Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
27.7.1983

N001
Lieber Genosse Gebhardt*

N001
Bein Brief vom 22, Juli 1983 macht die Sache wirklich nioht N002
besser"

N001
Vorher fühlte ioh mioh nur unter dem Niveau des am aller* N002
wenigsten geschätzten Autors behandelt, dessen Manuskript man N003
monatelang liegen läßt, nachdem man ihm gesagt hatte, es ginge N004
gleich in die Druckerei, und dessen Manuskript man ihm dann vier N005
Monate später zurüokschickt, weil man es nach einem Urlaub "nooh N006
in der Redaktion" fand.

N001
Wenn ich meiner alten Freundin Hilde Eisler einen Durohsohlag N002
meines Briefes sandte, so erinnerst Du Dich vielleicht, daß sie N003
ein Viertel Jahrhundert lang das "Magazin" chef redigierte, und ich N004
ihr zeigen wollte, wie milde ich um ihretwillen auf Eure Behand- N005
lung reagiert habe.

N001
Dein neuer Brief aber zeigt nicht nur, wie abseits jeder kor- N002
rekten Behandlung als Autor Ihr mioh betrachtet, sondern für wie N003
dumm Ihr mich nooh dazu haltet. Du schreibst, ich sollte "aus lang- N004
jähriger Erfahrung bestimmt wissen, daß ein Manuskript, das im N005
März für gut befunden wurde, 1m Juli nicht mehr für eine Veröffent- N006
lichung geeignet sein kann". Ja, so etwas ist möglich. Was aber N007
nicht möglich ist, ist, daß eine Redaktion einem Autor zusagt, N008
daß ein Manuskript, das Im März für gut befunden wird, gleich in N009
die Druckerei gehen soll, um im Juli zu erscheinen, und gleich- N010
zeitig der Chefredakteur, ohne den Autor zu benaohriohtigen, das N011
Manuskript zurückhält, weil er im März ahnt, daß es 1m Juli an-

N001
"Das Magazin" N001
Herrn Manfred Gebhardt N001
Chefredakteur N001
1026 Berlin N001
Karl-Liebknecht-Str.29 c

N001
27.7.1983

N001
Lieber Genosse Gebhardt*

N001
Bein Brief vom 22, Juli 1983 macht die Sache wirklich nioht N002
besser«

N001
Vorher fühlte ioh mioh nur unter dem Niveau des am aller* N002
wenigsten geschätzten Autors behandelt, dessen Manuskript man N003
monatelang liegen läßt, nachdem man ihm gesagt hatte, es ginge N004
gleich in die Druckerei, und dessen Manuskript man ihm dann vier N005
Monate später zurüokschickt, weil man es nach einem Urlaub "nooh N006
in der Redaktion" fand.

N001
Wenn ich meiner alten Freundin Hilde Eisler einen Durohsohlag N002
meines Briefes sandte, so erinnerst Du Dich vielleicht, daß sie N003
ein Viertel Jahrhundert lang das "Magazin" chef redigierte, und ich N004
ihr zeigen wollte, wie milde ich um ihretwillen auf Eure Behand- N005
lung reagiert habe.

N001
Dein neuer Brief aber zeigt nicht nur, wie abseits jeder kor- N002
rekten Behandlung als Autor Ihr mioh betrachtet, sondern für wie N003
dumm Ihr mich nooh dazu haltet. Du schreibst, ich sollte "aus lang- N004
jähriger Erfahrung bestimmt wissen, daß ein Manuskript, das im N005
März für gut befunden wurde, 1m Juli nicht mehr für eine Veröffent- N006
lichung geeignet sein kann". Ja, so etwas ist möglich. Was aber N007
nicht möglich ist, ist, daß eine Redaktion einem Autor zusagt, N008
daß ein Manuskript, das Im März für gut befunden wird, gleich in N009
die Druckerei gehen soll, um im Juli zu erscheinen, und gleich- N010
zeitig der Chefredakteur, ohne den Autor zu benaohriohtigen, das N011
Manuskript zurückhält, weil er im März ahnt, daß es 1m Juli an-

N001
"Das Magazin” N001
Herrn Manfred Gebhardt N001
Chefredakteur N001
1026 Berlin N001
Karl-Liebknecht-Str.29 c

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0813"/>
        <p><lb n="N001"/>
27.7.1983</p>
        <p><lb n="N001"/>
Lieber Genosse Gebhardt*</p>
        <p><lb n="N001"/>
Bein Brief vom 22, Juli 1983 macht die Sache wirklich nioht     <lb n="N002"/>
besser«</p>
        <p><lb n="N001"/>
Vorher fühlte ioh mioh nur unter dem Niveau des am aller*     <lb n="N002"/>
wenigsten geschätzten Autors behandelt, dessen Manuskript man     <lb n="N003"/>
monatelang liegen läßt, nachdem man ihm gesagt hatte, es ginge     <lb n="N004"/>
gleich in die Druckerei, und dessen Manuskript man ihm dann vier     <lb n="N005"/>
Monate später zurüokschickt, weil man es nach einem Urlaub "nooh     <lb n="N006"/>
in der Redaktion" fand.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Wenn ich meiner alten Freundin Hilde Eisler einen Durohsohlag     <lb n="N002"/>
meines Briefes sandte, so erinnerst Du Dich vielleicht, daß sie     <lb n="N003"/>
ein Viertel Jahrhundert lang das "Magazin" chef redigierte, und ich     <lb n="N004"/>
ihr zeigen wollte, wie milde ich um ihretwillen auf Eure Behand-     <lb n="N005"/>
lung reagiert habe.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Dein neuer Brief aber zeigt nicht nur, wie abseits jeder kor-     <lb n="N002"/>
rekten Behandlung als Autor Ihr mioh betrachtet, sondern für wie     <lb n="N003"/>
dumm Ihr mich nooh dazu haltet. Du schreibst, ich sollte "aus lang-     <lb n="N004"/>
jähriger Erfahrung bestimmt wissen, daß ein Manuskript, das im     <lb n="N005"/>
März für gut befunden wurde, 1m Juli nicht mehr für eine Veröffent-     <lb n="N006"/>
lichung geeignet sein kann". Ja, so etwas ist möglich. Was aber     <lb n="N007"/>
nicht möglich ist, ist, daß eine Redaktion einem Autor zusagt,     <lb n="N008"/>
daß ein Manuskript, das Im März für gut befunden wird, gleich in     <lb n="N009"/>
die Druckerei gehen soll, um im Juli zu erscheinen, und gleich-     <lb n="N010"/>
zeitig der Chefredakteur, ohne den Autor zu benaohriohtigen, das     <lb n="N011"/>
Manuskript zurückhält, weil er im März ahnt, daß es 1m Juli an-</p>
        <p><lb n="N001"/>
"Das Magazin&#x201D;     <lb n="N001"/>
Herrn Manfred Gebhardt     <lb n="N001"/>
Chefredakteur     <lb n="N001"/>
1026 Berlin     <lb n="N001"/>
Karl-Liebknecht-Str.29 c</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0813] N001 27.7.1983 N001 Lieber Genosse Gebhardt* N001 Bein Brief vom 22, Juli 1983 macht die Sache wirklich nioht N002 besser« N001 Vorher fühlte ioh mioh nur unter dem Niveau des am aller* N002 wenigsten geschätzten Autors behandelt, dessen Manuskript man N003 monatelang liegen läßt, nachdem man ihm gesagt hatte, es ginge N004 gleich in die Druckerei, und dessen Manuskript man ihm dann vier N005 Monate später zurüokschickt, weil man es nach einem Urlaub "nooh N006 in der Redaktion" fand. N001 Wenn ich meiner alten Freundin Hilde Eisler einen Durohsohlag N002 meines Briefes sandte, so erinnerst Du Dich vielleicht, daß sie N003 ein Viertel Jahrhundert lang das "Magazin" chef redigierte, und ich N004 ihr zeigen wollte, wie milde ich um ihretwillen auf Eure Behand- N005 lung reagiert habe. N001 Dein neuer Brief aber zeigt nicht nur, wie abseits jeder kor- N002 rekten Behandlung als Autor Ihr mioh betrachtet, sondern für wie N003 dumm Ihr mich nooh dazu haltet. Du schreibst, ich sollte "aus lang- N004 jähriger Erfahrung bestimmt wissen, daß ein Manuskript, das im N005 März für gut befunden wurde, 1m Juli nicht mehr für eine Veröffent- N006 lichung geeignet sein kann". Ja, so etwas ist möglich. Was aber N007 nicht möglich ist, ist, daß eine Redaktion einem Autor zusagt, N008 daß ein Manuskript, das Im März für gut befunden wird, gleich in N009 die Druckerei gehen soll, um im Juli zu erscheinen, und gleich- N010 zeitig der Chefredakteur, ohne den Autor zu benaohriohtigen, das N011 Manuskript zurückhält, weil er im März ahnt, daß es 1m Juli an- N001 "Das Magazin” N001 Herrn Manfred Gebhardt N001 Chefredakteur N001 1026 Berlin N001 Karl-Liebknecht-Str.29 c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/813
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/813>, abgerufen am 30.06.2024.