Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Echo in sich hörte: "Ich danke Ihnen für dieses deutsche Wort,"
so begleitete ihn jetzt ein zweites: "Anche gli giorni!"

Für das unerquickliche Leben in Staunton's Haus bot zuletzt
die Lage desselben einigen Trost. Hatte doch Moorfeld schon in Eu¬
ropa dieser Bedingung wahrgenommen, und hier mindestens war
ihm alle Genugthuung geworden. Er erkannte es mit dankbarem
Genusse. Wir sehen ihn manches Stündchen in seinem Fenster ver¬
rauchen oder vergeigen, das sonst vielleicht ein Spaziergang geworden
wäre. Bei der anwachsenden Hitze der zweiten Maihälfte und dem un¬
auslöschlichen Staub der Newyorker Straßen lachte ihm der trockene
tiefglühende Himmel des vierzigsten Breitegrades mit grenzenloser Be¬
quemlichkeit in's Haus herein. Unter seinen Fenstern blaute der Hud¬
son, breit, wie der Hellespont. Am andern Ufer, stromabwärts zur
Linken, nagelten und hobelten Zimmerleute eine neue Stadt, Jersey-
City, in die äußerste Landspitze hinaus; stromaufwärts, zur Rechten,
grünte der schattige Baumgürtel von Hoboken herüber, der alte Hol¬
länder-Park, Newyorks classische Promenade. Mit seinem Dollond in
der Hand mischte sich Moorfeld oft in's Menschengedränge der breiten
Ulmenalleen, und las dem speculirenden Kaufmann, dem leichtsinnigen
Matrosen, dem verhimmelten Quäcker und dem adonisirten Dandy die
Prätensionen ihrer unsterblichen Seele von der Stirn. Ueber
Jersey-City und Hoboken hinaus, erhob sich der Horizont zu sanften
Hügelschwellen, auf welchen die Kaufleute Newyork's in weitver¬
streuten Landhäusern saßen und Sommerruhe hielten. Auf diese
Eliten-Colonie, auf dieses Blumen-Bouquet Fortuna's richtete Moor¬
feld sein Fernrohr mit besonderm Wohlwollen. Das vis-a-vis so
vieler Glücklichen erquickte ihn. Er wurde aus der Ferne Familien¬
freund ihrer Aller, er war ihnen dankbar dafür, wie rosenfarbig
ihr Wohlstand einherging. Mochte er erworben sein, wie er wollte;
ein Comptoir ist noch einmal so tugendhaft, wenn es in der Oran¬
gerie liegt; und wer fordert auch eine bessere Tugend vom Menschen,
als daß er lache? Lachend aber waren sie wirklich, jene Villen und
Gärten, lachend in des Wortes verwegenster Bedeutung; nur Eins
mußte ihnen Moorfeld zu ihrer Ueppigkeit wünschen -- Geschmack.
Hierin glichen sie vollständig Kindern, welche mit den Süßigkeiten
ihres Lebens sich Backen, Mund, Kinn und Näschen coloriren, und

Echo in ſich hörte: „Ich danke Ihnen für dieſes deutſche Wort,”
ſo begleitete ihn jetzt ein zweites: „Anche gli giorni!”

Für das unerquickliche Leben in Staunton's Haus bot zuletzt
die Lage deſſelben einigen Troſt. Hatte doch Moorfeld ſchon in Eu¬
ropa dieſer Bedingung wahrgenommen, und hier mindeſtens war
ihm alle Genugthuung geworden. Er erkannte es mit dankbarem
Genuſſe. Wir ſehen ihn manches Stündchen in ſeinem Fenſter ver¬
rauchen oder vergeigen, das ſonſt vielleicht ein Spaziergang geworden
wäre. Bei der anwachſenden Hitze der zweiten Maihälfte und dem un¬
auslöſchlichen Staub der Newyorker Straßen lachte ihm der trockene
tiefglühende Himmel des vierzigſten Breitegrades mit grenzenloſer Be¬
quemlichkeit in's Haus herein. Unter ſeinen Fenſtern blaute der Hud¬
ſon, breit, wie der Hellespont. Am andern Ufer, ſtromabwärts zur
Linken, nagelten und hobelten Zimmerleute eine neue Stadt, Jerſey-
City, in die äußerſte Landſpitze hinaus; ſtromaufwärts, zur Rechten,
grünte der ſchattige Baumgürtel von Hoboken herüber, der alte Hol¬
länder-Park, Newyorks claſſiſche Promenade. Mit ſeinem Dollond in
der Hand miſchte ſich Moorfeld oft in's Menſchengedränge der breiten
Ulmenalleen, und las dem ſpeculirenden Kaufmann, dem leichtſinnigen
Matroſen, dem verhimmelten Quäcker und dem adoniſirten Dandy die
Prätenſionen ihrer unſterblichen Seele von der Stirn. Ueber
Jerſey-City und Hoboken hinaus, erhob ſich der Horizont zu ſanften
Hügelſchwellen, auf welchen die Kaufleute Newyork's in weitver¬
ſtreuten Landhäuſern ſaßen und Sommerruhe hielten. Auf dieſe
Eliten-Colonie, auf dieſes Blumen-Bouquet Fortuna's richtete Moor¬
feld ſein Fernrohr mit beſonderm Wohlwollen. Das vis-à-vis ſo
vieler Glücklichen erquickte ihn. Er wurde aus der Ferne Familien¬
freund ihrer Aller, er war ihnen dankbar dafür, wie roſenfarbig
ihr Wohlſtand einherging. Mochte er erworben ſein, wie er wollte;
ein Comptoir iſt noch einmal ſo tugendhaft, wenn es in der Oran¬
gerie liegt; und wer fordert auch eine beſſere Tugend vom Menſchen,
als daß er lache? Lachend aber waren ſie wirklich, jene Villen und
Gärten, lachend in des Wortes verwegenſter Bedeutung; nur Eins
mußte ihnen Moorfeld zu ihrer Ueppigkeit wünſchen — Geſchmack.
Hierin glichen ſie vollſtändig Kindern, welche mit den Süßigkeiten
ihres Lebens ſich Backen, Mund, Kinn und Näschen coloriren, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0094" n="76"/>
Echo in &#x017F;ich hörte: &#x201E;Ich danke Ihnen für die&#x017F;es deut&#x017F;che Wort,&#x201D;<lb/>
&#x017F;o begleitete ihn jetzt ein zweites: &#x201E;<hi rendition="#aq">Anche gli giorni</hi>!&#x201D;</p><lb/>
          <p>Für das unerquickliche Leben in Staunton's Haus bot zuletzt<lb/>
die Lage de&#x017F;&#x017F;elben einigen Tro&#x017F;t. Hatte doch Moorfeld &#x017F;chon in Eu¬<lb/>
ropa die&#x017F;er Bedingung wahrgenommen, und hier minde&#x017F;tens war<lb/>
ihm alle Genugthuung geworden. Er erkannte es mit dankbarem<lb/>
Genu&#x017F;&#x017F;e. Wir &#x017F;ehen ihn manches Stündchen in &#x017F;einem Fen&#x017F;ter ver¬<lb/>
rauchen oder vergeigen, das &#x017F;on&#x017F;t vielleicht ein Spaziergang geworden<lb/>
wäre. Bei der anwach&#x017F;enden Hitze der zweiten Maihälfte und dem un¬<lb/>
auslö&#x017F;chlichen Staub der Newyorker Straßen lachte ihm der trockene<lb/>
tiefglühende Himmel des vierzig&#x017F;ten Breitegrades mit grenzenlo&#x017F;er Be¬<lb/>
quemlichkeit in's Haus herein. Unter &#x017F;einen Fen&#x017F;tern blaute der Hud¬<lb/>
&#x017F;on, breit, wie der Hellespont. Am andern Ufer, &#x017F;tromabwärts zur<lb/>
Linken, nagelten und hobelten Zimmerleute eine neue Stadt, Jer&#x017F;ey-<lb/>
City, in die äußer&#x017F;te Land&#x017F;pitze hinaus; &#x017F;tromaufwärts, zur Rechten,<lb/>
grünte der &#x017F;chattige Baumgürtel von Hoboken herüber, der alte Hol¬<lb/>
länder-Park, Newyorks cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Promenade. Mit &#x017F;einem Dollond in<lb/>
der Hand mi&#x017F;chte &#x017F;ich Moorfeld oft in's Men&#x017F;chengedränge der breiten<lb/>
Ulmenalleen, und las dem &#x017F;peculirenden Kaufmann, dem leicht&#x017F;innigen<lb/>
Matro&#x017F;en, dem verhimmelten Quäcker und dem adoni&#x017F;irten Dandy die<lb/>
Präten&#x017F;ionen ihrer un&#x017F;terblichen Seele von der Stirn. Ueber<lb/>
Jer&#x017F;ey-City und Hoboken hinaus, erhob &#x017F;ich der Horizont zu &#x017F;anften<lb/>
Hügel&#x017F;chwellen, auf welchen die Kaufleute Newyork's in weitver¬<lb/>
&#x017F;treuten Landhäu&#x017F;ern &#x017F;aßen und Sommerruhe hielten. Auf die&#x017F;e<lb/>
Eliten-Colonie, auf die&#x017F;es Blumen-Bouquet Fortuna's richtete Moor¬<lb/>
feld &#x017F;ein Fernrohr mit be&#x017F;onderm Wohlwollen. Das <hi rendition="#fr">vis-à-vis</hi> &#x017F;o<lb/>
vieler Glücklichen erquickte ihn. Er wurde aus der Ferne Familien¬<lb/>
freund ihrer Aller, er war ihnen dankbar dafür, wie ro&#x017F;enfarbig<lb/>
ihr Wohl&#x017F;tand einherging. Mochte er erworben &#x017F;ein, wie er wollte;<lb/>
ein Comptoir i&#x017F;t noch einmal &#x017F;o tugendhaft, wenn es in der Oran¬<lb/>
gerie liegt; und wer fordert auch eine be&#x017F;&#x017F;ere Tugend vom Men&#x017F;chen,<lb/>
als daß er lache? Lachend aber waren &#x017F;ie wirklich, jene Villen und<lb/>
Gärten, lachend in des Wortes verwegen&#x017F;ter Bedeutung; nur Eins<lb/>
mußte ihnen Moorfeld zu ihrer Ueppigkeit wün&#x017F;chen &#x2014; Ge&#x017F;chmack.<lb/>
Hierin glichen &#x017F;ie voll&#x017F;tändig Kindern, welche mit den Süßigkeiten<lb/>
ihres Lebens &#x017F;ich Backen, Mund, Kinn und Näschen coloriren, und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0094] Echo in ſich hörte: „Ich danke Ihnen für dieſes deutſche Wort,” ſo begleitete ihn jetzt ein zweites: „Anche gli giorni!” Für das unerquickliche Leben in Staunton's Haus bot zuletzt die Lage deſſelben einigen Troſt. Hatte doch Moorfeld ſchon in Eu¬ ropa dieſer Bedingung wahrgenommen, und hier mindeſtens war ihm alle Genugthuung geworden. Er erkannte es mit dankbarem Genuſſe. Wir ſehen ihn manches Stündchen in ſeinem Fenſter ver¬ rauchen oder vergeigen, das ſonſt vielleicht ein Spaziergang geworden wäre. Bei der anwachſenden Hitze der zweiten Maihälfte und dem un¬ auslöſchlichen Staub der Newyorker Straßen lachte ihm der trockene tiefglühende Himmel des vierzigſten Breitegrades mit grenzenloſer Be¬ quemlichkeit in's Haus herein. Unter ſeinen Fenſtern blaute der Hud¬ ſon, breit, wie der Hellespont. Am andern Ufer, ſtromabwärts zur Linken, nagelten und hobelten Zimmerleute eine neue Stadt, Jerſey- City, in die äußerſte Landſpitze hinaus; ſtromaufwärts, zur Rechten, grünte der ſchattige Baumgürtel von Hoboken herüber, der alte Hol¬ länder-Park, Newyorks claſſiſche Promenade. Mit ſeinem Dollond in der Hand miſchte ſich Moorfeld oft in's Menſchengedränge der breiten Ulmenalleen, und las dem ſpeculirenden Kaufmann, dem leichtſinnigen Matroſen, dem verhimmelten Quäcker und dem adoniſirten Dandy die Prätenſionen ihrer unſterblichen Seele von der Stirn. Ueber Jerſey-City und Hoboken hinaus, erhob ſich der Horizont zu ſanften Hügelſchwellen, auf welchen die Kaufleute Newyork's in weitver¬ ſtreuten Landhäuſern ſaßen und Sommerruhe hielten. Auf dieſe Eliten-Colonie, auf dieſes Blumen-Bouquet Fortuna's richtete Moor¬ feld ſein Fernrohr mit beſonderm Wohlwollen. Das vis-à-vis ſo vieler Glücklichen erquickte ihn. Er wurde aus der Ferne Familien¬ freund ihrer Aller, er war ihnen dankbar dafür, wie roſenfarbig ihr Wohlſtand einherging. Mochte er erworben ſein, wie er wollte; ein Comptoir iſt noch einmal ſo tugendhaft, wenn es in der Oran¬ gerie liegt; und wer fordert auch eine beſſere Tugend vom Menſchen, als daß er lache? Lachend aber waren ſie wirklich, jene Villen und Gärten, lachend in des Wortes verwegenſter Bedeutung; nur Eins mußte ihnen Moorfeld zu ihrer Ueppigkeit wünſchen — Geſchmack. Hierin glichen ſie vollſtändig Kindern, welche mit den Süßigkeiten ihres Lebens ſich Backen, Mund, Kinn und Näschen coloriren, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/94
Zitationshilfe: Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/94>, abgerufen am 24.11.2024.