Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

C. Merrets Anmerckungen über die Bücher NERI,
der Hitz des Feuer-Heerds verwahret werden; in mitten dieses Deckels
ist ein Loch/ etwas grösser als einer Spann weit/ bey welchen man den
Werckzeug/ so es von nöthen/ erwärmen kan; zu diesen Ofenloch gehö-
ren auch die Haacken/ so an die Seiten-Wände des Ofens eingemau-
ret/ so da dienen/ daß man den Werckzeug/ wann er erhitzet/ darauff le-
get und ruhen lässet.

Zum andern folgen die kleinern Ofen-Löcher/ gegen einander ü-
ber/ zu beyden Seiten des grossen Ofen-Loches/ eines/ durch welche die
Arbeiter das tingirte oder mehr gereinigte Metall/ aus den Töpffen
heraus nehmen: nach diesem kommen zum dritten/ zwey Ofen-oder
Mundlöcher nechst bey der Leera, diese stehen mit dem Haupt-Ofenloch
in gleicher Ebene/ und dienen zum Calciniren des Weinsteins/Eysens
und dergleichen; hierher gehöret auch derjenige Heerd/ welcher zwey
Ofenlöcher/ zu beyden Seiten des Ofens hat/ durch welche die Jungen
die Kohlen/ bey Tag und Nacht hinein werffen/ damit dieses Feuer ste-
tigs erhalten werde: Diese Ofenlöcher aber werden von Ziegelsteinen
bereitet.

Diese Oefen sind je an einem Ort anders als an dem andern/ und
haben/ damit sie desto stärcker halten/ sünff oder je zu Zeiten mehr eyser-
ne Bogen-Stangen; ins gemein aber werden zu einem Crystallofen/
drey solche Bogen-Stangen nothwendig erfordert: die mancherley
Gestalten von solchen Oefen/ besiehe beym Agricola im 12. Buch/ Liba-
vio
im 20. Capitel des ersten Theils seiner Alchymischen Commentari-
en/ Ferranto Imperato, im 14. und 15. Capitel des 12. Buchs/ und Joh.
B. Porta
im 3. Capitel des 6. Buchs/ seiner natürlichen Kunst-Weis-
heit.

Diese Oefen/ davon wir ietzt gehandelt/ sind rund/ die andern Oe-
fen aber zu dem grünen Glas/ sind viereckicht/ und haben in jedem Ecke
ein Gewölb/ darinnen die Gefässe erwärmet werden.

Die Leera (welches bey dem Agricola der dritte Ofen-Absatz oder
Theil ist/ hat mit dem andern Ofen/ darinnen das Glasmetall geschmel-
tzet und im Fluß erhalten wird/ gleiche Form; dienend/ daß man die Ge-
fäß darinnen erwärmen oder abkühlen lässet) und begreiffet zwey Theil in
sich/ dereu einen die Engelländer den Thurn/ den andern aber die Leer
nennen.

Der Thurn ist derjenige Ofen-Theil/ welcher gleich über den
Schmeltz-Ofen stehet/ und werden von einander mit einer Wand/ so

eines

C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI,
der Hitz des Feuer-Heerds verwahret werden; in mitten dieſes Deckels
iſt ein Loch/ etwas groͤſſer als einer Spann weit/ bey welchen man den
Werckzeug/ ſo es von noͤthen/ erwaͤrmen kan; zu dieſen Ofenloch gehoͤ-
ren auch die Haacken/ ſo an die Seiten-Waͤnde des Ofens eingemau-
ret/ ſo da dienen/ daß man den Werckzeug/ wann er erhitzet/ darauff le-
get und ruhen laͤſſet.

Zum andern folgen die kleinern Ofen-Loͤcher/ gegen einander uͤ-
ber/ zu beyden Seiten des groſſen Ofen-Loches/ eines/ durch welche die
Arbeiter das tingirte oder mehr gereinigte Metall/ aus den Toͤpffen
heraus nehmen: nach dieſem kommen zum dritten/ zwey Ofen-oder
Mundloͤcher nechſt bey der Leera, dieſe ſtehen mit dem Haupt-Ofenloch
in gleicher Ebene/ und dienen zum Calciniren des Weinſteins/Eyſens
und dergleichen; hierher gehoͤret auch derjenige Heerd/ welcher zwey
Ofenloͤcher/ zu beyden Seiten des Ofens hat/ durch welche die Jungen
die Kohlen/ bey Tag und Nacht hinein werffen/ damit dieſes Feuer ſte-
tigs erhalten werde: Dieſe Ofenloͤcher aber werden von Ziegelſteinen
bereitet.

Dieſe Oefen ſind je an einem Ort anders als an dem andern/ und
haben/ damit ſie deſto ſtaͤrcker halten/ ſuͤnff oder je zu Zeiten mehr eyſer-
ne Bogen-Stangen; ins gemein aber werden zu einem Cryſtallofen/
drey ſolche Bogen-Stangen nothwendig erfordert: die mancherley
Geſtalten von ſolchen Oefen/ beſiehe beym Agricola im 12. Buch/ Liba-
vio
im 20. Capitel des erſten Theils ſeiner Alchymiſchen Commentari-
en/ Ferranto Imperato, im 14. und 15. Capitel des 12. Buchs/ und Joh.
B. Porta
im 3. Capitel des 6. Buchs/ ſeiner natuͤrlichen Kunſt-Weis-
heit.

Dieſe Oefen/ davon wir ietzt gehandelt/ ſind rund/ die andern Oe-
fen aber zu dem gruͤnen Glas/ ſind viereckicht/ und haben in jedem Ecke
ein Gewoͤlb/ darinnen die Gefaͤſſe erwaͤrmet werden.

Die Leera (welches bey dem Agricola der dritte Ofen-Abſatz oder
Theil iſt/ hat mit dem andern Ofen/ darinnen das Glasmetall geſchmel-
tzet und im Fluß erhalten wird/ gleiche Form; dienend/ daß man die Ge-
faͤß darinnen erwaͤrmen oder abkuͤhlen laͤſſet) und begreiffet zwey Theil in
ſich/ dereu einen die Engellaͤnder den Thurn/ den andern aber die Leer
nennen.

Der Thurn iſt derjenige Ofen-Theil/ welcher gleich uͤber den
Schmeltz-Ofen ſtehet/ und werden von einander mit einer Wand/ ſo

eines
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0284" n="240"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen u&#x0364;ber die Bu&#x0364;cher <hi rendition="#aq">NERI,</hi></hi></fw><lb/>
der Hitz des Feuer-Heerds verwahret werden; in mitten die&#x017F;es Deckels<lb/>
i&#x017F;t ein Loch/ etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als einer Spann weit/ bey welchen man den<lb/>
Werckzeug/ &#x017F;o es von no&#x0364;then/ erwa&#x0364;rmen kan; zu die&#x017F;en Ofenloch geho&#x0364;-<lb/>
ren auch die Haacken/ &#x017F;o an die Seiten-Wa&#x0364;nde des Ofens eingemau-<lb/>
ret/ &#x017F;o da dienen/ daß man den Werckzeug/ wann er erhitzet/ darauff le-<lb/>
get und ruhen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
              <p>Zum andern folgen die kleinern Ofen-Lo&#x0364;cher/ gegen einander u&#x0364;-<lb/>
ber/ zu beyden Seiten des gro&#x017F;&#x017F;en Ofen-Loches/ eines/ durch welche die<lb/>
Arbeiter das tingirte oder mehr gereinigte Metall/ aus den To&#x0364;pffen<lb/>
heraus nehmen: nach die&#x017F;em kommen zum dritten/ zwey Ofen-oder<lb/>
Mundlo&#x0364;cher nech&#x017F;t bey der <hi rendition="#aq">Leera,</hi> die&#x017F;e &#x017F;tehen mit dem Haupt-Ofenloch<lb/>
in gleicher Ebene/ und dienen zum <hi rendition="#aq">Calcini</hi>ren des Wein&#x017F;teins/Ey&#x017F;ens<lb/>
und dergleichen; hierher geho&#x0364;ret auch derjenige Heerd/ welcher zwey<lb/>
Ofenlo&#x0364;cher/ zu beyden Seiten des Ofens hat/ durch welche die Jungen<lb/>
die Kohlen/ bey Tag und Nacht hinein werffen/ damit die&#x017F;es Feuer &#x017F;te-<lb/>
tigs erhalten werde: Die&#x017F;e Ofenlo&#x0364;cher aber werden von Ziegel&#x017F;teinen<lb/>
bereitet.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Oefen &#x017F;ind je an einem Ort anders als an dem andern/ und<lb/>
haben/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rcker halten/ &#x017F;u&#x0364;nff oder je zu Zeiten mehr ey&#x017F;er-<lb/>
ne Bogen-Stangen; ins gemein aber werden zu einem Cry&#x017F;tallofen/<lb/>
drey &#x017F;olche Bogen-Stangen nothwendig erfordert: die mancherley<lb/>
Ge&#x017F;talten von &#x017F;olchen Oefen/ be&#x017F;iehe beym <hi rendition="#aq">Agricola</hi> im 12. Buch/ <hi rendition="#aq">Liba-<lb/>
vio</hi> im 20. Capitel des er&#x017F;ten Theils &#x017F;einer Alchymi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Commentari-</hi><lb/>
en/ <hi rendition="#aq">Ferranto Imperato,</hi> im 14. und 15. Capitel des 12. Buchs/ und <hi rendition="#aq">Joh.<lb/>
B. Porta</hi> im 3. Capitel des 6. Buchs/ &#x017F;einer natu&#x0364;rlichen Kun&#x017F;t-Weis-<lb/>
heit.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Oefen/ davon wir ietzt gehandelt/ &#x017F;ind rund/ die andern Oe-<lb/>
fen aber zu dem gru&#x0364;nen Glas/ &#x017F;ind viereckicht/ und haben in jedem Ecke<lb/>
ein Gewo&#x0364;lb/ darinnen die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e erwa&#x0364;rmet werden.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#aq">Leera</hi> (welches bey dem <hi rendition="#aq">Agricola</hi> der dritte Ofen-Ab&#x017F;atz oder<lb/>
Theil i&#x017F;t/ hat mit dem andern Ofen/ darinnen das Glasmetall ge&#x017F;chmel-<lb/>
tzet und im Fluß erhalten wird/ gleiche Form; dienend/ daß man die Ge-<lb/>
fa&#x0364;ß darinnen erwa&#x0364;rmen oder abku&#x0364;hlen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et) und begreiffet zwey Theil in<lb/>
&#x017F;ich/ dereu einen die Engella&#x0364;nder den Thurn/ den andern aber die <hi rendition="#aq">Leer</hi><lb/>
nennen.</p><lb/>
              <p>Der Thurn i&#x017F;t derjenige Ofen-Theil/ welcher gleich u&#x0364;ber den<lb/>
Schmeltz-Ofen &#x017F;tehet/ und werden von einander mit einer Wand/ &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eines</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0284] C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI, der Hitz des Feuer-Heerds verwahret werden; in mitten dieſes Deckels iſt ein Loch/ etwas groͤſſer als einer Spann weit/ bey welchen man den Werckzeug/ ſo es von noͤthen/ erwaͤrmen kan; zu dieſen Ofenloch gehoͤ- ren auch die Haacken/ ſo an die Seiten-Waͤnde des Ofens eingemau- ret/ ſo da dienen/ daß man den Werckzeug/ wann er erhitzet/ darauff le- get und ruhen laͤſſet. Zum andern folgen die kleinern Ofen-Loͤcher/ gegen einander uͤ- ber/ zu beyden Seiten des groſſen Ofen-Loches/ eines/ durch welche die Arbeiter das tingirte oder mehr gereinigte Metall/ aus den Toͤpffen heraus nehmen: nach dieſem kommen zum dritten/ zwey Ofen-oder Mundloͤcher nechſt bey der Leera, dieſe ſtehen mit dem Haupt-Ofenloch in gleicher Ebene/ und dienen zum Calciniren des Weinſteins/Eyſens und dergleichen; hierher gehoͤret auch derjenige Heerd/ welcher zwey Ofenloͤcher/ zu beyden Seiten des Ofens hat/ durch welche die Jungen die Kohlen/ bey Tag und Nacht hinein werffen/ damit dieſes Feuer ſte- tigs erhalten werde: Dieſe Ofenloͤcher aber werden von Ziegelſteinen bereitet. Dieſe Oefen ſind je an einem Ort anders als an dem andern/ und haben/ damit ſie deſto ſtaͤrcker halten/ ſuͤnff oder je zu Zeiten mehr eyſer- ne Bogen-Stangen; ins gemein aber werden zu einem Cryſtallofen/ drey ſolche Bogen-Stangen nothwendig erfordert: die mancherley Geſtalten von ſolchen Oefen/ beſiehe beym Agricola im 12. Buch/ Liba- vio im 20. Capitel des erſten Theils ſeiner Alchymiſchen Commentari- en/ Ferranto Imperato, im 14. und 15. Capitel des 12. Buchs/ und Joh. B. Porta im 3. Capitel des 6. Buchs/ ſeiner natuͤrlichen Kunſt-Weis- heit. Dieſe Oefen/ davon wir ietzt gehandelt/ ſind rund/ die andern Oe- fen aber zu dem gruͤnen Glas/ ſind viereckicht/ und haben in jedem Ecke ein Gewoͤlb/ darinnen die Gefaͤſſe erwaͤrmet werden. Die Leera (welches bey dem Agricola der dritte Ofen-Abſatz oder Theil iſt/ hat mit dem andern Ofen/ darinnen das Glasmetall geſchmel- tzet und im Fluß erhalten wird/ gleiche Form; dienend/ daß man die Ge- faͤß darinnen erwaͤrmen oder abkuͤhlen laͤſſet) und begreiffet zwey Theil in ſich/ dereu einen die Engellaͤnder den Thurn/ den andern aber die Leer nennen. Der Thurn iſt derjenige Ofen-Theil/ welcher gleich uͤber den Schmeltz-Ofen ſtehet/ und werden von einander mit einer Wand/ ſo eines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/284
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/284>, abgerufen am 22.11.2024.