Kugler, Franz: Die Incantada. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 15. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 81–146. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.stalten führte. Das ganze Phantasiebild, das der junge Grieche in sich trug und das nur bei einer oberflächlichen Anschauung aus der Ferne bestehen konnte, mußte hiebei nothwendig erschüttert werden; auch mußten sich ungesucht vielfache Gelegenheiten darbieten, ihn zu einer kühlen, besonnenen Betrachtung des Denkmales und seiner Constructionsweise hinzuführen. Stuart machte hienach Dimitri seine Vorschläge, der dieselben mit tausend Freuden annahm, wenn er auch das, was Stuart mit dem Denkmal beabsichtigte, nicht sonderlich verstand, vielmehr dabei immer an geheimnißvolle Maßregeln zur Bekämpfung jenes Zaubers dachte. Er hatte nur das Bedenken, ob der alte Jude, dem das Haus und der Hof, wo das Denkmal stand, zugehörte, auch seine Erlaubniß zu dem Unternehmen geben würde; Stuart meinte indeß, durch die Fürsprache des brittischen Consuls und nöthigen Falls mit Hülfe einiger Goldstücke wohl zum Ziele gelangen zu können. Nachdem Stuart versprochen hatte, die Sache so bald als möglich ins Werk zu richten und Dimitri zu den Arbeiten abzurufen, verabschiedete er sich von seinem jungen Freunde. Nach Hause gekommen, erzählte er Paradise von seiner Entdeckung, von dem Märchen, das ihm Dimitri mitgetheilt, und von dessen seltsamer Leidenschaft. Paradise entsann sich des Denkmales und auch der gangbaren Sage über dasselbe. Die Bewohner des Judenviertels -- spanischer Abkunft, wie die meisten Juden in der Levante, die dorthin vor stalten führte. Das ganze Phantasiebild, das der junge Grieche in sich trug und das nur bei einer oberflächlichen Anschauung aus der Ferne bestehen konnte, mußte hiebei nothwendig erschüttert werden; auch mußten sich ungesucht vielfache Gelegenheiten darbieten, ihn zu einer kühlen, besonnenen Betrachtung des Denkmales und seiner Constructionsweise hinzuführen. Stuart machte hienach Dimitri seine Vorschläge, der dieselben mit tausend Freuden annahm, wenn er auch das, was Stuart mit dem Denkmal beabsichtigte, nicht sonderlich verstand, vielmehr dabei immer an geheimnißvolle Maßregeln zur Bekämpfung jenes Zaubers dachte. Er hatte nur das Bedenken, ob der alte Jude, dem das Haus und der Hof, wo das Denkmal stand, zugehörte, auch seine Erlaubniß zu dem Unternehmen geben würde; Stuart meinte indeß, durch die Fürsprache des brittischen Consuls und nöthigen Falls mit Hülfe einiger Goldstücke wohl zum Ziele gelangen zu können. Nachdem Stuart versprochen hatte, die Sache so bald als möglich ins Werk zu richten und Dimitri zu den Arbeiten abzurufen, verabschiedete er sich von seinem jungen Freunde. Nach Hause gekommen, erzählte er Paradise von seiner Entdeckung, von dem Märchen, das ihm Dimitri mitgetheilt, und von dessen seltsamer Leidenschaft. Paradise entsann sich des Denkmales und auch der gangbaren Sage über dasselbe. Die Bewohner des Judenviertels — spanischer Abkunft, wie die meisten Juden in der Levante, die dorthin vor <TEI> <text> <body> <div n="3"> <p><pb facs="#f0042"/> stalten führte. Das ganze Phantasiebild, das der junge Grieche in sich trug und das nur bei einer oberflächlichen Anschauung aus der Ferne bestehen konnte, mußte hiebei nothwendig erschüttert werden; auch mußten sich ungesucht vielfache Gelegenheiten darbieten, ihn zu einer kühlen, besonnenen Betrachtung des Denkmales und seiner Constructionsweise hinzuführen. Stuart machte hienach Dimitri seine Vorschläge, der dieselben mit tausend Freuden annahm, wenn er auch das, was Stuart mit dem Denkmal beabsichtigte, nicht sonderlich verstand, vielmehr dabei immer an geheimnißvolle Maßregeln zur Bekämpfung jenes Zaubers dachte. Er hatte nur das Bedenken, ob der alte Jude, dem das Haus und der Hof, wo das Denkmal stand, zugehörte, auch seine Erlaubniß zu dem Unternehmen geben würde; Stuart meinte indeß, durch die Fürsprache des brittischen Consuls und nöthigen Falls mit Hülfe einiger Goldstücke wohl zum Ziele gelangen zu können.</p><lb/> <p>Nachdem Stuart versprochen hatte, die Sache so bald als möglich ins Werk zu richten und Dimitri zu den Arbeiten abzurufen, verabschiedete er sich von seinem jungen Freunde. Nach Hause gekommen, erzählte er Paradise von seiner Entdeckung, von dem Märchen, das ihm Dimitri mitgetheilt, und von dessen seltsamer Leidenschaft. Paradise entsann sich des Denkmales und auch der gangbaren Sage über dasselbe. Die Bewohner des Judenviertels — spanischer Abkunft, wie die meisten Juden in der Levante, die dorthin vor<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0042]
stalten führte. Das ganze Phantasiebild, das der junge Grieche in sich trug und das nur bei einer oberflächlichen Anschauung aus der Ferne bestehen konnte, mußte hiebei nothwendig erschüttert werden; auch mußten sich ungesucht vielfache Gelegenheiten darbieten, ihn zu einer kühlen, besonnenen Betrachtung des Denkmales und seiner Constructionsweise hinzuführen. Stuart machte hienach Dimitri seine Vorschläge, der dieselben mit tausend Freuden annahm, wenn er auch das, was Stuart mit dem Denkmal beabsichtigte, nicht sonderlich verstand, vielmehr dabei immer an geheimnißvolle Maßregeln zur Bekämpfung jenes Zaubers dachte. Er hatte nur das Bedenken, ob der alte Jude, dem das Haus und der Hof, wo das Denkmal stand, zugehörte, auch seine Erlaubniß zu dem Unternehmen geben würde; Stuart meinte indeß, durch die Fürsprache des brittischen Consuls und nöthigen Falls mit Hülfe einiger Goldstücke wohl zum Ziele gelangen zu können.
Nachdem Stuart versprochen hatte, die Sache so bald als möglich ins Werk zu richten und Dimitri zu den Arbeiten abzurufen, verabschiedete er sich von seinem jungen Freunde. Nach Hause gekommen, erzählte er Paradise von seiner Entdeckung, von dem Märchen, das ihm Dimitri mitgetheilt, und von dessen seltsamer Leidenschaft. Paradise entsann sich des Denkmales und auch der gangbaren Sage über dasselbe. Die Bewohner des Judenviertels — spanischer Abkunft, wie die meisten Juden in der Levante, die dorthin vor
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T14:01:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T14:01:39Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |