Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Anthonii Neri von der Glas-Kunst.
thige und nützliche Handgriffe zu beschreiben; Dieses aber
hat man in der/ (woran doch das allermeiste liegt) Composi-
tion
befunden/ daß die Farbe auff solche Weise nicht wohl
rein und fein/ sondern mehrentheils unsauber und ungestalt
wird oder heraus kommt. Will derohalben dem Liebhaber
einen Modum setzen/ wie mir solchen einsten ein Frantzmann
gewiesen/ und wir solche mit einander gemacht und verfer-
tigt haben. Nemlich wir nahmen Lapis Lazuli und stiessen
denselben in Stücken/ so groß als Erbsen/ selbigen liessen wir
hernach roth glüen/ und schütteten ihn also heiß in scharfen
Wein-Eßig/ (will man distillirten nehmen/ ists desto besser)
ferner rieben wir ihn mit dem Eßig auff einen harten Mar-
mor/ so klein/ daß er gantz unbegreiflich ward/ denn ie kleiner
er gerieben wird/ ie besser es ist; man kan ihn auch nicht zu
klein reiben: und dieses ist das vornehmste Stück der gantzen
Kunst. Alsdenn nahmen wir gleich so schwer/ als das Pul-
ver gewogen/ reines gelbes Wachs und reinen Calcschaumm/
iedes die Hälffte; dieses liessen wir in einer irden verglasten
Pfannen zergehen/ und rührten also den aufs subtilst gepul-
verisirten Lapis Lazuli fein sachte und nach einander hinein;
her nach thaten wirs in reines kalt Wasser/ darinnen lies-
sen wirs 8. Tage liegen; hernach nahmen wir zwey grosse
gläserne Zuckel-Töpffe/ und füllten die an mit Wasser/ wel-
ches eben so heiß war/ daß wir kaum die Hände darinnen lei-
den kunten/ (dieses warme Wasser muß auch gantz rein seyn)
alsdann nahm der eine von uns eine Rolle in die Hand/ und
malaxirte oder kettete dieselbe in dem warmen Wasser wohl
durch einander; nachdem nun das subtilst und schönste/
wie uns dauchte/ heraus war/ so nahm sie der ander in sein
Glas/ und was da heraus fällt/ das ist nicht so schön/ sondern
bleicher und geringer. Dieses Wasser liessen wir wohl wieder
über 4. Tage stehen/ in welcher Zeit sich das subtile Pulver
völlig setzet/ welches man alsdenn auffs fleißigste zusammen

sucht.
Z iij

Anthonii Neri von der Glas-Kunſt.
thige und nuͤtzliche Handgriffe zu beſchreiben; Dieſes aber
hat man in der/ (woran doch das allermeiſte liegt) Compoſi-
tion
befunden/ daß die Farbe auff ſolche Weiſe nicht wohl
rein und fein/ ſondern mehrentheils unſauber und ungeſtalt
wird oder heraus kommt. Will derohalben dem Liebhaber
einen Modum ſetzen/ wie mir ſolchen einſten ein Frantzmann
gewieſen/ und wir ſolche mit einander gemacht und verfer-
tigt haben. Nemlich wir nahmen Lapis Lazuli und ſtieſſen
denſelben in Stuͤcken/ ſo groß als Erbſen/ ſelbigen lieſſen wir
hernach roth gluͤen/ und ſchuͤtteten ihn alſo heiß in ſcharfen
Wein-Eßig/ (will man diſtillirten nehmen/ iſts deſto beſſer)
ferner rieben wir ihn mit dem Eßig auff einen harten Mar-
mor/ ſo klein/ daß er gantz unbegreiflich ward/ denn ie kleiner
er gerieben wird/ ie beſſer es iſt; man kan ihn auch nicht zu
klein reiben: und dieſes iſt das vornehmſte Stuͤck der gantzen
Kunſt. Alsdenn nahmen wir gleich ſo ſchwer/ als das Pul-
ver gewogen/ reines gelbes Wachs und reinen Calcſchaum̃/
iedes die Haͤlffte; dieſes lieſſen wir in einer irden verglaſten
Pfannen zergehen/ und ruͤhrten alſo den aufs ſubtilſt gepul-
veriſirten Lapis Lazuli fein ſachte und nach einander hinein;
her nach thaten wirs in reines kalt Waſſer/ darinnen lieſ-
ſen wirs 8. Tage liegen; hernach nahmen wir zwey groſſe
glaͤſerne Zuckel-Toͤpffe/ und fuͤllten die an mit Waſſer/ wel-
ches eben ſo heiß war/ daß wir kaum die Haͤnde darinnen lei-
den kunten/ (dieſes warme Waſſer muß auch gantz rein ſeyn)
alsdann nahm der eine von uns eine Rolle in die Hand/ und
malaxirte oder kettete dieſelbe in dem warmen Waſſer wohl
durch einander; nachdem nun das ſubtilſt und ſchoͤnſte/
wie uns dauchte/ heraus war/ ſo nahm ſie der ander in ſein
Glas/ und was da heraus faͤllt/ das iſt nicht ſo ſchoͤn/ ſondern
bleicher und geringer. Dieſes Waſſer lieſſen wir wohl wieder
uͤber 4. Tage ſtehen/ in welcher Zeit ſich das ſubtile Pulver
voͤllig ſetzet/ welches man alsdenn auffs fleißigſte zuſammen

ſucht.
Z iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0221" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Anthonii Neri</hi> von der Glas-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
thige und nu&#x0364;tzliche Handgriffe zu be&#x017F;chreiben; Die&#x017F;es aber<lb/>
hat man in der/ (woran doch das allermei&#x017F;te liegt) <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;i-<lb/>
tion</hi> befunden/ daß die Farbe auff &#x017F;olche Wei&#x017F;e nicht wohl<lb/>
rein und fein/ &#x017F;ondern mehrentheils un&#x017F;auber und unge&#x017F;talt<lb/>
wird oder heraus kommt. Will derohalben dem Liebhaber<lb/>
einen <hi rendition="#aq">Modum</hi> &#x017F;etzen/ wie mir &#x017F;olchen ein&#x017F;ten ein Frantzmann<lb/>
gewie&#x017F;en/ und wir &#x017F;olche mit einander gemacht und verfer-<lb/>
tigt haben. Nemlich wir nahmen <hi rendition="#aq">Lapis Lazuli</hi> und &#x017F;tie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
den&#x017F;elben in Stu&#x0364;cken/ &#x017F;o groß als Erb&#x017F;en/ &#x017F;elbigen lie&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
hernach roth glu&#x0364;en/ und &#x017F;chu&#x0364;tteten ihn al&#x017F;o heiß in &#x017F;charfen<lb/>
Wein-Eßig/ (will man di&#x017F;tillirten nehmen/ i&#x017F;ts de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er)<lb/>
ferner rieben wir ihn mit dem Eßig auff einen harten Mar-<lb/>
mor/ &#x017F;o klein/ daß er gantz unbegreiflich ward/ denn ie kleiner<lb/>
er gerieben wird/ ie be&#x017F;&#x017F;er es i&#x017F;t; man kan ihn auch nicht zu<lb/>
klein reiben: und die&#x017F;es i&#x017F;t das vornehm&#x017F;te Stu&#x0364;ck der gantzen<lb/>
Kun&#x017F;t. Alsdenn nahmen wir gleich &#x017F;o &#x017F;chwer/ als das Pul-<lb/>
ver gewogen/ reines gelbes Wachs und reinen <hi rendition="#aq">Calc</hi>&#x017F;chaum&#x0303;/<lb/>
iedes die Ha&#x0364;lffte; die&#x017F;es lie&#x017F;&#x017F;en wir in einer irden vergla&#x017F;ten<lb/>
Pfannen zergehen/ und ru&#x0364;hrten al&#x017F;o den aufs &#x017F;ubtil&#x017F;t gepul-<lb/>
veri&#x017F;irten <hi rendition="#aq">Lapis Lazuli</hi> fein &#x017F;achte und nach einander hinein;<lb/>
her nach thaten wirs in reines kalt Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinnen lie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wirs 8. Tage liegen; hernach nahmen wir zwey gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gla&#x0364;&#x017F;erne Zuckel-To&#x0364;pffe/ und fu&#x0364;llten die an mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ wel-<lb/>
ches eben &#x017F;o heiß war/ daß wir kaum die Ha&#x0364;nde darinnen lei-<lb/>
den kunten/ (die&#x017F;es warme Wa&#x017F;&#x017F;er muß auch gantz rein &#x017F;eyn)<lb/>
alsdann nahm der eine von uns eine Rolle in die Hand/ und<lb/><hi rendition="#aq">malaxir</hi>te oder kettete die&#x017F;elbe in dem warmen Wa&#x017F;&#x017F;er wohl<lb/>
durch einander; nachdem nun das &#x017F;ubtil&#x017F;t und &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te/<lb/>
wie uns dauchte/ heraus war/ &#x017F;o nahm &#x017F;ie der ander in &#x017F;ein<lb/>
Glas/ und was da heraus fa&#x0364;llt/ das i&#x017F;t nicht &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n/ &#x017F;ondern<lb/>
bleicher und geringer. Die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er lie&#x017F;&#x017F;en wir wohl wieder<lb/>
u&#x0364;ber 4. Tage &#x017F;tehen/ in welcher Zeit &#x017F;ich das &#x017F;ubtile Pulver<lb/>
vo&#x0364;llig &#x017F;etzet/ welches man alsdenn auffs fleißig&#x017F;te zu&#x017F;ammen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ucht.</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0221] Anthonii Neri von der Glas-Kunſt. thige und nuͤtzliche Handgriffe zu beſchreiben; Dieſes aber hat man in der/ (woran doch das allermeiſte liegt) Compoſi- tion befunden/ daß die Farbe auff ſolche Weiſe nicht wohl rein und fein/ ſondern mehrentheils unſauber und ungeſtalt wird oder heraus kommt. Will derohalben dem Liebhaber einen Modum ſetzen/ wie mir ſolchen einſten ein Frantzmann gewieſen/ und wir ſolche mit einander gemacht und verfer- tigt haben. Nemlich wir nahmen Lapis Lazuli und ſtieſſen denſelben in Stuͤcken/ ſo groß als Erbſen/ ſelbigen lieſſen wir hernach roth gluͤen/ und ſchuͤtteten ihn alſo heiß in ſcharfen Wein-Eßig/ (will man diſtillirten nehmen/ iſts deſto beſſer) ferner rieben wir ihn mit dem Eßig auff einen harten Mar- mor/ ſo klein/ daß er gantz unbegreiflich ward/ denn ie kleiner er gerieben wird/ ie beſſer es iſt; man kan ihn auch nicht zu klein reiben: und dieſes iſt das vornehmſte Stuͤck der gantzen Kunſt. Alsdenn nahmen wir gleich ſo ſchwer/ als das Pul- ver gewogen/ reines gelbes Wachs und reinen Calcſchaum̃/ iedes die Haͤlffte; dieſes lieſſen wir in einer irden verglaſten Pfannen zergehen/ und ruͤhrten alſo den aufs ſubtilſt gepul- veriſirten Lapis Lazuli fein ſachte und nach einander hinein; her nach thaten wirs in reines kalt Waſſer/ darinnen lieſ- ſen wirs 8. Tage liegen; hernach nahmen wir zwey groſſe glaͤſerne Zuckel-Toͤpffe/ und fuͤllten die an mit Waſſer/ wel- ches eben ſo heiß war/ daß wir kaum die Haͤnde darinnen lei- den kunten/ (dieſes warme Waſſer muß auch gantz rein ſeyn) alsdann nahm der eine von uns eine Rolle in die Hand/ und malaxirte oder kettete dieſelbe in dem warmen Waſſer wohl durch einander; nachdem nun das ſubtilſt und ſchoͤnſte/ wie uns dauchte/ heraus war/ ſo nahm ſie der ander in ſein Glas/ und was da heraus faͤllt/ das iſt nicht ſo ſchoͤn/ ſondern bleicher und geringer. Dieſes Waſſer lieſſen wir wohl wieder uͤber 4. Tage ſtehen/ in welcher Zeit ſich das ſubtile Pulver voͤllig ſetzet/ welches man alsdenn auffs fleißigſte zuſammen ſucht. Z iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/221
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/221>, abgerufen am 04.05.2024.