Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.ANTHONII NERI Siebendes Buch/ HJerzu wird die Fritta Crystalli erfordert/ die auff folgende Manier ist Zu diesem thut man ferner des Bley- und Zinnkalches (nach Anlei- Solches wohl mit einander vermischet/ setzet man in einen weiß- Dieses wiederhohlet man zum andern mahl/ und setzets alsdann wie- Nach diesem thut man den Crocum Martis mit Aqva forti berei- Das 125. Capitel. Eine andere Rosen farbichte Smalte oder Schmeltzglas MAn nimmt von der präparirten Fritta Crystalli des vorigen 124. Ca- und
ANTHONII NERI Siebendes Buch/ HJerzu wird die Fritta Cryſtalli erfordert/ die auff folgende Manier iſt Zu dieſem thut man ferner des Bley- und Zinnkalches (nach Anlei- Solches wohl mit einander vermiſchet/ ſetzet man in einen weiß- Dieſes wiederhohlet man zum andern mahl/ und ſetzets alsdann wie- Nach dieſem thut man den Crocum Martis mit Aqva forti berei- Das 125. Capitel. Eine andere Roſen farbichte Smalte oder Schmeltzglas MAn nimmt von der praͤparirten Fritta Cryſtalli des vorigen 124. Ca- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0204" n="166"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Siebendes Buch/</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jerzu wird die <hi rendition="#aq">Fritta Cryſtalli</hi> erfordert/ die auff folgende Manier iſt<lb/> bereitet worden. Man nimmt des Saltzes von dem Levantiſchen<lb/> Pulver 10. Pfund/ des weiſſen und ſubtilgeriebenen <hi rendition="#aq">Tarſi</hi> 8. Pfund; die<lb/> Materiam machet man mit Waſſer zu einer feſten <hi rendition="#aq">Maſſa</hi> oder Teig/ aus<lb/> welchen man kleine und duͤnne Zeltlein formiren koͤnne; ſolche in ein irdenes<lb/> Gefaͤß gethan/ ſetzet man in das Oefflein/ welches nach der Art eines <hi rendition="#aq">cal-<lb/> cinir-</hi>Ofens gemachet ſey/ und laͤſſets 10. Stund darinn <hi rendition="#aq">calcini</hi>ren/ oder<lb/> wann dergleichen Oefelein nicht bey Handen waͤre/ ſo kan man ſie in der<lb/> Kammer des groſſen Ofens/ nahe beym Lufftloch/ 3. oder 4. Tage lang<lb/> wohl <hi rendition="#aq">calcini</hi>ren laſſen.</p><lb/> <p>Zu dieſem thut man ferner des Bley- und Zinnkalches (nach Anlei-<lb/> tung des 93. Capitels bereitet) wie auch des weiß-<hi rendition="#aq">calcinir</hi>ten Weinſteins/<lb/> jedes 2. Pfund.</p><lb/> <p>Solches wohl mit einander vermiſchet/ ſetzet man in einen weiß-<lb/> verglaſurten Topff/ und wirfft ſolches/ nachdem es wohl gefloſſen und ge-<lb/> reiniget/ in das Waſſer.</p><lb/> <p>Dieſes wiederhohlet man zum andern mahl/ und ſetzets alsdann wie-<lb/> der in den Ofen/ auch thut man/ wann es wohl gereiniget/ noch 20. Loth<lb/> rothen Hammerſchlag hinzu/ und laͤſſet es wohl mit einander vereinigen.</p><lb/> <p>Nach dieſem thut man den <hi rendition="#aq">Crocum Martis</hi> mit <hi rendition="#aq">Aqva forti</hi> berei-<lb/> tet/ gemaͤchlich/ gleichwie man mit der Magneſie pfleget/ darzu/ und laͤſſet<lb/> es 6. Stunden ruhen: Wann alsdann die Farb noch nicht gefaͤllig/ ſo kan<lb/> man von dem <hi rendition="#aq">Croco Martis</hi> noch etwas/ nach und nach beyſetzen/ ſo lang<lb/> biß man die begehrte Farb erlanget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 125. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Eine andere Roſen farbichte Smalte oder Schmeltzglas<lb/> zum Gold.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An nimmt von der praͤparirten <hi rendition="#aq">Fritta Cryſtalli</hi> des vorigen 124. Ca-<lb/> pitels 4. Pfund; ſolche in einen reinen und verglaſurten Topff geſchmol-<lb/> tzen und gereiniget/ ſchittet man ins Waſſer/ und ſetzets als dann wieder<lb/> in den Ofen: zu folcher/ nachdem ſie wohl gereiniget/ thut man noch des<lb/> Bley- und Zinnaſchens/ nach Jnhalt des 93. Capitels praͤpar<supplied>i</supplied>ret/ auff<lb/> einmahl allezeit 1. Loth/ nach und nach darzu; und laͤſſets wohl mit einan-<lb/> der incorporiren; alsdenn ſiehet man/ ob die Materia im Tiegel/ Aſchen-<lb/> ſarbicht ſeye: wann deme alſo/ ſo haͤlt man mit dem Hineintragen inne/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0204]
ANTHONII NERI Siebendes Buch/
HJerzu wird die Fritta Cryſtalli erfordert/ die auff folgende Manier iſt
bereitet worden. Man nimmt des Saltzes von dem Levantiſchen
Pulver 10. Pfund/ des weiſſen und ſubtilgeriebenen Tarſi 8. Pfund; die
Materiam machet man mit Waſſer zu einer feſten Maſſa oder Teig/ aus
welchen man kleine und duͤnne Zeltlein formiren koͤnne; ſolche in ein irdenes
Gefaͤß gethan/ ſetzet man in das Oefflein/ welches nach der Art eines cal-
cinir-Ofens gemachet ſey/ und laͤſſets 10. Stund darinn calciniren/ oder
wann dergleichen Oefelein nicht bey Handen waͤre/ ſo kan man ſie in der
Kammer des groſſen Ofens/ nahe beym Lufftloch/ 3. oder 4. Tage lang
wohl calciniren laſſen.
Zu dieſem thut man ferner des Bley- und Zinnkalches (nach Anlei-
tung des 93. Capitels bereitet) wie auch des weiß-calcinirten Weinſteins/
jedes 2. Pfund.
Solches wohl mit einander vermiſchet/ ſetzet man in einen weiß-
verglaſurten Topff/ und wirfft ſolches/ nachdem es wohl gefloſſen und ge-
reiniget/ in das Waſſer.
Dieſes wiederhohlet man zum andern mahl/ und ſetzets alsdann wie-
der in den Ofen/ auch thut man/ wann es wohl gereiniget/ noch 20. Loth
rothen Hammerſchlag hinzu/ und laͤſſet es wohl mit einander vereinigen.
Nach dieſem thut man den Crocum Martis mit Aqva forti berei-
tet/ gemaͤchlich/ gleichwie man mit der Magneſie pfleget/ darzu/ und laͤſſet
es 6. Stunden ruhen: Wann alsdann die Farb noch nicht gefaͤllig/ ſo kan
man von dem Croco Martis noch etwas/ nach und nach beyſetzen/ ſo lang
biß man die begehrte Farb erlanget.
Das 125. Capitel.
Eine andere Roſen farbichte Smalte oder Schmeltzglas
zum Gold.
MAn nimmt von der praͤparirten Fritta Cryſtalli des vorigen 124. Ca-
pitels 4. Pfund; ſolche in einen reinen und verglaſurten Topff geſchmol-
tzen und gereiniget/ ſchittet man ins Waſſer/ und ſetzets als dann wieder
in den Ofen: zu folcher/ nachdem ſie wohl gereiniget/ thut man noch des
Bley- und Zinnaſchens/ nach Jnhalt des 93. Capitels praͤpariret/ auff
einmahl allezeit 1. Loth/ nach und nach darzu; und laͤſſets wohl mit einan-
der incorporiren; alsdenn ſiehet man/ ob die Materia im Tiegel/ Aſchen-
ſarbicht ſeye: wann deme alſo/ ſo haͤlt man mit dem Hineintragen inne/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |