Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Schaft von den Gesellschaftswissenschaften hören lassen" Sicher- N002
lich ist es ihm "zu kühn", obgleich es nur Selbstverständlich- N003
keiten enthält,

N001
18,8.1970

N001
In der zweiten Julihälfte war ich mit Erika Behm 14 Tage in N002
der CSSR. Die Verhältnisse waren dort ganz einfach schrecklich. N003
Gleich am ersten Abend entdeckte mich, da sie im gleichen Hotel N004
wohnte, Martha Dodd, In ihrer Gesellschaft der frühere Außen- N005
minister Hayek, der jetzt ein Buch über den Kalten Krieg schreibt j N006
und in seiner Vorlesung 5 Leute hat, darunter seine Sekretärin.

N001
Das Institut für Geschichte ist bis auf die Abteilungen N002
Mediaeviatik und Geschiohte der Naturwissenschaften praktisch N003
zerstört* Das Institut für Wirtschaftswissenschaften vegetiert N004
noch dahin, wie mir George Wheeler erzählte.

N001
Als B.B. und ich uns von einer rührend um uns bemühten Biblio* N002
thekariu des Zeitschriftenlesesaals der Universität verabschiede- N003
ten und ihr dankten, erzählte sie, sie hätten im Vormonat einen N004
so netten Wissenschaftler aus Frankfurt am Main gehabt. Auf unsere N005
Bemerkung, daß wir aus der DDR wären, meinte siet "Ach, wissen N006
Sie, das macht mir gar nichts."

N001
Ganz stark ist die Intellekbuellenfelndlichfceit. In einem j N002
großen Metallbetrieb Prags beschloß ein Parteiaktiv, die Zahl d<j"r;

N001
Ingenieure um 1095 zu verringern, um die Kosten zu senken* die j

N001
!

N001
Arbeiter würden ihre Aufgaben übernehmen. Der Beschluß wurde - N002
im sogenannten Zeitalter der Wissenschaftlich-teohniaohen Revo+

N001
l

N001
lution! - als Musterbeispiel propagiert! ;

N001
Jeder, der in der Partei bleiben will, muß zunächst erklij-

N001
/

N001
ren, daß er von der "edlen Hilfe des Warschau-Paktes" begeistert

N001
Schaft von den Gesellschaftswissenschaften hören lassen« Sicher- N002
lich ist es ihm "zu kühn", obgleich es nur Selbstverständlich- N003
keiten enthält,

N001
18,8.1970

N001
In der zweiten Julihälfte war ich mit Erika Behm 14 Tage in N002
der CSSR. Die Verhältnisse waren dort ganz einfach schrecklich. N003
Gleich am ersten Abend entdeckte mich, da sie im gleichen Hotel N004
wohnte, Martha Dodd, In ihrer Gesellschaft der frühere Außen- N005
minister Hayek, der jetzt ein Buch über den Kalten Krieg schreibt j N006
und in seiner Vorlesung 5 Leute hat, darunter seine Sekretärin.

N001
Das Institut für Geschichte ist bis auf die Abteilungen N002
Mediaeviatik und Geschiohte der Naturwissenschaften praktisch N003
zerstört* Das Institut für Wirtschaftswissenschaften vegetiert N004
noch dahin, wie mir George Wheeler erzählte.

N001
Als B.B. und ich uns von einer rührend um uns bemühten Biblio* N002
thekariu des Zeitschriftenlesesaals der Universität verabschiede- N003
ten und ihr dankten, erzählte sie, sie hätten im Vormonat einen N004
so netten Wissenschaftler aus Frankfurt am Main gehabt. Auf unsere N005
Bemerkung, daß wir aus der DDR wären, meinte siet "Ach, wissen N006
Sie, das macht mir gar nichts."

N001
Ganz stark ist die Intellekbuellenfelndlichfceit. In einem j N002
großen Metallbetrieb Prags beschloß ein Parteiaktiv, die Zahl d<j»r;

N001
Ingenieure um 1095 zu verringern, um die Kosten zu senken* die j

N001
!

N001
Arbeiter würden ihre Aufgaben übernehmen. Der Beschluß wurde - N002
im sogenannten Zeitalter der Wissenschaftlich-teohniaohen Revo+

N001
l

N001
lution! - als Musterbeispiel propagiert! ;

N001
Jeder, der in der Partei bleiben will, muß zunächst erklij-

N001
/

N001
ren, daß er von der "edlen Hilfe des Warschau-Paktes" begeistert

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0453"/>
        <p><lb n="N001"/>
Schaft von den Gesellschaftswissenschaften hören lassen« Sicher-     <lb n="N002"/>
lich ist es ihm "zu kühn", obgleich es nur Selbstverständlich-     <lb n="N003"/>
keiten enthält,</p>
        <p><lb n="N001"/>
18,8.1970</p>
        <p><lb n="N001"/>
In der zweiten Julihälfte war ich mit Erika Behm 14 Tage in     <lb n="N002"/>
der CSSR. Die Verhältnisse waren dort ganz einfach schrecklich.     <lb n="N003"/>
Gleich am ersten Abend entdeckte mich, da sie im gleichen Hotel     <lb n="N004"/>
wohnte, Martha Dodd, In ihrer Gesellschaft der frühere Außen-     <lb n="N005"/>
minister Hayek, der jetzt ein Buch über den Kalten Krieg schreibt j     <lb n="N006"/>
und in seiner Vorlesung 5 Leute hat, darunter seine Sekretärin.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Das Institut für Geschichte ist bis auf die Abteilungen     <lb n="N002"/>
Mediaeviatik und Geschiohte der Naturwissenschaften praktisch     <lb n="N003"/>
zerstört* Das Institut für Wirtschaftswissenschaften vegetiert     <lb n="N004"/>
noch dahin, wie mir George Wheeler erzählte.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Als B.B. und ich uns von einer rührend um uns bemühten Biblio*     <lb n="N002"/>
thekariu des Zeitschriftenlesesaals der Universität verabschiede-     <lb n="N003"/>
ten und ihr dankten, erzählte sie, sie hätten im Vormonat einen     <lb n="N004"/>
so netten Wissenschaftler aus Frankfurt am Main gehabt. Auf unsere     <lb n="N005"/>
Bemerkung, daß wir aus der DDR wären, meinte siet "Ach, wissen     <lb n="N006"/>
Sie, das macht mir gar nichts."</p>
        <p><lb n="N001"/>
Ganz stark ist die Intellekbuellenfelndlichfceit. In einem j     <lb n="N002"/>
großen Metallbetrieb Prags beschloß ein Parteiaktiv, die Zahl d&lt;j»r;</p>
        <p><lb n="N001"/>
Ingenieure um 1095 zu verringern, um die Kosten zu senken* die j</p>
        <p><lb n="N001"/>
!</p>
        <p><lb n="N001"/>
Arbeiter würden ihre Aufgaben übernehmen. Der Beschluß wurde -     <lb n="N002"/>
im sogenannten Zeitalter der Wissenschaftlich-teohniaohen Revo+</p>
        <p><lb n="N001"/>
l</p>
        <p><lb n="N001"/>
lution! - als Musterbeispiel propagiert! ;</p>
        <p><lb n="N001"/>
Jeder, der in der Partei bleiben will, muß zunächst erklij-</p>
        <p><lb n="N001"/>
/</p>
        <p><lb n="N001"/>
ren, daß er von der "edlen Hilfe des Warschau-Paktes" begeistert</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0453] N001 Schaft von den Gesellschaftswissenschaften hören lassen« Sicher- N002 lich ist es ihm "zu kühn", obgleich es nur Selbstverständlich- N003 keiten enthält, N001 18,8.1970 N001 In der zweiten Julihälfte war ich mit Erika Behm 14 Tage in N002 der CSSR. Die Verhältnisse waren dort ganz einfach schrecklich. N003 Gleich am ersten Abend entdeckte mich, da sie im gleichen Hotel N004 wohnte, Martha Dodd, In ihrer Gesellschaft der frühere Außen- N005 minister Hayek, der jetzt ein Buch über den Kalten Krieg schreibt j N006 und in seiner Vorlesung 5 Leute hat, darunter seine Sekretärin. N001 Das Institut für Geschichte ist bis auf die Abteilungen N002 Mediaeviatik und Geschiohte der Naturwissenschaften praktisch N003 zerstört* Das Institut für Wirtschaftswissenschaften vegetiert N004 noch dahin, wie mir George Wheeler erzählte. N001 Als B.B. und ich uns von einer rührend um uns bemühten Biblio* N002 thekariu des Zeitschriftenlesesaals der Universität verabschiede- N003 ten und ihr dankten, erzählte sie, sie hätten im Vormonat einen N004 so netten Wissenschaftler aus Frankfurt am Main gehabt. Auf unsere N005 Bemerkung, daß wir aus der DDR wären, meinte siet "Ach, wissen N006 Sie, das macht mir gar nichts." N001 Ganz stark ist die Intellekbuellenfelndlichfceit. In einem j N002 großen Metallbetrieb Prags beschloß ein Parteiaktiv, die Zahl d<j»r; N001 Ingenieure um 1095 zu verringern, um die Kosten zu senken* die j N001 ! N001 Arbeiter würden ihre Aufgaben übernehmen. Der Beschluß wurde - N002 im sogenannten Zeitalter der Wissenschaftlich-teohniaohen Revo+ N001 l N001 lution! - als Musterbeispiel propagiert! ; N001 Jeder, der in der Partei bleiben will, muß zunächst erklij- N001 / N001 ren, daß er von der "edlen Hilfe des Warschau-Paktes" begeistert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/453
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/453>, abgerufen am 28.06.2024.