Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.ANTHONII NERI Drittes Buch/ Das 55. Capitel. Eine noch schönere und weissere Milch-Farbe zu machen. MAn nimmt zu 40. Pfund Frittae Crystalli, 60. Pfund Zinn-Ascht Diese Materi habe ich ins Wasser geworffen/ hernach wieder Das 56. Capitel. Eine Marmor-Farb in Glas zu machen. MAn thut Frittam Crystalli in den Topff/ und so bald sie nur ge- Das 57. Capitel. Eine Pfirschen-Blüht-Farb/ dem Milchfärbichten Glase Wenn die Piemontische präparirte Magnesie dem Milchfärbichten Das 58. Capitel. Die völlige rothe Farb zu machen. Man
ANTHONII NERI Drittes Buch/ Das 55. Capitel. Eine noch ſchoͤnere und weiſſere Milch-Farbe zu machen. MAn nimmt zu 40. Pfund Frittæ Cryſtalli, 60. Pfund Zinn-Aſcht Dieſe Materi habe ich ins Waſſer geworffen/ hernach wieder Das 56. Capitel. Eine Marmor-Farb in Glas zu machen. MAn thut Frittam Cryſtalli in den Topff/ und ſo bald ſie nur ge- Das 57. Capitel. Eine Pfirſchen-Bluͤht-Farb/ dem Milchfaͤrbichten Glaſe Wenn die Piemontiſche praͤparirte Magneſie dem Milchfaͤrbichten Das 58. Capitel. Die voͤllige rothe Farb zu machen. Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0134" n="94"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Drittes Buch/</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 55. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Eine noch ſchoͤnere und weiſſere Milch-Farbe zu machen.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An nimmt zu 40. Pfund <hi rendition="#aq">Frittæ Cryſtalli,</hi> 60. Pfund Zinn-Aſcht<lb/> oder Zinn-Kalch/ und 2½. Pfund von der <hi rendition="#aq">præparir</hi>ten Piemon-<lb/> tiſchen Magneſie: dieſes alles wird wohl gepuͤlvert und in einen<lb/> Topff gethan/ damit es durch die Schmeltzung gereiniget werde/ wel-<lb/> ches innerhalb 18. Tagen geſchiehet.</p><lb/> <p>Dieſe Materi habe ich ins Waſſer geworffen/ hernach wieder<lb/> in den Topff gethan/ und nachdem ſie gereiniget geweſen/ eine Probe ge-<lb/> nom̃en; weil ſie aber zu durchſcheinend war/ habe ich der Zinn-Aſche noch<lb/> 15. Pfund hinzu gethan/ (die Zinn-Aſche oder Kalch iſt in den Glashuͤt-<lb/> ten ein bekanntes Ding/) hernach habe ich das Glas etlich mal umbge-<lb/> ruͤhret/ da iſt es in einem Tage uͤberaus ſchoͤn/ und weiſſer denn Schnee<lb/> worden/ worauff ich es verarbeiten laſſen: auff ſolche Weiſe habe ichs<lb/> offt und vielmals gemachet/ und iſt mir allezeit wohl gelungen: Man<lb/> machet auch mit der <hi rendition="#aq">Fritta Rochettæ</hi> eine Milch-Farbe/ allein ſie wird<lb/> nicht ſo weiß/ als aus der <hi rendition="#aq">Fritta Cryſtalli;</hi> Wer derowegen etwas rech-<lb/> tes zu machen begehret/ der ſoll allezeit die <hi rendition="#aq">Frittam Cryſtalli</hi> nehmen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 56. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Eine Marmor-Farb in Glas zu machen.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An thut <hi rendition="#aq">Frittam Cryſtalli</hi> in den Topff/ und ſo bald ſie nur ge-<lb/> ſchmoltzen/ verarbeitet man ſie/ eh ſie noch gereiniget ſeye/ ſo wird<lb/> ſie eine gnugſame ſchoͤne Marmor-Farb geben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 57. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Eine Pfirſchen-Bluͤht-Farb/ dem Milchfaͤrbichten Glaſe<lb/> zu geben.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>enn die Piemontiſche praͤparirte Magneſie dem Milchfaͤrbichten<lb/> Glaſe zugeſetzet wird/ ſo giebet es eine Pfirſchen-Bluͤt-Farb/ ſolche<lb/> muß aber geſchwind verarbeitet werden/ denn die Farb vergeht gar bald.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 58. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die voͤllige rothe Farb zu machen.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0134]
ANTHONII NERI Drittes Buch/
Das 55. Capitel.
Eine noch ſchoͤnere und weiſſere Milch-Farbe zu machen.
MAn nimmt zu 40. Pfund Frittæ Cryſtalli, 60. Pfund Zinn-Aſcht
oder Zinn-Kalch/ und 2½. Pfund von der præparirten Piemon-
tiſchen Magneſie: dieſes alles wird wohl gepuͤlvert und in einen
Topff gethan/ damit es durch die Schmeltzung gereiniget werde/ wel-
ches innerhalb 18. Tagen geſchiehet.
Dieſe Materi habe ich ins Waſſer geworffen/ hernach wieder
in den Topff gethan/ und nachdem ſie gereiniget geweſen/ eine Probe ge-
nom̃en; weil ſie aber zu durchſcheinend war/ habe ich der Zinn-Aſche noch
15. Pfund hinzu gethan/ (die Zinn-Aſche oder Kalch iſt in den Glashuͤt-
ten ein bekanntes Ding/) hernach habe ich das Glas etlich mal umbge-
ruͤhret/ da iſt es in einem Tage uͤberaus ſchoͤn/ und weiſſer denn Schnee
worden/ worauff ich es verarbeiten laſſen: auff ſolche Weiſe habe ichs
offt und vielmals gemachet/ und iſt mir allezeit wohl gelungen: Man
machet auch mit der Fritta Rochettæ eine Milch-Farbe/ allein ſie wird
nicht ſo weiß/ als aus der Fritta Cryſtalli; Wer derowegen etwas rech-
tes zu machen begehret/ der ſoll allezeit die Frittam Cryſtalli nehmen.
Das 56. Capitel.
Eine Marmor-Farb in Glas zu machen.
MAn thut Frittam Cryſtalli in den Topff/ und ſo bald ſie nur ge-
ſchmoltzen/ verarbeitet man ſie/ eh ſie noch gereiniget ſeye/ ſo wird
ſie eine gnugſame ſchoͤne Marmor-Farb geben.
Das 57. Capitel.
Eine Pfirſchen-Bluͤht-Farb/ dem Milchfaͤrbichten Glaſe
zu geben.
Wenn die Piemontiſche praͤparirte Magneſie dem Milchfaͤrbichten
Glaſe zugeſetzet wird/ ſo giebet es eine Pfirſchen-Bluͤt-Farb/ ſolche
muß aber geſchwind verarbeitet werden/ denn die Farb vergeht gar bald.
Das 58. Capitel.
Die voͤllige rothe Farb zu machen.
Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/134 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/134>, abgerufen am 16.02.2025. |