Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
und die im Alter von 35 Ms 44, die im allgemeinen nur noch re- N002
lativ wenige Kinder haben, wird bedeutend steigen*

N001
Besonders stark nimmt auch die Zahl der 65 Jahre und Älteren N002
zu, deren Wachstumsrate im letzten Viertel Jahrhundert mehr als das N003
Doppelte der für die Bevölkerung als Ganze geltenden betrug*

N001
Und nun einige wichtige Erkenntnis- und Tatsachenfolgen, die N002
das Monopolkapital in den USA zieht. Man muß verstehen, daß die N003
KonsumgüterIndustrien in der Welt des Kapitals nicht nur wie Jede N004
Geschäftstätigkeit profitorientiert sind, sondern auch ganz stark, N005
gerade um des Profites willen, konsumentenorientierb sein müssen, N006
sich also auch nach den sich wandelnden Interessen einer im Alter N007
sich wandelnden Bevölkerung richten muß.

N001
Zwar versucht das Kapital selbstverständlich, die Interessen N002
der Konsumenten zu manipulieren. Aber dafür gibt es doch gewisse N003
Grenzen. Man kann natürlich Frauen von 50 einreden, daß sie wie 40 N004
aussehen, Jedoch nicht wie 20. Und wenn das Durchschnittsalter der N005
Frauen zuniramt, dann führen die amerikanischen Konzerne der Kos- N006
metikindustrie eben neue Produkte für "reifere Haut und Haare" N007
ein. Man kann Männern, die sich wie viele ältere einen Bauch zu- N008
legen, zwar einreden, daß sie großartig viril aussehen, aber bei N009
wachsender Anzahl von Männern im späteren Mittelalter soll die N010
Kleidung nun einmal sitzen, und so stellt die Bekleidungsindustrie N011
mehr Anzüge für solche, die "zur Fülle neigen", her. Wenn es mehr N012
Mensohen, seien es Frauen oder Männer in höherem Alter gibt, dann N013
bringt man sogar Zeitschriften für "Menschen über 50" heraus* Ja, N014
eine spezielle ReiseIndustrie, Touristik für Ältere, entwickelt N015
sich. Es gibt auch kooperative Häuserkomplexe für ältere Mensohen. N016
Kurz und gut, man entwickelt eine überraschende Intelligenz und N017
ein erstaunliches Feingefühl für die Konsumbedürfnisse, die sich

N001
und die im Alter von 35 Ms 44, die im allgemeinen nur noch re- N002
lativ wenige Kinder haben, wird bedeutend steigen*

N001
Besonders stark nimmt auch die Zahl der 65 Jahre und Älteren N002
zu, deren Wachstumsrate im letzten Viertel Jahrhundert mehr als das N003
Doppelte der für die Bevölkerung als Ganze geltenden betrug*

N001
Und nun einige wichtige Erkenntnis- und Tatsachenfolgen, die N002
das Monopolkapital in den USA zieht. Man muß verstehen, daß die N003
KonsumgüterIndustrien in der Welt des Kapitals nicht nur wie Jede N004
Geschäftstätigkeit profitorientiert sind, sondern auch ganz stark, N005
gerade um des Profites willen, konsumentenorientierb sein müssen, N006
sich also auch nach den sich wandelnden Interessen einer im Alter N007
sich wandelnden Bevölkerung richten muß.

N001
Zwar versucht das Kapital selbstverständlich, die Interessen N002
der Konsumenten zu manipulieren. Aber dafür gibt es doch gewisse N003
Grenzen. Man kann natürlich Frauen von 50 einreden, daß sie wie 40 N004
aussehen, Jedoch nicht wie 20. Und wenn das Durchschnittsalter der N005
Frauen zuniramt, dann führen die amerikanischen Konzerne der Kos- N006
metikindustrie eben neue Produkte für "reifere Haut und Haare" N007
ein. Man kann Männern, die sich wie viele ältere einen Bauch zu- N008
legen, zwar einreden, daß sie großartig viril aussehen, aber bei N009
wachsender Anzahl von Männern im späteren Mittelalter soll die N010
Kleidung nun einmal sitzen, und so stellt die Bekleidungsindustrie N011
mehr Anzüge für solche, die "zur Fülle neigen", her. Wenn es mehr N012
Mensohen, seien es Frauen oder Männer in höherem Alter gibt, dann N013
bringt man sogar Zeitschriften für "Menschen über 50" heraus* Ja, N014
eine spezielle ReiseIndustrie, Touristik für Ältere, entwickelt N015
sich. Es gibt auch kooperative Häuserkomplexe für ältere Mensohen. N016
Kurz und gut, man entwickelt eine überraschende Intelligenz und N017
ein erstaunliches Feingefühl für die Konsumbedürfnisse, die sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0865"/>
        <p><lb n="N001"/>
und die im Alter von 35 Ms 44, die im allgemeinen nur noch re-     <lb n="N002"/>
lativ wenige Kinder haben, wird bedeutend steigen*</p>
        <p><lb n="N001"/>
Besonders stark nimmt auch die Zahl der 65 Jahre und Älteren     <lb n="N002"/>
zu, deren Wachstumsrate im letzten Viertel Jahrhundert mehr als das     <lb n="N003"/>
Doppelte der für die Bevölkerung als Ganze geltenden betrug*</p>
        <p><lb n="N001"/>
Und nun einige wichtige Erkenntnis- und Tatsachenfolgen, die     <lb n="N002"/>
das Monopolkapital in den USA zieht. Man muß verstehen, daß die     <lb n="N003"/>
KonsumgüterIndustrien in der Welt des Kapitals nicht nur wie Jede     <lb n="N004"/>
Geschäftstätigkeit profitorientiert sind, sondern auch ganz stark,     <lb n="N005"/>
gerade um des Profites willen, konsumentenorientierb sein müssen,     <lb n="N006"/>
sich also auch nach den sich wandelnden Interessen einer im Alter     <lb n="N007"/>
sich wandelnden Bevölkerung richten muß.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Zwar versucht das Kapital selbstverständlich, die Interessen     <lb n="N002"/>
der Konsumenten zu manipulieren. Aber dafür gibt es doch gewisse     <lb n="N003"/>
Grenzen. Man kann natürlich Frauen von 50 einreden, daß sie wie 40     <lb n="N004"/>
aussehen, Jedoch nicht wie 20. Und wenn das Durchschnittsalter der     <lb n="N005"/>
Frauen zuniramt, dann führen die amerikanischen Konzerne der Kos-     <lb n="N006"/>
metikindustrie eben neue Produkte für "reifere Haut und Haare"     <lb n="N007"/>
ein. Man kann Männern, die sich wie viele ältere einen Bauch zu-     <lb n="N008"/>
legen, zwar einreden, daß sie großartig viril aussehen, aber bei     <lb n="N009"/>
wachsender Anzahl von Männern im späteren Mittelalter soll die     <lb n="N010"/>
Kleidung nun einmal sitzen, und so stellt die Bekleidungsindustrie     <lb n="N011"/>
mehr Anzüge für solche, die "zur Fülle neigen", her. Wenn es mehr     <lb n="N012"/>
Mensohen, seien es Frauen oder Männer in höherem Alter gibt, dann     <lb n="N013"/>
bringt man sogar Zeitschriften für "Menschen über 50" heraus* Ja,     <lb n="N014"/>
eine spezielle ReiseIndustrie, Touristik für Ältere, entwickelt     <lb n="N015"/>
sich. Es gibt auch kooperative Häuserkomplexe für ältere Mensohen.     <lb n="N016"/>
Kurz und gut, man entwickelt eine überraschende Intelligenz und     <lb n="N017"/>
ein erstaunliches Feingefühl für die Konsumbedürfnisse, die sich</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0865] N001 und die im Alter von 35 Ms 44, die im allgemeinen nur noch re- N002 lativ wenige Kinder haben, wird bedeutend steigen* N001 Besonders stark nimmt auch die Zahl der 65 Jahre und Älteren N002 zu, deren Wachstumsrate im letzten Viertel Jahrhundert mehr als das N003 Doppelte der für die Bevölkerung als Ganze geltenden betrug* N001 Und nun einige wichtige Erkenntnis- und Tatsachenfolgen, die N002 das Monopolkapital in den USA zieht. Man muß verstehen, daß die N003 KonsumgüterIndustrien in der Welt des Kapitals nicht nur wie Jede N004 Geschäftstätigkeit profitorientiert sind, sondern auch ganz stark, N005 gerade um des Profites willen, konsumentenorientierb sein müssen, N006 sich also auch nach den sich wandelnden Interessen einer im Alter N007 sich wandelnden Bevölkerung richten muß. N001 Zwar versucht das Kapital selbstverständlich, die Interessen N002 der Konsumenten zu manipulieren. Aber dafür gibt es doch gewisse N003 Grenzen. Man kann natürlich Frauen von 50 einreden, daß sie wie 40 N004 aussehen, Jedoch nicht wie 20. Und wenn das Durchschnittsalter der N005 Frauen zuniramt, dann führen die amerikanischen Konzerne der Kos- N006 metikindustrie eben neue Produkte für "reifere Haut und Haare" N007 ein. Man kann Männern, die sich wie viele ältere einen Bauch zu- N008 legen, zwar einreden, daß sie großartig viril aussehen, aber bei N009 wachsender Anzahl von Männern im späteren Mittelalter soll die N010 Kleidung nun einmal sitzen, und so stellt die Bekleidungsindustrie N011 mehr Anzüge für solche, die "zur Fülle neigen", her. Wenn es mehr N012 Mensohen, seien es Frauen oder Männer in höherem Alter gibt, dann N013 bringt man sogar Zeitschriften für "Menschen über 50" heraus* Ja, N014 eine spezielle ReiseIndustrie, Touristik für Ältere, entwickelt N015 sich. Es gibt auch kooperative Häuserkomplexe für ältere Mensohen. N016 Kurz und gut, man entwickelt eine überraschende Intelligenz und N017 ein erstaunliches Feingefühl für die Konsumbedürfnisse, die sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/865
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/865>, abgerufen am 30.06.2024.