Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
19f

N001
Arbeitskräfte, daß alle Menschen für immer totenstillgelegt werden. N002
Und nicht nur Gefahr, sondern bereits grausame Realität ist es, N003
daß in der zivilen Wirtschaft der Krisenzyklus, was die Arbeits- N004
kräfte betrifft, auf gehört hat und ersetzt worden ist duroh eine N005
ständig zunehmende Arbeitslosigkeit: Ganz gleich, ob die Produktion N006
zyklisch steigt oder sinkt, die Arbeitslosigkeit steigt unentwegt, N007
bald langsamer, bald schneller, aber sie steigt ständig.

N001
Damals, vor mehr als 150 Jahren, als die zyklischen Krisen zu- N002
erst in England auftauchten, begannen sie in der Folgezeit ein Land N003
nach dem anderen zu ergreifen, well der Kapitalismus, wie Marx und N004
Engels schon im "Kommunistischen Manifest" auf zeigten, die ganze N005
Welt zu erobern begann. "Das Bedürfnis nach einem stets ausgedehn- N006
teren Absatz für ihre Produkte jagt die Bourgeoisie über die ganze N007
Erdkugel. Überall muß sie sich einnisten, überall anbauen, überall N008
Verbindungen hersteilen" (ebendort). Erst 1917, mit der Großen So- N009
zialistischen Oktoberrevolution, wurde diesem Siegeszug des Kapita- N010
lismus und der Verbreitung der zyklischen Krisen ein Ende gemacht, N011
zunäohst auf dem Gebiete Sowjetrußlands und im Laufe der Zeit für N012
fast ein Drittel der Menschheit. Erst aber in der Zeit nach dem N013
zweiten Weltkrieg verlor der Kapitalismus fast jede Fähigkeit, N014
durch wissenschaftlich-technischen Fortschritt noch soziale Werte N015
zu schaffen. Doch der gesellschaftliche Fortschritt stand nicht N016
still: In dem Maße, in dem der Kapitalismus diese Fähigkeit verlor, N017
wuchs das Reich des durch wissenschaftlich-technischen Fortschritt N018
ständig und stets größere soziale Werte schaffenden Sozialismus.

N001
Während wir in der Welt des Kapitals eine Einheit von Mißwirt- N002
schaft und Abbau sozialer Werte durch wissenschaftlich-technischen N003
Fortschritt beobaohten, beherrscht bei uns im Sozialismus mittels N004
"an sich" gleichen wissenschaftlich-technischen Fortschritts eine N005
Einheit von Wirtschaft und Aufbau sozialer Werte das gesellschaft- N006
liche Leben.

N001
19f

N001
Arbeitskräfte, daß alle Menschen für immer totenstillgelegt werden. N002
Und nicht nur Gefahr, sondern bereits grausame Realität ist es, N003
daß in der zivilen Wirtschaft der Krisenzyklus, was die Arbeits- N004
kräfte betrifft, auf gehört hat und ersetzt worden ist duroh eine N005
ständig zunehmende Arbeitslosigkeit: Ganz gleich, ob die Produktion N006
zyklisch steigt oder sinkt, die Arbeitslosigkeit steigt unentwegt, N007
bald langsamer, bald schneller, aber sie steigt ständig.

N001
Damals, vor mehr als 150 Jahren, als die zyklischen Krisen zu- N002
erst in England auftauchten, begannen sie in der Folgezeit ein Land N003
nach dem anderen zu ergreifen, well der Kapitalismus, wie Marx und N004
Engels schon im "Kommunistischen Manifest” auf zeigten, die ganze N005
Welt zu erobern begann. "Das Bedürfnis nach einem stets ausgedehn- N006
teren Absatz für ihre Produkte jagt die Bourgeoisie über die ganze N007
Erdkugel. Überall muß sie sich einnisten, überall anbauen, überall N008
Verbindungen hersteilen” (ebendort). Erst 1917, mit der Großen So- N009
zialistischen Oktoberrevolution, wurde diesem Siegeszug des Kapita- N010
lismus und der Verbreitung der zyklischen Krisen ein Ende gemacht, N011
zunäohst auf dem Gebiete Sowjetrußlands und im Laufe der Zeit für N012
fast ein Drittel der Menschheit. Erst aber in der Zeit nach dem N013
zweiten Weltkrieg verlor der Kapitalismus fast jede Fähigkeit, N014
durch wissenschaftlich-technischen Fortschritt noch soziale Werte N015
zu schaffen. Doch der gesellschaftliche Fortschritt stand nicht N016
still: In dem Maße, in dem der Kapitalismus diese Fähigkeit verlor, N017
wuchs das Reich des durch wissenschaftlich-technischen Fortschritt N018
ständig und stets größere soziale Werte schaffenden Sozialismus.

N001
Während wir in der Welt des Kapitals eine Einheit von Mißwirt- N002
schaft und Abbau sozialer Werte durch wissenschaftlich-technischen N003
Fortschritt beobaohten, beherrscht bei uns im Sozialismus mittels N004
«an sich” gleichen wissenschaftlich-technischen Fortschritts eine N005
Einheit von Wirtschaft und Aufbau sozialer Werte das gesellschaft- N006
liche Leben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0927"/>
        <p><lb n="N001"/>
19f</p>
        <p><lb n="N001"/>
Arbeitskräfte, daß alle Menschen für immer totenstillgelegt werden.     <lb n="N002"/>
Und nicht nur Gefahr, sondern bereits grausame Realität ist es,     <lb n="N003"/>
daß in der zivilen Wirtschaft der Krisenzyklus, was die Arbeits-     <lb n="N004"/>
kräfte betrifft, auf gehört hat und ersetzt worden ist duroh eine     <lb n="N005"/>
ständig zunehmende Arbeitslosigkeit: Ganz gleich, ob die Produktion     <lb n="N006"/>
zyklisch steigt oder sinkt, die Arbeitslosigkeit steigt unentwegt,     <lb n="N007"/>
bald langsamer, bald schneller, aber sie steigt ständig.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Damals, vor mehr als 150 Jahren, als die zyklischen Krisen zu-     <lb n="N002"/>
erst in England auftauchten, begannen sie in der Folgezeit ein Land     <lb n="N003"/>
nach dem anderen zu ergreifen, well der Kapitalismus, wie Marx und     <lb n="N004"/>
Engels schon im "Kommunistischen Manifest&#x201D; auf zeigten, die ganze     <lb n="N005"/>
Welt zu erobern begann. "Das Bedürfnis nach einem stets ausgedehn-     <lb n="N006"/>
teren Absatz für ihre Produkte jagt die Bourgeoisie über die ganze     <lb n="N007"/>
Erdkugel. Überall muß sie sich einnisten, überall anbauen, überall     <lb n="N008"/>
Verbindungen hersteilen&#x201D; (ebendort). Erst 1917, mit der Großen So-     <lb n="N009"/>
zialistischen Oktoberrevolution, wurde diesem Siegeszug des Kapita-     <lb n="N010"/>
lismus und der Verbreitung der zyklischen Krisen ein Ende gemacht,     <lb n="N011"/>
zunäohst auf dem Gebiete Sowjetrußlands und im Laufe der Zeit für     <lb n="N012"/>
fast ein Drittel der Menschheit. Erst aber in der Zeit nach dem     <lb n="N013"/>
zweiten Weltkrieg verlor der Kapitalismus fast jede Fähigkeit,     <lb n="N014"/>
durch wissenschaftlich-technischen Fortschritt noch soziale Werte     <lb n="N015"/>
zu schaffen. Doch der gesellschaftliche Fortschritt stand nicht     <lb n="N016"/>
still: In dem Maße, in dem der Kapitalismus diese Fähigkeit verlor,     <lb n="N017"/>
wuchs das Reich des durch wissenschaftlich-technischen Fortschritt     <lb n="N018"/>
ständig und stets größere soziale Werte schaffenden Sozialismus.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Während wir in der Welt des Kapitals eine Einheit von Mißwirt-     <lb n="N002"/>
schaft und Abbau sozialer Werte durch wissenschaftlich-technischen     <lb n="N003"/>
Fortschritt beobaohten, beherrscht bei uns im Sozialismus mittels     <lb n="N004"/>
«an sich&#x201D; gleichen wissenschaftlich-technischen Fortschritts eine     <lb n="N005"/>
Einheit von Wirtschaft und Aufbau sozialer Werte das gesellschaft-     <lb n="N006"/>
liche Leben.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0927] N001 19f N001 Arbeitskräfte, daß alle Menschen für immer totenstillgelegt werden. N002 Und nicht nur Gefahr, sondern bereits grausame Realität ist es, N003 daß in der zivilen Wirtschaft der Krisenzyklus, was die Arbeits- N004 kräfte betrifft, auf gehört hat und ersetzt worden ist duroh eine N005 ständig zunehmende Arbeitslosigkeit: Ganz gleich, ob die Produktion N006 zyklisch steigt oder sinkt, die Arbeitslosigkeit steigt unentwegt, N007 bald langsamer, bald schneller, aber sie steigt ständig. N001 Damals, vor mehr als 150 Jahren, als die zyklischen Krisen zu- N002 erst in England auftauchten, begannen sie in der Folgezeit ein Land N003 nach dem anderen zu ergreifen, well der Kapitalismus, wie Marx und N004 Engels schon im "Kommunistischen Manifest” auf zeigten, die ganze N005 Welt zu erobern begann. "Das Bedürfnis nach einem stets ausgedehn- N006 teren Absatz für ihre Produkte jagt die Bourgeoisie über die ganze N007 Erdkugel. Überall muß sie sich einnisten, überall anbauen, überall N008 Verbindungen hersteilen” (ebendort). Erst 1917, mit der Großen So- N009 zialistischen Oktoberrevolution, wurde diesem Siegeszug des Kapita- N010 lismus und der Verbreitung der zyklischen Krisen ein Ende gemacht, N011 zunäohst auf dem Gebiete Sowjetrußlands und im Laufe der Zeit für N012 fast ein Drittel der Menschheit. Erst aber in der Zeit nach dem N013 zweiten Weltkrieg verlor der Kapitalismus fast jede Fähigkeit, N014 durch wissenschaftlich-technischen Fortschritt noch soziale Werte N015 zu schaffen. Doch der gesellschaftliche Fortschritt stand nicht N016 still: In dem Maße, in dem der Kapitalismus diese Fähigkeit verlor, N017 wuchs das Reich des durch wissenschaftlich-technischen Fortschritt N018 ständig und stets größere soziale Werte schaffenden Sozialismus. N001 Während wir in der Welt des Kapitals eine Einheit von Mißwirt- N002 schaft und Abbau sozialer Werte durch wissenschaftlich-technischen N003 Fortschritt beobaohten, beherrscht bei uns im Sozialismus mittels N004 «an sich” gleichen wissenschaftlich-technischen Fortschritts eine N005 Einheit von Wirtschaft und Aufbau sozialer Werte das gesellschaft- N006 liche Leben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/927
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/927>, abgerufen am 30.06.2024.