Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.ANTHONII NERI Andres Buch/ den wird/ 3. Theil Sand/ einen halben Theil gemeine und gesiebte A-schen/ auch einen halben Theil Scherewolle; dieses muß alles wohl unter- einander gemischet/ vereiniget/ und zu einem Teig gemachet werden; die- ser je mehr er gewürckt wird/ je besser wird er seyn; doch muß die Massa et- was härtlich oder starck seyn/ alsdenn thut man den 3. ten Theil gemeines Saltz darzu/ und incorporierts auffs beste mit einander; denn an diesen ist alles gelegen; mit diesem Luto beschläget man die Gläser oder Kolben- und setzet sie in hierzudienliche steinerne Wind-Oefen/ die Feuer-bestän- dig sind; in den Capellen soll der Sand 4. Finger breit/ über den Retor- ten Boden erhöhet/ und unter diesem ein starckes Eisen qverüber seyn/ umb die Last der Retorten zu tragen; oder man kan auch die Retorten in den Capellen/ biß zum Hals/ mit Sand bedecken und beschütten; nach diesen setzet man einen Alembicum darauff/ welcher groß und weit sey; die Fugen verwahret man wohl/ mit einem Luto, bereitet von gepülver- ten und vermischten Mehl/ Kalch und Eyer-Weis/ solches wird auff ei- nen leinen Lappen gestrichen und übergeleget; wenn dieses getrocknet/ kan es noch zum 3. ten oder 4. ten mahl geschehen/ so werden die Fugen von dem starcken Feuer wohl verwahret seyn/ und die Spiritus halten können. Ferner soll man diesem Glas einen grossen und weiten Recipien- Es ist auch in acht zunehmen/ daß man keine kalte Lufft/ oder der- Recipi-
ANTHONII NERI Andres Buch/ den wird/ 3. Theil Sand/ einen halben Theil gemeine und geſiebte A-ſchen/ auch einen halben Theil Scherewolle; dieſes muß alles wohl unter- einander gemiſchet/ vereiniget/ und zu einem Teig gemachet werden; die- ſer je mehr er gewuͤrckt wird/ je beſſer wird er ſeyn; doch muß die Maſſa et- was haͤrtlich oder ſtarck ſeyn/ alsdenn thut man den 3. ten Theil gemeines Saltz darzu/ und incorporierts auffs beſte mit einander; denn an dieſen iſt alles gelegen; mit dieſem Luto beſchlaͤget man die Glaͤſer oder Kolben- und ſetzet ſie in hierzudienliche ſteinerne Wind-Oefen/ die Feuer-beſtaͤn- dig ſind; in den Capellen ſoll der Sand 4. Finger breit/ uͤber den Retor- ten Boden erhoͤhet/ und unter dieſem ein ſtarckes Eiſen qveruͤber ſeyn/ umb die Laſt der Retorten zu tragen; oder man kan auch die Retorten in den Capellen/ biß zum Hals/ mit Sand bedecken und beſchuͤtten; nach dieſen ſetzet man einen Alembicum darauff/ welcher groß und weit ſey; die Fugen verwahret man wohl/ mit einem Luto, bereitet von gepuͤlver- ten und vermiſchten Mehl/ Kalch und Eyer-Weis/ ſolches wird auff ei- nen leinen Lappen geſtrichen und uͤbergeleget; wenn dieſes getrocknet/ kan es noch zum 3. ten oder 4. ten mahl geſchehen/ ſo werden die Fugen von dem ſtarcken Feuer wohl verwahret ſeyn/ und die Spiritus halten koͤnnen. Ferner ſoll man dieſem Glas einen groſſen und weiten Recipien- Es iſt auch in acht zunehmen/ daß man keine kalte Lufft/ oder der- Recipi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0112" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Andres Buch/</hi></fw><lb/> den wird/ 3. Theil Sand/ einen halben Theil gemeine und geſiebte A-<lb/> ſchen/ auch einen halben Theil Scherewolle; dieſes muß alles wohl unter-<lb/> einander gemiſchet/ vereiniget/ und zu einem Teig gemachet werden; die-<lb/> ſer je mehr er gewuͤrckt wird/ je beſſer wird er ſeyn; doch muß die Maſſa et-<lb/> was haͤrtlich oder ſtarck ſeyn/ alsdenn thut man den 3. ten Theil gemeines<lb/> Saltz darzu/ und <hi rendition="#aq">incorpo</hi>rierts auffs beſte mit einander; denn an dieſen<lb/> iſt alles gelegen; mit dieſem <hi rendition="#aq">Luto</hi> beſchlaͤget man die Glaͤſer oder Kolben-<lb/> und ſetzet ſie in hierzudienliche ſteinerne Wind-Oefen/ die Feuer-beſtaͤn-<lb/> dig ſind; in den Capellen ſoll der Sand 4. Finger breit/ uͤber den <hi rendition="#aq">Retor-</hi><lb/> ten Boden erhoͤhet/ und unter dieſem ein ſtarckes Eiſen qveruͤber ſeyn/<lb/> umb die Laſt der <hi rendition="#aq">Retor</hi>ten zu tragen; oder man kan auch die <hi rendition="#aq">Retor</hi>ten in<lb/> den Capellen/ biß zum Hals/ mit Sand bedecken und beſchuͤtten; nach<lb/> dieſen ſetzet man einen <hi rendition="#aq">Alembicum</hi> darauff/ welcher groß und weit ſey;<lb/> die Fugen verwahret man wohl/ mit einem <hi rendition="#aq">Luto,</hi> bereitet von gepuͤlver-<lb/> ten und vermiſchten Mehl/ Kalch und Eyer-Weis/ ſolches wird auff ei-<lb/> nen leinen Lappen geſtrichen und uͤbergeleget; wenn dieſes getrocknet/<lb/> kan es noch zum 3. ten oder 4. ten mahl geſchehen/ ſo werden die Fugen von<lb/> dem ſtarcken Feuer wohl verwahret ſeyn/ und die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> halten koͤnnen.</p><lb/> <p>Ferner ſoll man dieſem Glas einen groſſen und weiten <hi rendition="#aq">Recipi</hi>en-<lb/> ten fuͤrlegen/ welcher die ſtarcken <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> halten koͤnne/ und/ nachdem<lb/> die Fugen wohl vermachet/ und trocken worden/ als worauff ſonderlich<lb/> zu ſehen iſt/ ſo machet man ein gelindes und getemperirtes Kohlfeuer/<lb/> und erhaͤlt es alſo 3. Stunden lang/ in welcher Zeit die Phlegma/ von<lb/> der die Glaͤſer offt zerſprenget werden/ heruͤbergehet/ alsdenn halte man<lb/> es noch 6. Stunden alſo gelinde/ und mehret nach dieſem das Feuer all-<lb/> gemach/ indem man duͤrr Eichen-Holtz noch zu den Kohlen leget/ und<lb/> erhaͤlt es alſo auch 6. Stunden lang/ biß der <hi rendition="#aq">Alembicus</hi> gelblicht zu wer-<lb/> den/ und die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> zu gehen beginnen/ in ſolchem <hi rendition="#aq">gradu</hi> haͤlt man das<lb/> Feuer/ biß der <hi rendition="#aq">Alembicus</hi> hochroth/ wie ein Rubin wird/ nach ſolchen<lb/> ſtaͤrcket man das Feuer mercklich/ und erhaͤlt es alſo/ ſo lang der <hi rendition="#aq">Alem-<lb/> bicus</hi> roth bleibet/ welches bißweilen 2. gantzer Tage zu wehren pfle-<lb/> get: Derowegen <hi rendition="#aq">continui</hi>ret man ſo lang mit ſtarckem Feuer/ biß der<lb/><hi rendition="#aq">Alembicus</hi> und <hi rendition="#aq">Recipient</hi> klar worden ſind/ gleichwie ſie Anfangs ge-<lb/> weſen/ doch wird das Feuer noch ungefehr eine Stunde lang gehalten/<lb/> alsdenn laͤſt mans erkalten.</p><lb/> <p>Es iſt auch in acht zunehmen/ daß man keine kalte Lufft/ oder der-<lb/> gleichen kalte Sachen/ in wehrendẽ Anfeuren/ an den <hi rendition="#aq">Alembicum</hi> oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Recipi-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0112]
ANTHONII NERI Andres Buch/
den wird/ 3. Theil Sand/ einen halben Theil gemeine und geſiebte A-
ſchen/ auch einen halben Theil Scherewolle; dieſes muß alles wohl unter-
einander gemiſchet/ vereiniget/ und zu einem Teig gemachet werden; die-
ſer je mehr er gewuͤrckt wird/ je beſſer wird er ſeyn; doch muß die Maſſa et-
was haͤrtlich oder ſtarck ſeyn/ alsdenn thut man den 3. ten Theil gemeines
Saltz darzu/ und incorporierts auffs beſte mit einander; denn an dieſen
iſt alles gelegen; mit dieſem Luto beſchlaͤget man die Glaͤſer oder Kolben-
und ſetzet ſie in hierzudienliche ſteinerne Wind-Oefen/ die Feuer-beſtaͤn-
dig ſind; in den Capellen ſoll der Sand 4. Finger breit/ uͤber den Retor-
ten Boden erhoͤhet/ und unter dieſem ein ſtarckes Eiſen qveruͤber ſeyn/
umb die Laſt der Retorten zu tragen; oder man kan auch die Retorten in
den Capellen/ biß zum Hals/ mit Sand bedecken und beſchuͤtten; nach
dieſen ſetzet man einen Alembicum darauff/ welcher groß und weit ſey;
die Fugen verwahret man wohl/ mit einem Luto, bereitet von gepuͤlver-
ten und vermiſchten Mehl/ Kalch und Eyer-Weis/ ſolches wird auff ei-
nen leinen Lappen geſtrichen und uͤbergeleget; wenn dieſes getrocknet/
kan es noch zum 3. ten oder 4. ten mahl geſchehen/ ſo werden die Fugen von
dem ſtarcken Feuer wohl verwahret ſeyn/ und die Spiritus halten koͤnnen.
Ferner ſoll man dieſem Glas einen groſſen und weiten Recipien-
ten fuͤrlegen/ welcher die ſtarcken Spiritus halten koͤnne/ und/ nachdem
die Fugen wohl vermachet/ und trocken worden/ als worauff ſonderlich
zu ſehen iſt/ ſo machet man ein gelindes und getemperirtes Kohlfeuer/
und erhaͤlt es alſo 3. Stunden lang/ in welcher Zeit die Phlegma/ von
der die Glaͤſer offt zerſprenget werden/ heruͤbergehet/ alsdenn halte man
es noch 6. Stunden alſo gelinde/ und mehret nach dieſem das Feuer all-
gemach/ indem man duͤrr Eichen-Holtz noch zu den Kohlen leget/ und
erhaͤlt es alſo auch 6. Stunden lang/ biß der Alembicus gelblicht zu wer-
den/ und die Spiritus zu gehen beginnen/ in ſolchem gradu haͤlt man das
Feuer/ biß der Alembicus hochroth/ wie ein Rubin wird/ nach ſolchen
ſtaͤrcket man das Feuer mercklich/ und erhaͤlt es alſo/ ſo lang der Alem-
bicus roth bleibet/ welches bißweilen 2. gantzer Tage zu wehren pfle-
get: Derowegen continuiret man ſo lang mit ſtarckem Feuer/ biß der
Alembicus und Recipient klar worden ſind/ gleichwie ſie Anfangs ge-
weſen/ doch wird das Feuer noch ungefehr eine Stunde lang gehalten/
alsdenn laͤſt mans erkalten.
Es iſt auch in acht zunehmen/ daß man keine kalte Lufft/ oder der-
gleichen kalte Sachen/ in wehrendẽ Anfeuren/ an den Alembicum oder
Recipi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |