Moorfeld aber saß in einer ernsthafteren Stimmung, als er eben gezeigt hatte, auf seinem Zimmer. Er revidirte den Plan seines new¬ yorker Aufenthaltes. Bekanntlich bringt ein Reisender an den Ort seiner Bestimmung irgend eine fertige Disposition mit, deren Stich¬ haltigkeit indeß bald von den wirklichen Verhältnissen in Frage gestellt wird. Dies war jetzt Moorfeld's Fall. Er hatte geglaubt, vor seiner Weiterreise nach dem Landesinneren in Newyork, der ersten amerika¬ nischen Großstadt, Station halten zu müssen. Das Verständniß der hinterländischen Zustände, hatte er gemeint, könne er sich dadurch rascher und in größeren Zügen aufschließen. Ebenso hatte er durch Agentur sich Quartier in einem Privathause bestellt: das Culturbild eines Volkes, nahm er an, könne ein Beobachter nirgends directer studiren, als an der Quelle aller Cultur, in der Familie. Diese Voraussetzungen waren es, welche er nun noch einmal durchprüfte. Daß die Stadt nothwendig die idealisirte Physiognomie des Landes darstelle, ist vielleicht, überlegte er jetzt, blos europäisch gedacht; in Amerika möchte das Gegentheil walten. Ein Agriculturland, wie es ist, liege sein höchster Charakterausdruck wohl eben im Lande, und die Stadt sei nur eine Pantomime, ein Nebenumstand, eine Art Pseudoplasma. In der That, schien es ihm jetzt deutlicher zu werden, was er schon Angesichts der Feuerlösch-Emeute dunkel zu fühlen geglaubt. Er hatte sich der Wildheit dieser Scene nicht rein zu erfreuen vermocht. Er hatte den gesunden, naiven Kraftdrang eines Volkes, das sich so sprich¬ wörtlich das jugendliche nennt, in der Balgerei jener Bursche doch nicht recht durchempfunden. Er glaubte, jede deutsche Bauernschlacht weise mehr robusten Vandalismus auf; in dieser Newyorker Jugend läge vielmehr ein gewisses Etwas, das gerade das Gegentheil vermein¬ ter amerikanischer Ursprünglichkeit sei: nämlich eine reflectirte, theatra¬ lische Frechheit, eine Emotion von matten und früh verbrauchten Kräf¬ ten, die höchstens an der Nachsicht der Polizei zu einem Strohfeuer auf¬ prasselt, wie es den Europäer vorübergehend blendet. Kurz die Ahnung beschlich ihn, ob eine amerikanische Stadt, anstatt die potenzirten, nicht vielmehr die blasirten Elemente des Volkslebens zur Erscheinung bringe, den oberflächlichen Schaum einer reinen und gesunden Gährung, deren Proceß sich auf andern Schauplätzen vollziehe. Was zweitens das Culturbild von Herrn Staunton's Familie betraf, so gab sich unser Freund Mühe,
Moorfeld aber ſaß in einer ernſthafteren Stimmung, als er eben gezeigt hatte, auf ſeinem Zimmer. Er revidirte den Plan ſeines new¬ yorker Aufenthaltes. Bekanntlich bringt ein Reiſender an den Ort ſeiner Beſtimmung irgend eine fertige Dispoſition mit, deren Stich¬ haltigkeit indeß bald von den wirklichen Verhältniſſen in Frage geſtellt wird. Dies war jetzt Moorfeld's Fall. Er hatte geglaubt, vor ſeiner Weiterreiſe nach dem Landesinneren in Newyork, der erſten amerika¬ niſchen Großſtadt, Station halten zu müſſen. Das Verſtändniß der hinterländiſchen Zuſtände, hatte er gemeint, könne er ſich dadurch raſcher und in größeren Zügen aufſchließen. Ebenſo hatte er durch Agentur ſich Quartier in einem Privathauſe beſtellt: das Culturbild eines Volkes, nahm er an, könne ein Beobachter nirgends directer ſtudiren, als an der Quelle aller Cultur, in der Familie. Dieſe Vorausſetzungen waren es, welche er nun noch einmal durchprüfte. Daß die Stadt nothwendig die idealiſirte Phyſiognomie des Landes darſtelle, iſt vielleicht, überlegte er jetzt, blos europäiſch gedacht; in Amerika möchte das Gegentheil walten. Ein Agriculturland, wie es iſt, liege ſein höchſter Charakterausdruck wohl eben im Lande, und die Stadt ſei nur eine Pantomime, ein Nebenumſtand, eine Art Pſeudoplasma. In der That, ſchien es ihm jetzt deutlicher zu werden, was er ſchon Angeſichts der Feuerlöſch-Emeute dunkel zu fühlen geglaubt. Er hatte ſich der Wildheit dieſer Scene nicht rein zu erfreuen vermocht. Er hatte den geſunden, naiven Kraftdrang eines Volkes, das ſich ſo ſprich¬ wörtlich das jugendliche nennt, in der Balgerei jener Burſche doch nicht recht durchempfunden. Er glaubte, jede deutſche Bauernſchlacht weiſe mehr robuſten Vandalismus auf; in dieſer Newyorker Jugend läge vielmehr ein gewiſſes Etwas, das gerade das Gegentheil vermein¬ ter amerikaniſcher Urſprünglichkeit ſei: nämlich eine reflectirte, theatra¬ liſche Frechheit, eine Emotion von matten und früh verbrauchten Kräf¬ ten, die höchſtens an der Nachſicht der Polizei zu einem Strohfeuer auf¬ praſſelt, wie es den Europäer vorübergehend blendet. Kurz die Ahnung beſchlich ihn, ob eine amerikaniſche Stadt, anſtatt die potenzirten, nicht vielmehr die blaſirten Elemente des Volkslebens zur Erſcheinung bringe, den oberflächlichen Schaum einer reinen und geſunden Gährung, deren Proceß ſich auf andern Schauplätzen vollziehe. Was zweitens das Culturbild von Herrn Staunton's Familie betraf, ſo gab ſich unſer Freund Mühe,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0064"n="46"/><p>Moorfeld aber ſaß in einer ernſthafteren Stimmung, als er eben<lb/>
gezeigt hatte, auf ſeinem Zimmer. Er revidirte den Plan ſeines new¬<lb/>
yorker Aufenthaltes. Bekanntlich bringt ein Reiſender an den Ort<lb/>ſeiner Beſtimmung irgend eine fertige Dispoſition mit, deren Stich¬<lb/>
haltigkeit indeß bald von den wirklichen Verhältniſſen in Frage geſtellt<lb/>
wird. Dies war jetzt Moorfeld's Fall. Er hatte geglaubt, vor ſeiner<lb/>
Weiterreiſe nach dem Landesinneren in Newyork, der erſten amerika¬<lb/>
niſchen Großſtadt, Station halten zu müſſen. Das Verſtändniß der<lb/>
hinterländiſchen Zuſtände, hatte er gemeint, könne er ſich dadurch<lb/>
raſcher und in größeren Zügen aufſchließen. Ebenſo hatte er durch<lb/>
Agentur ſich Quartier in einem Privathauſe beſtellt: das Culturbild<lb/>
eines Volkes, nahm er an, könne ein Beobachter nirgends directer<lb/>ſtudiren, als an der Quelle aller Cultur, in der Familie. Dieſe<lb/>
Vorausſetzungen waren es, welche er nun noch einmal durchprüfte.<lb/>
Daß die <hirendition="#g">Stadt</hi> nothwendig die idealiſirte Phyſiognomie des <hirendition="#g">Landes</hi><lb/>
darſtelle, iſt vielleicht, überlegte er jetzt, blos europäiſch gedacht; in Amerika<lb/>
möchte das Gegentheil walten. Ein Agriculturland, wie es iſt, liege<lb/>ſein höchſter Charakterausdruck wohl eben im <hirendition="#g">Lande</hi>, und die Stadt<lb/>ſei nur eine Pantomime, ein Nebenumſtand, eine Art Pſeudoplasma.<lb/>
In der That, ſchien es ihm jetzt deutlicher zu werden, was er ſchon<lb/>
Angeſichts der Feuerlöſch-Emeute dunkel zu fühlen geglaubt. Er hatte<lb/>ſich der Wildheit dieſer Scene nicht rein zu erfreuen vermocht. Er<lb/>
hatte den geſunden, naiven Kraftdrang eines Volkes, das ſich ſo ſprich¬<lb/>
wörtlich das <hirendition="#g">jugendliche</hi> nennt, in der Balgerei jener Burſche doch<lb/>
nicht recht durchempfunden. Er glaubte, jede deutſche Bauernſchlacht<lb/>
weiſe mehr robuſten Vandalismus auf; in dieſer Newyorker Jugend<lb/>
läge vielmehr ein gewiſſes Etwas, das gerade das Gegentheil vermein¬<lb/>
ter amerikaniſcher Urſprünglichkeit ſei: nämlich eine reflectirte, theatra¬<lb/>
liſche Frechheit, eine Emotion von matten und früh verbrauchten Kräf¬<lb/>
ten, die höchſtens an der Nachſicht der Polizei zu einem Strohfeuer auf¬<lb/>
praſſelt, wie es den Europäer vorübergehend blendet. Kurz die Ahnung<lb/>
beſchlich ihn, ob eine amerikaniſche Stadt, anſtatt die potenzirten, nicht<lb/>
vielmehr die blaſirten Elemente des Volkslebens zur Erſcheinung bringe,<lb/>
den oberflächlichen Schaum einer reinen und geſunden Gährung, deren<lb/>
Proceß ſich auf andern Schauplätzen vollziehe. Was zweitens das Culturbild<lb/>
von Herrn Staunton's Familie betraf, ſo gab ſich unſer Freund Mühe,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[46/0064]
Moorfeld aber ſaß in einer ernſthafteren Stimmung, als er eben
gezeigt hatte, auf ſeinem Zimmer. Er revidirte den Plan ſeines new¬
yorker Aufenthaltes. Bekanntlich bringt ein Reiſender an den Ort
ſeiner Beſtimmung irgend eine fertige Dispoſition mit, deren Stich¬
haltigkeit indeß bald von den wirklichen Verhältniſſen in Frage geſtellt
wird. Dies war jetzt Moorfeld's Fall. Er hatte geglaubt, vor ſeiner
Weiterreiſe nach dem Landesinneren in Newyork, der erſten amerika¬
niſchen Großſtadt, Station halten zu müſſen. Das Verſtändniß der
hinterländiſchen Zuſtände, hatte er gemeint, könne er ſich dadurch
raſcher und in größeren Zügen aufſchließen. Ebenſo hatte er durch
Agentur ſich Quartier in einem Privathauſe beſtellt: das Culturbild
eines Volkes, nahm er an, könne ein Beobachter nirgends directer
ſtudiren, als an der Quelle aller Cultur, in der Familie. Dieſe
Vorausſetzungen waren es, welche er nun noch einmal durchprüfte.
Daß die Stadt nothwendig die idealiſirte Phyſiognomie des Landes
darſtelle, iſt vielleicht, überlegte er jetzt, blos europäiſch gedacht; in Amerika
möchte das Gegentheil walten. Ein Agriculturland, wie es iſt, liege
ſein höchſter Charakterausdruck wohl eben im Lande, und die Stadt
ſei nur eine Pantomime, ein Nebenumſtand, eine Art Pſeudoplasma.
In der That, ſchien es ihm jetzt deutlicher zu werden, was er ſchon
Angeſichts der Feuerlöſch-Emeute dunkel zu fühlen geglaubt. Er hatte
ſich der Wildheit dieſer Scene nicht rein zu erfreuen vermocht. Er
hatte den geſunden, naiven Kraftdrang eines Volkes, das ſich ſo ſprich¬
wörtlich das jugendliche nennt, in der Balgerei jener Burſche doch
nicht recht durchempfunden. Er glaubte, jede deutſche Bauernſchlacht
weiſe mehr robuſten Vandalismus auf; in dieſer Newyorker Jugend
läge vielmehr ein gewiſſes Etwas, das gerade das Gegentheil vermein¬
ter amerikaniſcher Urſprünglichkeit ſei: nämlich eine reflectirte, theatra¬
liſche Frechheit, eine Emotion von matten und früh verbrauchten Kräf¬
ten, die höchſtens an der Nachſicht der Polizei zu einem Strohfeuer auf¬
praſſelt, wie es den Europäer vorübergehend blendet. Kurz die Ahnung
beſchlich ihn, ob eine amerikaniſche Stadt, anſtatt die potenzirten, nicht
vielmehr die blaſirten Elemente des Volkslebens zur Erſcheinung bringe,
den oberflächlichen Schaum einer reinen und geſunden Gährung, deren
Proceß ſich auf andern Schauplätzen vollziehe. Was zweitens das Culturbild
von Herrn Staunton's Familie betraf, ſo gab ſich unſer Freund Mühe,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/64>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.