Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
dukfcion steigt weiter, aber die Teile passen Immer weniger zu- N002
sammen, und in den betrieben wechseln Perioden der überarbeit N003
und langer Pausen wegen mangelnder Zulieferungen* Pie Dispropor- N004
tionen wachsen noch* Ob sie vor dem Sommer abnehraen werden, er- N005
scheint mir zweifelhaft*

N001
5.12*1971

N001
.

N010
unsere Produktion in diesem Jahr um 5 Prozent steigen sollte, so N009
und wann wir aus den Schwierigkeiten he raus kommen werden* "Venn N008
leisten* Unter diesen Umständen ist es auch schwer zu sehen, wie N007
Griff" Und Schürer ist völlig unfähig, etwas Entsprechendes zu N006
gueamnenhHngenden Berechnungen vor, man hat im Grunde nichts im N005
eine Ahnung, wie groß sie wirklich sind, es liegen keine echten N004
der Situation* Man redet Ton Disproportionen, aber keiner hat N003
rigkeiten hat* Ja, man hat nicht einmal eine wirkliche Analyse N002
liehe Konzeption zur Beseitigung unserer wirtschaftlichen Schwie- N001
Die große Schwierigkeit ist, daß das Politbüro keine wirk- N001
bedeutet das gar nichts, wenn ein Viertel der Produktion nicht N003
1970 liegenI N002
Finalproduktion im echten Sinne wird 1971 ganz wesentlich unter N001
zuaanmanpaßt, weil zu verarbeitende Zwischenglieder fehlen* Die

N001
Gleichzeitig ist die ideologische Situation völlig versrirrt* N003
ganz unsicher - weil der Feind Nutzen daraus ziehen" könnte* N002
über das Buch Pol*0k*3oz* veröffentlicht werden soll, ist wieder N001
Ob die Diskussion im Institut für Gesellschaftswissenschaften N004
kungen des Drucks, was zu schlimmster Unsicherheit beiträgt" N003
stärkeren ideologischen Drucks, sondern wegen dauernder Schwan- N002
stellerverband ist die Situation ebenfalls schlecht* Nicht wegen N001
Als ob nicht unser mutzen unendlich viel größer wäre! Im Schrift-

N001
dukfcion steigt weiter, aber die Teile passen Immer weniger zu- N002
sammen, und in den betrieben wechseln Perioden der überarbeit N003
und langer Pausen wegen mangelnder Zulieferungen* Pie Dispropor- N004
tionen wachsen noch* Ob sie vor dem Sommer abnehraen werden, er- N005
scheint mir zweifelhaft*

N001
5.12*1971

N001
.

N010
unsere Produktion in diesem Jahr um 5 Prozent steigen sollte, so N009
und wann wir aus den Schwierigkeiten he raus kommen werden* «Venn N008
leisten* Unter diesen Umständen ist es auch schwer zu sehen, wie N007
Griff« Und Schürer ist völlig unfähig, etwas Entsprechendes zu N006
gueamnenhHngenden Berechnungen vor, man hat im Grunde nichts im N005
eine Ahnung, wie groß sie wirklich sind, es liegen keine echten N004
der Situation* Man redet Ton Disproportionen, aber keiner hat N003
rigkeiten hat* Ja, man hat nicht einmal eine wirkliche Analyse N002
liehe Konzeption zur Beseitigung unserer wirtschaftlichen Schwie- N001
Die große Schwierigkeit ist, daß das Politbüro keine wirk- N001
bedeutet das gar nichts, wenn ein Viertel der Produktion nicht N003
1970 liegenI N002
Finalproduktion im echten Sinne wird 1971 ganz wesentlich unter N001
zuaanmanpaßt, weil zu verarbeitende Zwischenglieder fehlen* Die

N001
Gleichzeitig ist die ideologische Situation völlig versrirrt* N003
ganz unsicher - weil der Feind Nutzen daraus ziehen” könnte* N002
über das Buch Pol*0k*3oz* veröffentlicht werden soll, ist wieder N001
Ob die Diskussion im Institut für Gesellschaftswissenschaften N004
kungen des Drucks, was zu schlimmster Unsicherheit beiträgt» N003
stärkeren ideologischen Drucks, sondern wegen dauernder Schwan- N002
stellerverband ist die Situation ebenfalls schlecht* Nicht wegen N001
Als ob nicht unser mutzen unendlich viel größer wäre! Im Schrift-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0498" n="29"/>
        <p><lb n="N001"/>
dukfcion steigt weiter, aber die Teile passen Immer weniger zu-     <lb n="N002"/>
sammen, und in den betrieben wechseln Perioden der überarbeit     <lb n="N003"/>
und langer Pausen wegen mangelnder Zulieferungen* Pie Dispropor-     <lb n="N004"/>
tionen wachsen noch* Ob sie vor dem Sommer abnehraen werden, er-     <lb n="N005"/>
scheint mir zweifelhaft*</p>
        <p><lb n="N001"/>
5.12*1971</p>
        <p><lb n="N001"/>
.</p>
        <p><lb n="N010"/>
unsere Produktion in diesem Jahr um 5 Prozent steigen sollte, so     <lb n="N009"/>
und wann wir aus den Schwierigkeiten he raus kommen werden* «Venn     <lb n="N008"/>
leisten* Unter diesen Umständen ist es auch schwer zu sehen, wie     <lb n="N007"/>
Griff« Und Schürer ist völlig unfähig, etwas Entsprechendes zu     <lb n="N006"/>
gueamnenhHngenden Berechnungen vor, man hat im Grunde nichts im     <lb n="N005"/>
eine Ahnung, wie groß sie wirklich sind, es liegen keine echten     <lb n="N004"/>
der Situation* Man redet Ton Disproportionen, aber keiner hat     <lb n="N003"/>
rigkeiten hat* Ja, man hat nicht einmal eine wirkliche Analyse     <lb n="N002"/>
liehe Konzeption zur Beseitigung unserer wirtschaftlichen Schwie-     <lb n="N001"/>
Die große Schwierigkeit ist, daß das Politbüro keine wirk-     <lb n="N001"/>
bedeutet das gar nichts, wenn ein Viertel der Produktion nicht     <lb n="N003"/>
1970 liegenI     <lb n="N002"/>
Finalproduktion im echten Sinne wird 1971 ganz wesentlich unter     <lb n="N001"/>
zuaanmanpaßt, weil zu verarbeitende Zwischenglieder fehlen* Die</p>
        <p><lb n="N001"/>
Gleichzeitig ist die ideologische Situation völlig versrirrt*     <lb n="N003"/>
ganz unsicher - weil der Feind Nutzen daraus ziehen&#x201D; könnte*     <lb n="N002"/>
über das Buch Pol*0k*3oz* veröffentlicht werden soll, ist wieder     <lb n="N001"/>
Ob die Diskussion im Institut für Gesellschaftswissenschaften     <lb n="N004"/>
kungen des Drucks, was zu schlimmster Unsicherheit beiträgt»     <lb n="N003"/>
stärkeren ideologischen Drucks, sondern wegen dauernder Schwan-     <lb n="N002"/>
stellerverband ist die Situation ebenfalls schlecht* Nicht wegen     <lb n="N001"/>
Als ob nicht unser mutzen unendlich viel größer wäre! Im Schrift-</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0498] N001 dukfcion steigt weiter, aber die Teile passen Immer weniger zu- N002 sammen, und in den betrieben wechseln Perioden der überarbeit N003 und langer Pausen wegen mangelnder Zulieferungen* Pie Dispropor- N004 tionen wachsen noch* Ob sie vor dem Sommer abnehraen werden, er- N005 scheint mir zweifelhaft* N001 5.12*1971 N001 . N010 unsere Produktion in diesem Jahr um 5 Prozent steigen sollte, so N009 und wann wir aus den Schwierigkeiten he raus kommen werden* «Venn N008 leisten* Unter diesen Umständen ist es auch schwer zu sehen, wie N007 Griff« Und Schürer ist völlig unfähig, etwas Entsprechendes zu N006 gueamnenhHngenden Berechnungen vor, man hat im Grunde nichts im N005 eine Ahnung, wie groß sie wirklich sind, es liegen keine echten N004 der Situation* Man redet Ton Disproportionen, aber keiner hat N003 rigkeiten hat* Ja, man hat nicht einmal eine wirkliche Analyse N002 liehe Konzeption zur Beseitigung unserer wirtschaftlichen Schwie- N001 Die große Schwierigkeit ist, daß das Politbüro keine wirk- N001 bedeutet das gar nichts, wenn ein Viertel der Produktion nicht N003 1970 liegenI N002 Finalproduktion im echten Sinne wird 1971 ganz wesentlich unter N001 zuaanmanpaßt, weil zu verarbeitende Zwischenglieder fehlen* Die N001 Gleichzeitig ist die ideologische Situation völlig versrirrt* N003 ganz unsicher - weil der Feind Nutzen daraus ziehen” könnte* N002 über das Buch Pol*0k*3oz* veröffentlicht werden soll, ist wieder N001 Ob die Diskussion im Institut für Gesellschaftswissenschaften N004 kungen des Drucks, was zu schlimmster Unsicherheit beiträgt» N003 stärkeren ideologischen Drucks, sondern wegen dauernder Schwan- N002 stellerverband ist die Situation ebenfalls schlecht* Nicht wegen N001 Als ob nicht unser mutzen unendlich viel größer wäre! Im Schrift-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/498
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/498>, abgerufen am 28.06.2024.