Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Methodologie der DDE - also v + m * gemacht und das Mehrprodukt N002
für die BED zu errechnen versruoht.

N001
Bei den Historikern wurde auch die Frage nach mehr Erlaub- N002
niaeen zur Benutzung unserer Archive gestellt* "Die deutsohe Ver- N003
gangenheit kann doch nicht ohne Benutzung der Archive ln Potsdam N004
und Merseburg untersucht werden", sagte einer*

N001
In Hamburg nahm ich an einem Seminar für Anfänger Uber "Lage N002
dar Arbeiter, Arbeiteraristokratie und Revisionismus von 1890 bis N003
1913" teil, in dem man sich genauso auf unsere wie auf BRD-Lite- N004
ratur stutzte. "Aber einen Gastprofessor von Ihnen kriegen wir N005
nicht, und mich hat man nicht in die Humboldt-Universität gelas- N006
sen, als Ich zu den Historikern gehen wollte", sagte mir ein Pro- N007
fessor dort*

N001
4* Allgemeine Bemerkungen

N001
loh sprach am Lehrstuhl für Makroökonomie in Augsburg Uber N002
Probleme der "Stabil.itätspolitik" in der BRD. Über das gleiche N003
Thema hatte ich eine Vorlesung in Heidelberg und hielt im Stati- N004
stischen Seminar einen Vortrag über Probleme der langfristigen N005
Planung im Sozialismus; in Hamburg spraoh ioh vor Historikern über N006
die Streikbewegung im letzten Jahre vor dem Ersten Weltkrieg und N007
ihre Widerspiegelung in der Regierung"- und Arbeiterpresse. An N008
jede Lektion schloß sich eine etwa "inständige Diskussion an, di"

N001
In der Thematik alles umfaßte, was die Studenten interessierte, N002
von unserer Abortgesetzgebung bis zur Frage, welches Land wohl N003
als nächstes sozialistisch werden würde.

N001
Alle Diskussionen waren überaus lebhaft und wurden in jedem N002
Fall von mir abgebrochen, da mir 2 Stunden Vorlesung und Diskussion N003
genug erschienen. In allen Fällen fanden vor der Veranstaltung,

N001
Methodologie der DDE - also v + m * gemacht und das Mehrprodukt N002
für die BED zu errechnen versruoht.

N001
Bei den Historikern wurde auch die Frage nach mehr Erlaub- N002
niaeen zur Benutzung unserer Archive gestellt* "Die deutsohe Ver- N003
gangenheit kann doch nicht ohne Benutzung der Archive ln Potsdam N004
und Merseburg untersucht werden", sagte einer*

N001
In Hamburg nahm ich an einem Seminar für Anfänger Uber "Lage N002
dar Arbeiter, Arbeiteraristokratie und Revisionismus von 1890 bis N003
1913" teil, in dem man sich genauso auf unsere wie auf BRD-Lite- N004
ratur stutzte. "Aber einen Gastprofessor von Ihnen kriegen wir N005
nicht, und mich hat man nicht in die Humboldt-Universität gelas- N006
sen, als Ich zu den Historikern gehen wollte", sagte mir ein Pro- N007
fessor dort*

N001
4* Allgemeine Bemerkungen

N001
loh sprach am Lehrstuhl für Makroökonomie in Augsburg Uber N002
Probleme der "Stabil.itätspolitik" in der BRD. Über das gleiche N003
Thema hatte ich eine Vorlesung in Heidelberg und hielt im Stati- N004
stischen Seminar einen Vortrag über Probleme der langfristigen N005
Planung im Sozialismus; in Hamburg spraoh ioh vor Historikern über N006
die Streikbewegung im letzten Jahre vor dem Ersten Weltkrieg und N007
ihre Widerspiegelung in der Regierung«- und Arbeiterpresse. An N008
jede Lektion schloß sich eine etwa «inständige Diskussion an, di«

N001
In der Thematik alles umfaßte, was die Studenten interessierte, N002
von unserer Abortgesetzgebung bis zur Frage, welches Land wohl N003
als nächstes sozialistisch werden würde.

N001
Alle Diskussionen waren überaus lebhaft und wurden in jedem N002
Fall von mir abgebrochen, da mir 2 Stunden Vorlesung und Diskussion N003
genug erschienen. In allen Fällen fanden vor der Veranstaltung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0550" n="17"/>
        <p><lb n="N001"/>
Methodologie der DDE - also v + m * gemacht und das Mehrprodukt     <lb n="N002"/>
für die BED zu errechnen versruoht.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Bei den Historikern wurde auch die Frage nach mehr Erlaub-     <lb n="N002"/>
niaeen zur Benutzung unserer Archive gestellt* "Die deutsohe Ver-     <lb n="N003"/>
gangenheit kann doch nicht ohne Benutzung der Archive ln Potsdam     <lb n="N004"/>
und Merseburg untersucht werden", sagte einer*</p>
        <p><lb n="N001"/>
In Hamburg nahm ich an einem Seminar für Anfänger Uber "Lage     <lb n="N002"/>
dar Arbeiter, Arbeiteraristokratie und Revisionismus von 1890 bis     <lb n="N003"/>
1913" teil, in dem man sich genauso auf unsere wie auf BRD-Lite-     <lb n="N004"/>
ratur stutzte. "Aber einen Gastprofessor von Ihnen kriegen wir     <lb n="N005"/>
nicht, und mich hat man nicht in die Humboldt-Universität gelas-     <lb n="N006"/>
sen, als Ich zu den Historikern gehen wollte", sagte mir ein Pro-     <lb n="N007"/>
fessor dort*</p>
        <p><lb n="N001"/>
4* Allgemeine Bemerkungen</p>
        <p><lb n="N001"/>
loh sprach am Lehrstuhl für Makroökonomie in Augsburg Uber     <lb n="N002"/>
Probleme der "Stabil.itätspolitik" in der BRD. Über das gleiche     <lb n="N003"/>
Thema hatte ich eine Vorlesung in Heidelberg und hielt im Stati-     <lb n="N004"/>
stischen Seminar einen Vortrag über Probleme der langfristigen     <lb n="N005"/>
Planung im Sozialismus; in Hamburg spraoh ioh vor Historikern über     <lb n="N006"/>
die Streikbewegung im letzten Jahre vor dem Ersten Weltkrieg und     <lb n="N007"/>
ihre Widerspiegelung in der Regierung«- und Arbeiterpresse. An     <lb n="N008"/>
jede Lektion schloß sich eine etwa «inständige Diskussion an, di«</p>
        <p><lb n="N001"/>
In der Thematik alles umfaßte, was die Studenten interessierte,     <lb n="N002"/>
von unserer Abortgesetzgebung bis zur Frage, welches Land wohl     <lb n="N003"/>
als nächstes sozialistisch werden würde.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Alle Diskussionen waren überaus lebhaft und wurden in jedem     <lb n="N002"/>
Fall von mir abgebrochen, da mir 2 Stunden Vorlesung und Diskussion     <lb n="N003"/>
genug erschienen. In allen Fällen fanden vor der Veranstaltung,</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0550] N001 Methodologie der DDE - also v + m * gemacht und das Mehrprodukt N002 für die BED zu errechnen versruoht. N001 Bei den Historikern wurde auch die Frage nach mehr Erlaub- N002 niaeen zur Benutzung unserer Archive gestellt* "Die deutsohe Ver- N003 gangenheit kann doch nicht ohne Benutzung der Archive ln Potsdam N004 und Merseburg untersucht werden", sagte einer* N001 In Hamburg nahm ich an einem Seminar für Anfänger Uber "Lage N002 dar Arbeiter, Arbeiteraristokratie und Revisionismus von 1890 bis N003 1913" teil, in dem man sich genauso auf unsere wie auf BRD-Lite- N004 ratur stutzte. "Aber einen Gastprofessor von Ihnen kriegen wir N005 nicht, und mich hat man nicht in die Humboldt-Universität gelas- N006 sen, als Ich zu den Historikern gehen wollte", sagte mir ein Pro- N007 fessor dort* N001 4* Allgemeine Bemerkungen N001 loh sprach am Lehrstuhl für Makroökonomie in Augsburg Uber N002 Probleme der "Stabil.itätspolitik" in der BRD. Über das gleiche N003 Thema hatte ich eine Vorlesung in Heidelberg und hielt im Stati- N004 stischen Seminar einen Vortrag über Probleme der langfristigen N005 Planung im Sozialismus; in Hamburg spraoh ioh vor Historikern über N006 die Streikbewegung im letzten Jahre vor dem Ersten Weltkrieg und N007 ihre Widerspiegelung in der Regierung«- und Arbeiterpresse. An N008 jede Lektion schloß sich eine etwa «inständige Diskussion an, di« N001 In der Thematik alles umfaßte, was die Studenten interessierte, N002 von unserer Abortgesetzgebung bis zur Frage, welches Land wohl N003 als nächstes sozialistisch werden würde. N001 Alle Diskussionen waren überaus lebhaft und wurden in jedem N002 Fall von mir abgebrochen, da mir 2 Stunden Vorlesung und Diskussion N003 genug erschienen. In allen Fällen fanden vor der Veranstaltung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/550
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/550>, abgerufen am 28.06.2024.