Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Von der Glasmacher-Kunst. seiner irdischen Substanz wohl gereiniget seye: welche Reinigung alsogeschiehet: Das Saltz/ nachdem es in warmen Wasser solviret/ lässet man 2. Tage ruhen/ damit sich zu solchem Ende die irdischen Unreinig- keiten zu Boden setzen; alsdenn wird es filtriret/ in ein ander Glas ge- than/ abgerauchet/ und wohl getrocknet; Darnach wird es wieder sol- viret/ filtliret und abgerauchet/ wie zuvor; und solches wird so lange wie- derholet/ biß das Saltz auff den Boden keine Unreinigkeit mehr setzet/ so wird es gereiniget/ und praepariret seyn. Diese Reinigung des Saltzes geschiehet nicht allein darumb/ da- Wenn nun obgedachtes amalgamirtes Silber/ mit dem gereinig- Vierdtens lößte ich noch in einem andern Glas in 1. Pfund Aqva for- Fünfftens löse ich in einen andern Glas/ 4. Loth Salmiac/ mit scenz L
Von der Glasmacher-Kunſt. ſeiner irdiſchen Subſtanz wohl gereiniget ſeye: welche Reinigung alſogeſchiehet: Das Saltz/ nachdem es in warmen Waſſer ſolviret/ laͤſſet man 2. Tage ruhen/ damit ſich zu ſolchem Ende die irdiſchen Unreinig- keiten zu Boden ſetzen; alsdenn wird es filtriret/ in ein ander Glas ge- than/ abgerauchet/ und wohl getrocknet; Darnach wird es wieder ſol- viret/ filtliret und abgerauchet/ wie zuvor; und ſolches wird ſo lange wie- derholet/ biß das Saltz auff den Boden keine Unreinigkeit mehr ſetzet/ ſo wird es gereiniget/ und præpariret ſeyn. Dieſe Reinigung des Saltzes geſchiehet nicht allein darumb/ da- Wenn nun obgedachtes amalgamirtes Silber/ mit dem gereinig- Vierdtens loͤßte ich noch in einem andern Glas in 1. Pfund Aqva for- Fuͤnfftens loͤſe ich in einen andern Glas/ 4. Loth Salmiac/ mit ſcenz L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0121" n="81"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kunſt.</hi></fw><lb/> ſeiner irdiſchen <hi rendition="#aq">Subſtanz</hi> wohl gereiniget ſeye: welche Reinigung alſo<lb/> geſchiehet: Das Saltz/ nachdem es in warmen Waſſer <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ret/ laͤſſet<lb/> man 2. Tage ruhen/ damit ſich zu ſolchem Ende die irdiſchen Unreinig-<lb/> keiten zu Boden ſetzen; alsdenn wird es filtriret/ in ein ander Glas ge-<lb/> than/ abgerauchet/ und wohl getrocknet; Darnach wird es wieder <hi rendition="#aq">ſol-<lb/> vi</hi>ret/ filtliret und abgerauchet/ wie zuvor; und ſolches wird ſo lange wie-<lb/> derholet/ biß das Saltz auff den Boden keine Unreinigkeit mehr ſetzet/<lb/> ſo wird es gereiniget/ und <hi rendition="#aq">præpari</hi>ret ſeyn.</p><lb/> <p>Dieſe Reinigung des Saltzes geſchiehet nicht allein darumb/ da-<lb/> mit es das Silber deſto beſſer angreiffe/ ſondern auch/ damit es das<lb/> Silber nicht mit einigen irdiſchen Unreinigkeiten verunreinige/ wel-<lb/> che hernach ſehr ſchwerlich davon zu bringen waͤren.</p><lb/> <p>Wenn nun obgedachtes <hi rendition="#aq">amalgamir</hi>tes Silber/ mit dem gereinig-<lb/> ten Saltze vermiſchet iſt/ ſo ſetzet mans zuſammen in einen Tiegel/ uͤber<lb/> ein Kohlfeuer/ damit der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> davon rauche/ das Silber aber <hi rendition="#aq">cal-<lb/> cin</hi>iret und pulveriſiret/ auff den Boden verbleibe; zu ſolchen Silber-<lb/> Kalch miſchet man wiederumb/ wie zuvor/ gleich ſo ſchwer des gereinig-<lb/> ten Saltzes/ und laͤſſets miteinander in einen Tiegel 6. Stunden lang im<lb/> Feuer <hi rendition="#aq">calcin</hi>iren; Hernach ſuͤſſet man dieſe Materien/ mit warmen<lb/> Waſſer/ zum oͤfftern wohl aus/ und thut das Silber in ein Glas voll<lb/> Waſſer/ laͤſt den vierdten Theil verkochen/ hernach erkalten und das<lb/> Silber niederſetzen/ alsdenn gieſſet man das uͤbrige Waſſer gar ab/<lb/> und ein anders darauff/ kochet es auch wieder wie zuvor/ und ſolches ge-<lb/> ſchiehet zum dritten mal; Letzlich wird das Silber/ wie oben gedacht/ in<lb/><hi rendition="#aq">Aqva fort ſolvi</hi>ret.</p><lb/> <p>Vierdtens loͤßte ich noch in einem andern Glas in 1. Pfund <hi rendition="#aq">Aqva for-<lb/> tis,</hi> 6. Loth Salmiac auff; und goß nach geſchehener <hi rendition="#aq">ſolution</hi> das klare<lb/> davon ab; das aber/ was auff den Boden verblieb/ that ich hinweg: Jn<lb/> den abgegoſſenen klaren Waſſer <hi rendition="#aq">ſolvir</hi>te ich 2. Qvintlein Silbers/ und<lb/> nachdem es auffgeloͤſet/ ſetzte ichs wohlverwahret beyſeits.</p><lb/> <p>Fuͤnfftens loͤſe ich in einen andern Glas/ 4. Loth Salmiac/ mit<lb/> 1. Pfund <hi rendition="#aq">Aqva fort,</hi> auff/ nach geſchehener <hi rendition="#aq">ſolution</hi> that ich noch darzu/<lb/> des Zinnobers/ <hi rendition="#aq">Croci Martis</hi> (mit Schwefel/ laut des 16. Capitels be-<lb/> reitet) <hi rendition="#aq">Lapidis Armeni,</hi> und <hi rendition="#aq">Ferreti Hiſpanici</hi> (wie im 14. Capitel ge-<lb/> lehret) iedes 1. Loth: Nachdem ein iedweders abſonderlich wohl gepuͤl-<lb/> gert worden/ that ichs zuſammen in ein Kolben-Glas/ jedoch mit fleißi-<lb/> ger Jnachtnehmung der jenigen/ welche in dem <hi rendition="#aq">Aqva fort</hi> ein <hi rendition="#aq">efferve-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſcenz</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0121]
Von der Glasmacher-Kunſt.
ſeiner irdiſchen Subſtanz wohl gereiniget ſeye: welche Reinigung alſo
geſchiehet: Das Saltz/ nachdem es in warmen Waſſer ſolviret/ laͤſſet
man 2. Tage ruhen/ damit ſich zu ſolchem Ende die irdiſchen Unreinig-
keiten zu Boden ſetzen; alsdenn wird es filtriret/ in ein ander Glas ge-
than/ abgerauchet/ und wohl getrocknet; Darnach wird es wieder ſol-
viret/ filtliret und abgerauchet/ wie zuvor; und ſolches wird ſo lange wie-
derholet/ biß das Saltz auff den Boden keine Unreinigkeit mehr ſetzet/
ſo wird es gereiniget/ und præpariret ſeyn.
Dieſe Reinigung des Saltzes geſchiehet nicht allein darumb/ da-
mit es das Silber deſto beſſer angreiffe/ ſondern auch/ damit es das
Silber nicht mit einigen irdiſchen Unreinigkeiten verunreinige/ wel-
che hernach ſehr ſchwerlich davon zu bringen waͤren.
Wenn nun obgedachtes amalgamirtes Silber/ mit dem gereinig-
ten Saltze vermiſchet iſt/ ſo ſetzet mans zuſammen in einen Tiegel/ uͤber
ein Kohlfeuer/ damit der Mercurius davon rauche/ das Silber aber cal-
ciniret und pulveriſiret/ auff den Boden verbleibe; zu ſolchen Silber-
Kalch miſchet man wiederumb/ wie zuvor/ gleich ſo ſchwer des gereinig-
ten Saltzes/ und laͤſſets miteinander in einen Tiegel 6. Stunden lang im
Feuer calciniren; Hernach ſuͤſſet man dieſe Materien/ mit warmen
Waſſer/ zum oͤfftern wohl aus/ und thut das Silber in ein Glas voll
Waſſer/ laͤſt den vierdten Theil verkochen/ hernach erkalten und das
Silber niederſetzen/ alsdenn gieſſet man das uͤbrige Waſſer gar ab/
und ein anders darauff/ kochet es auch wieder wie zuvor/ und ſolches ge-
ſchiehet zum dritten mal; Letzlich wird das Silber/ wie oben gedacht/ in
Aqva fort ſolviret.
Vierdtens loͤßte ich noch in einem andern Glas in 1. Pfund Aqva for-
tis, 6. Loth Salmiac auff; und goß nach geſchehener ſolution das klare
davon ab; das aber/ was auff den Boden verblieb/ that ich hinweg: Jn
den abgegoſſenen klaren Waſſer ſolvirte ich 2. Qvintlein Silbers/ und
nachdem es auffgeloͤſet/ ſetzte ichs wohlverwahret beyſeits.
Fuͤnfftens loͤſe ich in einen andern Glas/ 4. Loth Salmiac/ mit
1. Pfund Aqva fort, auff/ nach geſchehener ſolution that ich noch darzu/
des Zinnobers/ Croci Martis (mit Schwefel/ laut des 16. Capitels be-
reitet) Lapidis Armeni, und Ferreti Hiſpanici (wie im 14. Capitel ge-
lehret) iedes 1. Loth: Nachdem ein iedweders abſonderlich wohl gepuͤl-
gert worden/ that ichs zuſammen in ein Kolben-Glas/ jedoch mit fleißi-
ger Jnachtnehmung der jenigen/ welche in dem Aqva fort ein efferve-
ſcenz
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |