Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Ein ideologischer Zufall. Am gleichen Tage kam "Die Welt" N002
vom 23.12. mit einem Zitat von Helmut Kohl auf der ersten Seite* N003
"Vor allem ist es entscheidend, daß wir Abschied nehmen von dem N004
Gedanken, die Freizeit sei in der Gesellschaft das wichtigste." N005
und die Moskauer "Neue Zeit" mit einem Leitartikel "Die Histori- N006
schen Prioritäten des Sozialismus", der einen "Die Freizeit als N007
wichtigster Maßstab" betitelten Abschnitt hatte.

N001
Arbeitete hier an dem Buch, das als "Festband zum 17. Septem- N002
ber 1989" mit oder ohne f erscheinen soll. Es behandelt Probleme N003
des Dialektischen und Historischen Materialismus, und ist ein N004
schöner Abschlußband zu einem wissenschaftlichen Leben, das mit N005
einem "Zurück zu Marx" behandelten Buch begann. Da ich für jedes N006
bis dahin noch kommende Jahr bereits ein Buchmanuskript fertig N007
habe, will ich nur noch Artikel schreiben und Vorträge halten.

N001
Es ist schwer, die Entwicklung der Welt im letzten Jahr zu N002
beurteilen. Allgemein spricht man auf Grund von Genf von dem Über- N003
wiegen des Positiven. Das kann von unserer Seite mehr eine Mahnung N004
sein, daß man von Genf aus zu neuen Entspannungsschritten weiter- N005
gehen soll. Faktisch geht die Aufrüstung weiter.

N001
Für uns, das heißt für den Sozialismus, ist Gorbatschow und N002
seine Politik bisher ein ganz großer Erfolg. Endlich wieder eine N003
Spitze, bisher erst eine kleine, Leninschen Geistes, von der aber N004
bei uns nichts zu merken ist. Gestern abend setzte sich nach dem N005
Essen Hannes Hörnig zu mir, um mir zu sagen, daß er, ohne mich N006
beim Namen zu nennen, gegen meine Kritik des "Neuen Deutschland" N007
bei Studenten der Dresdner Technischen Universität, wo ich kürz- N008
lich sprach, auftreten würde. Als ich ihm sagte, solange Achim N009
Herroann weiter in seiner Funktion bliebe, würde sich an dem Stil N010
des ND nichts ändern, stimmte er mir voll zu. Der arme muß also N011
als ZK-Mitglied gegen seine Überzeugung auftreten, tut es aber

N001
Ein ideologischer Zufall. Am gleichen Tage kam "Die Welt" N002
vom 23.12. mit einem Zitat von Helmut Kohl auf der ersten Seite* N003
"Vor allem ist es entscheidend, daß wir Abschied nehmen von dem N004
Gedanken, die Freizeit sei in der Gesellschaft das wichtigste." N005
und die Moskauer "Neue Zeit" mit einem Leitartikel "Die Histori- N006
schen Prioritäten des Sozialismus", der einen "Die Freizeit als N007
wichtigster Maßstab" betitelten Abschnitt hatte.

N001
Arbeitete hier an dem Buch, das als "Festband zum 17. Septem- N002
ber 1989" mit oder ohne f erscheinen soll. Es behandelt Probleme N003
des Dialektischen und Historischen Materialismus, und ist ein N004
schöner Abschlußband zu einem wissenschaftlichen Leben, das mit N005
einem "Zurück zu Marx" behandelten Buch begann. Da ich für jedes N006
bis dahin noch kommende Jahr bereits ein Buchmanuskript fertig N007
habe, will ich nur noch Artikel schreiben und Vorträge halten.

N001
Es ist schwer, die Entwicklung der Welt im letzten Jahr zu N002
beurteilen. Allgemein spricht man auf Grund von Genf von dem Über- N003
wiegen des Positiven. Das kann von unserer Seite mehr eine Mahnung N004
sein, daß man von Genf aus zu neuen Entspannungsschritten weiter- N005
gehen soll. Faktisch geht die Aufrüstung weiter.

N001
Für uns, das heißt für den Sozialismus, ist Gorbatschow und N002
seine Politik bisher ein ganz großer Erfolg. Endlich wieder eine N003
Spitze, bisher erst eine kleine, Leninschen Geistes, von der aber N004
bei uns nichts zu merken ist. Gestern abend setzte sich nach dem N005
Essen Hannes Hörnig zu mir, um mir zu sagen, daß er, ohne mich N006
beim Namen zu nennen, gegen meine Kritik des "Neuen Deutschland" N007
bei Studenten der Dresdner Technischen Universität, wo ich kürz- N008
lich sprach, auftreten würde. Als ich ihm sagte, solange Achim N009
Herroann weiter in seiner Funktion bliebe, würde sich an dem Stil N010
des ND nichts ändern, stimmte er mir voll zu. Der arme muß also N011
als ZK-Mitglied gegen seine Überzeugung auftreten, tut es aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0935" n="27"/>
        <p><lb n="N001"/>
Ein ideologischer Zufall. Am gleichen Tage kam "Die Welt"     <lb n="N002"/>
vom 23.12. mit einem Zitat von Helmut Kohl auf der ersten Seite*     <lb n="N003"/>
"Vor allem ist es entscheidend, daß wir Abschied nehmen von dem     <lb n="N004"/>
Gedanken, die Freizeit sei in der Gesellschaft das wichtigste."     <lb n="N005"/>
und die Moskauer "Neue Zeit" mit einem Leitartikel "Die Histori-     <lb n="N006"/>
schen Prioritäten des Sozialismus", der einen "Die Freizeit als     <lb n="N007"/>
wichtigster Maßstab" betitelten Abschnitt hatte.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Arbeitete hier an dem Buch, das als "Festband zum 17. Septem-     <lb n="N002"/>
ber 1989" mit oder ohne f erscheinen soll. Es behandelt Probleme     <lb n="N003"/>
des Dialektischen und Historischen Materialismus, und ist ein     <lb n="N004"/>
schöner Abschlußband zu einem wissenschaftlichen Leben, das mit     <lb n="N005"/>
einem "Zurück zu Marx" behandelten Buch begann. Da ich für jedes     <lb n="N006"/>
bis dahin noch kommende Jahr bereits ein Buchmanuskript fertig     <lb n="N007"/>
habe, will ich nur noch Artikel schreiben und Vorträge halten.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Es ist schwer, die Entwicklung der Welt im letzten Jahr zu     <lb n="N002"/>
beurteilen. Allgemein spricht man auf Grund von Genf von dem Über-     <lb n="N003"/>
wiegen des Positiven. Das kann von unserer Seite mehr eine Mahnung     <lb n="N004"/>
sein, daß man von Genf aus zu neuen Entspannungsschritten weiter-     <lb n="N005"/>
gehen soll. Faktisch geht die Aufrüstung weiter.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Für uns, das heißt für den Sozialismus, ist Gorbatschow und     <lb n="N002"/>
seine Politik bisher ein ganz großer Erfolg. Endlich wieder eine     <lb n="N003"/>
Spitze, bisher erst eine kleine, Leninschen Geistes, von der aber     <lb n="N004"/>
bei uns nichts zu merken ist. Gestern abend setzte sich nach dem     <lb n="N005"/>
Essen Hannes Hörnig zu mir, um mir zu sagen, daß er, ohne mich     <lb n="N006"/>
beim Namen zu nennen, gegen meine Kritik des "Neuen Deutschland"     <lb n="N007"/>
bei Studenten der Dresdner Technischen Universität, wo ich kürz-     <lb n="N008"/>
lich sprach, auftreten würde. Als ich ihm sagte, solange Achim     <lb n="N009"/>
Herroann weiter in seiner Funktion bliebe, würde sich an dem Stil     <lb n="N010"/>
des ND nichts ändern, stimmte er mir voll zu. Der arme muß also     <lb n="N011"/>
als ZK-Mitglied gegen seine Überzeugung auftreten, tut es aber</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0935] N001 Ein ideologischer Zufall. Am gleichen Tage kam "Die Welt" N002 vom 23.12. mit einem Zitat von Helmut Kohl auf der ersten Seite* N003 "Vor allem ist es entscheidend, daß wir Abschied nehmen von dem N004 Gedanken, die Freizeit sei in der Gesellschaft das wichtigste." N005 und die Moskauer "Neue Zeit" mit einem Leitartikel "Die Histori- N006 schen Prioritäten des Sozialismus", der einen "Die Freizeit als N007 wichtigster Maßstab" betitelten Abschnitt hatte. N001 Arbeitete hier an dem Buch, das als "Festband zum 17. Septem- N002 ber 1989" mit oder ohne f erscheinen soll. Es behandelt Probleme N003 des Dialektischen und Historischen Materialismus, und ist ein N004 schöner Abschlußband zu einem wissenschaftlichen Leben, das mit N005 einem "Zurück zu Marx" behandelten Buch begann. Da ich für jedes N006 bis dahin noch kommende Jahr bereits ein Buchmanuskript fertig N007 habe, will ich nur noch Artikel schreiben und Vorträge halten. N001 Es ist schwer, die Entwicklung der Welt im letzten Jahr zu N002 beurteilen. Allgemein spricht man auf Grund von Genf von dem Über- N003 wiegen des Positiven. Das kann von unserer Seite mehr eine Mahnung N004 sein, daß man von Genf aus zu neuen Entspannungsschritten weiter- N005 gehen soll. Faktisch geht die Aufrüstung weiter. N001 Für uns, das heißt für den Sozialismus, ist Gorbatschow und N002 seine Politik bisher ein ganz großer Erfolg. Endlich wieder eine N003 Spitze, bisher erst eine kleine, Leninschen Geistes, von der aber N004 bei uns nichts zu merken ist. Gestern abend setzte sich nach dem N005 Essen Hannes Hörnig zu mir, um mir zu sagen, daß er, ohne mich N006 beim Namen zu nennen, gegen meine Kritik des "Neuen Deutschland" N007 bei Studenten der Dresdner Technischen Universität, wo ich kürz- N008 lich sprach, auftreten würde. Als ich ihm sagte, solange Achim N009 Herroann weiter in seiner Funktion bliebe, würde sich an dem Stil N010 des ND nichts ändern, stimmte er mir voll zu. Der arme muß also N011 als ZK-Mitglied gegen seine Überzeugung auftreten, tut es aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/935
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/935>, abgerufen am 30.06.2024.