Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
zu sein, mein Manuskript "Die Muae und der Historiker" abgelehnt*

N001
Der Meinungastreltarbikel hat eine große Post gebracht. Zahl- N002
reiche, die sich-wegen man^lnder Meinungsstreitmöglichkeiten be- N003
schwertem einige auch, die "die Scheuen""wegen der schwierigen N004
Verhältnisse" in Schutz nehmen. Natürlich viel fröhliche Zustim- N005
mung von solchen, die die Hintergründe kennen*

N001
Viel Sorge bereitet der Plan 1973 - nicht 00 sehr, well er N002
schwer zu bilanzieren sein wird, sondern vor allem, da befürch- N003
tet wird, daß er nicht bilanziert angenommen wird, so wie es vor N004
1971 der Pall war. Schürer, der natürlich sehr genau weiß, was N005
sich machen läßt und was nicht, ist viel zu schwach, um auf Un- N006
möglichkeiten hinzuweisen. Wurde bis 1970 nicht bilanziert wegen N007
wilder Investitionen in Gruppe A, so wird jetzt nicht bilanziert N008
werden wegen Gruppe B.

N001
Auch in der SU ist die Situation äußerst unerfreulich - und N002
zwar keineswegs nur wegen der Mißernte.

N001
Es fehlen überall Charaktere, die nach oben Nein sagen kön- N002
nen, überall herrscht Bürokratie, die Unfähigkeit, Feigheit, An- N003
weisungswirt 3ohaft beschützt, und was die Wirtschaft betrifft, N004
fehlt vor allem eine Politische Ökonomie, die über die von den N005
Klassikern gelegten Fundamente hinausgeht.

N001
Gespannt auf die Reaktion auf meinen Artikel in der Wirt- N002
schaftswissenschaft - es wäre schade, wenn er von Intriganten N003
zerfleischt werden würde. Er ist der weiteste Vorstoß, den ich N004
noch verantworten konnte, vielleicht schon zu weit.

N001
Las die Korrekturen meines Goethe-Artikels, als ich den Ent- N002
wurf des Lesslng-Arfeikels Wolfgang Heise übergab.

N001
Sandte heute meinen in Rumänien geschriebenen Artikel über N002
Wissenschaftler und GeseiIsohaft an die Zeitschrift für Philoso- N003
phie - recht interessant die Problematik und neuartig behandelt.

N001
zu sein, mein Manuskript "Die Muae und der Historiker" abgelehnt*

N001
Der Meinungastreltarbikel hat eine große Post gebracht. Zahl- N002
reiche, die sich-wegen man^lnder Meinungsstreitmöglichkeiten be- N003
schwertem einige auch, die "die Scheuen""wegen der schwierigen N004
Verhältnisse" in Schutz nehmen. Natürlich viel fröhliche Zustim- N005
mung von solchen, die die Hintergründe kennen*

N001
Viel Sorge bereitet der Plan 1973 - nicht 00 sehr, well er N002
schwer zu bilanzieren sein wird, sondern vor allem, da befürch- N003
tet wird, daß er nicht bilanziert angenommen wird, so wie es vor N004
1971 der Pall war. Schürer, der natürlich sehr genau weiß, was N005
sich machen läßt und was nicht, ist viel zu schwach, um auf Un- N006
möglichkeiten hinzuweisen. Wurde bis 1970 nicht bilanziert wegen N007
wilder Investitionen in Gruppe A, so wird jetzt nicht bilanziert N008
werden wegen Gruppe B.

N001
Auch in der SU ist die Situation äußerst unerfreulich - und N002
zwar keineswegs nur wegen der Mißernte.

N001
Es fehlen überall Charaktere, die nach oben Nein sagen kön- N002
nen, überall herrscht Bürokratie, die Unfähigkeit, Feigheit, An- N003
weisungswirt 3ohaft beschützt, und was die Wirtschaft betrifft, N004
fehlt vor allem eine Politische Ökonomie, die über die von den N005
Klassikern gelegten Fundamente hinausgeht.

N001
Gespannt auf die Reaktion auf meinen Artikel in der Wirt- N002
schaftswissenschaft - es wäre schade, wenn er von Intriganten N003
zerfleischt werden würde. Er ist der weiteste Vorstoß, den ich N004
noch verantworten konnte, vielleicht schon zu weit.

N001
Las die Korrekturen meines Goethe-Artikels, als ich den Ent- N002
wurf des Lesslng-Arfeikels Wolfgang Heise übergab.

N001
Sandte heute meinen in Rumänien geschriebenen Artikel über N002
Wissenschaftler und GeseiIsohaft an die Zeitschrift für Philoso- N003
phie - recht interessant die Problematik und neuartig behandelt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0524"/>
        <p><lb n="N001"/>
zu sein, mein Manuskript "Die Muae und der Historiker" abgelehnt*</p>
        <p><lb n="N001"/>
Der Meinungastreltarbikel hat eine große Post gebracht. Zahl-     <lb n="N002"/>
reiche, die sich-wegen man^lnder Meinungsstreitmöglichkeiten be-     <lb n="N003"/>
schwertem einige auch, die "die Scheuen""wegen der schwierigen     <lb n="N004"/>
Verhältnisse" in Schutz nehmen. Natürlich viel fröhliche Zustim-     <lb n="N005"/>
mung von solchen, die die Hintergründe kennen*</p>
        <p><lb n="N001"/>
Viel Sorge bereitet der Plan 1973 - nicht 00 sehr, well er     <lb n="N002"/>
schwer zu bilanzieren sein wird, sondern vor allem, da befürch-     <lb n="N003"/>
tet wird, daß er nicht bilanziert angenommen wird, so wie es vor     <lb n="N004"/>
1971 der Pall war. Schürer, der natürlich sehr genau weiß, was     <lb n="N005"/>
sich machen läßt und was nicht, ist viel zu schwach, um auf Un-     <lb n="N006"/>
möglichkeiten hinzuweisen. Wurde bis 1970 nicht bilanziert wegen     <lb n="N007"/>
wilder Investitionen in Gruppe A, so wird jetzt nicht bilanziert     <lb n="N008"/>
werden wegen Gruppe B.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Auch in der SU ist die Situation äußerst unerfreulich - und     <lb n="N002"/>
zwar keineswegs nur wegen der Mißernte.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Es fehlen überall Charaktere, die nach oben Nein sagen kön-     <lb n="N002"/>
nen, überall herrscht Bürokratie, die Unfähigkeit, Feigheit, An-     <lb n="N003"/>
weisungswirt 3ohaft beschützt, und was die Wirtschaft betrifft,     <lb n="N004"/>
fehlt vor allem eine Politische Ökonomie, die über die von den     <lb n="N005"/>
Klassikern gelegten Fundamente hinausgeht.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Gespannt auf die Reaktion auf meinen Artikel in der Wirt-     <lb n="N002"/>
schaftswissenschaft - es wäre schade, wenn er von Intriganten     <lb n="N003"/>
zerfleischt werden würde. Er ist der weiteste Vorstoß, den ich     <lb n="N004"/>
noch verantworten konnte, vielleicht schon zu weit.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Las die Korrekturen meines Goethe-Artikels, als ich den Ent-     <lb n="N002"/>
wurf des Lesslng-Arfeikels Wolfgang Heise übergab.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Sandte heute meinen in Rumänien geschriebenen Artikel über     <lb n="N002"/>
Wissenschaftler und GeseiIsohaft an die Zeitschrift für Philoso-     <lb n="N003"/>
phie - recht interessant die Problematik und neuartig behandelt.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0524] N001 zu sein, mein Manuskript "Die Muae und der Historiker" abgelehnt* N001 Der Meinungastreltarbikel hat eine große Post gebracht. Zahl- N002 reiche, die sich-wegen man^lnder Meinungsstreitmöglichkeiten be- N003 schwertem einige auch, die "die Scheuen""wegen der schwierigen N004 Verhältnisse" in Schutz nehmen. Natürlich viel fröhliche Zustim- N005 mung von solchen, die die Hintergründe kennen* N001 Viel Sorge bereitet der Plan 1973 - nicht 00 sehr, well er N002 schwer zu bilanzieren sein wird, sondern vor allem, da befürch- N003 tet wird, daß er nicht bilanziert angenommen wird, so wie es vor N004 1971 der Pall war. Schürer, der natürlich sehr genau weiß, was N005 sich machen läßt und was nicht, ist viel zu schwach, um auf Un- N006 möglichkeiten hinzuweisen. Wurde bis 1970 nicht bilanziert wegen N007 wilder Investitionen in Gruppe A, so wird jetzt nicht bilanziert N008 werden wegen Gruppe B. N001 Auch in der SU ist die Situation äußerst unerfreulich - und N002 zwar keineswegs nur wegen der Mißernte. N001 Es fehlen überall Charaktere, die nach oben Nein sagen kön- N002 nen, überall herrscht Bürokratie, die Unfähigkeit, Feigheit, An- N003 weisungswirt 3ohaft beschützt, und was die Wirtschaft betrifft, N004 fehlt vor allem eine Politische Ökonomie, die über die von den N005 Klassikern gelegten Fundamente hinausgeht. N001 Gespannt auf die Reaktion auf meinen Artikel in der Wirt- N002 schaftswissenschaft - es wäre schade, wenn er von Intriganten N003 zerfleischt werden würde. Er ist der weiteste Vorstoß, den ich N004 noch verantworten konnte, vielleicht schon zu weit. N001 Las die Korrekturen meines Goethe-Artikels, als ich den Ent- N002 wurf des Lesslng-Arfeikels Wolfgang Heise übergab. N001 Sandte heute meinen in Rumänien geschriebenen Artikel über N002 Wissenschaftler und GeseiIsohaft an die Zeitschrift für Philoso- N003 phie - recht interessant die Problematik und neuartig behandelt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/524
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/524>, abgerufen am 28.06.2024.