Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
frolheit! Ich bin nur frph, daß wir nicht behaupten, wir seien N002
auf dem Weg zum Kömmuniatinuo!

N001
12*5*1970

N001
Natürlich hängt das mit dem Subjektivismus unserer Partei- N002
führung zusammen und damit, <jtaß man bei historischen Darstellun- N003
gen "von den Beschlüssen der [Partei'', statt von der Wirklichkeit, N004
den ökonomischen Realitäten ejusgehen soll*

N001
An der Akademie scheint, man von oben gezwungen) zu werden., N002
die Situation der Gesellschaftswissenschaften neu zu durchder/ken* N003
Man scheint "in bißchen zu begreifen, wie ernst die Situation ist. N004
Aber der geringste Einwand, den man v,or 11/2 Jahren machte, /als die

N001
Habe in der letzten Zeit versiegtig und vorige Woche ganz N001
massiv bei Hannes Körnig eine Kampagne gegen den HistGriechen N002
Grundlagen des Historischen Materialismus verlassen. Für sie N001
Idealismus unserer Higfcorikejr begonnen* Sie haben wirklich alle N001
sind jalles Fragen der Politik und dir Macht.

N001
Vorstoß dar, weil meine Geschichte <j(er Lage der Arbeiter in dien N002
ser Richtung, wie im Grunde Überhaupt j, doch vorläufig recht wir*- N003
kujigslos geblieben ist. N001
in Buch für Walter einen N001
f N001
Auch ln dieser Beziehtmg stellt

N001
Dabei ist es interessant daß majn von dem Subjektivismus dör N001
Parteiführung in den wichtigsten Darlegungen von Walter nichts N001
verspürt. Stets dient die ökonomische Entwicklung als Basis für N001
die Beschluss" wenigstens formell!

N001
einmal gegen unser Institut schießt* - N003
Prügel kriege -, da das Akademie*In"titut für Geschichte wieder N002
gleich ich lieber abgewartet !hät^e,j ob ich wegen meiner "Propheten N001
loh habe diesen Vorstoß jjetpt massiver maohen müssen - ob-

N001
frolheit! Ich bin nur frph, daß wir nicht behaupten, wir seien N002
auf dem Weg zum Kömmuniatinuo!

N001
12*5*1970

N001
Natürlich hängt das mit dem Subjektivismus unserer Partei- N002
führung zusammen und damit, <jtaß man bei historischen Darstellun- N003
gen "von den Beschlüssen der [Partei'', statt von der Wirklichkeit, N004
den ökonomischen Realitäten ejusgehen soll*

N001
An der Akademie scheint, man von oben gezwungen) zu werden., N002
die Situation der Gesellschaftswissenschaften neu zu durchder/ken* N003
Man scheint «in bißchen zu begreifen, wie ernst die Situation ist. N004
Aber der geringste Einwand, den man v,or 11/2 Jahren machte, /als die

N001
Habe in der letzten Zeit versiegtig und vorige Woche ganz N001
massiv bei Hannes Körnig eine Kampagne gegen den HistGriechen N002
Grundlagen des Historischen Materialismus verlassen. Für sie N001
Idealismus unserer Higfcorikejr begonnen* Sie haben wirklich alle N001
sind jalles Fragen der Politik und dir Macht.

N001
Vorstoß dar, weil meine Geschichte <j(er Lage der Arbeiter in dien N002
ser Richtung, wie im Grunde Überhaupt j, doch vorläufig recht wir*- N003
kujigslos geblieben ist. N001
in Buch für Walter einen N001
f N001
Auch ln dieser Beziehtmg stellt

N001
Dabei ist es interessant daß majn von dem Subjektivismus dör N001
Parteiführung in den wichtigsten Darlegungen von Walter nichts N001
verspürt. Stets dient die ökonomische Entwicklung als Basis für N001
die Beschluss« wenigstens formell!

N001
einmal gegen unser Institut schießt* - N003
Prügel kriege -, da das Akademie*In«titut für Geschichte wieder N002
gleich ich lieber abgewartet !hät^e,j ob ich wegen meiner "Propheten N001
loh habe diesen Vorstoß jjetpt massiver maohen müssen - ob-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0446"/>
        <p><lb n="N001"/>
frolheit! Ich bin nur frph, daß wir nicht behaupten, wir seien     <lb n="N002"/>
auf dem Weg zum Kömmuniatinuo!</p>
        <p><lb n="N001"/>
12*5*1970</p>
        <p><lb n="N001"/>
Natürlich hängt das mit dem Subjektivismus unserer Partei-     <lb n="N002"/>
führung zusammen und damit, &lt;jtaß man bei historischen Darstellun-     <lb n="N003"/>
gen "von den Beschlüssen der [Partei'', statt von der Wirklichkeit,     <lb n="N004"/>
den ökonomischen Realitäten ejusgehen soll*</p>
        <p><lb n="N001"/>
An der Akademie scheint, man von oben gezwungen) zu werden.,     <lb n="N002"/>
die Situation der Gesellschaftswissenschaften neu zu durchder/ken*     <lb n="N003"/>
Man scheint «in bißchen zu begreifen, wie ernst die Situation ist.     <lb n="N004"/>
Aber der geringste Einwand, den man v,or 11/2 Jahren machte, /als die</p>
        <p><lb n="N001"/>
Habe in der letzten Zeit versiegtig und vorige Woche ganz     <lb n="N001"/>
massiv bei Hannes Körnig eine Kampagne gegen den HistGriechen     <lb n="N002"/>
Grundlagen des Historischen Materialismus verlassen. Für sie     <lb n="N001"/>
Idealismus unserer Higfcorikejr begonnen* Sie haben wirklich alle     <lb n="N001"/>
sind jalles Fragen der Politik und dir Macht.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Vorstoß dar, weil meine Geschichte &lt;j(er Lage der Arbeiter in dien     <lb n="N002"/>
ser Richtung, wie im Grunde Überhaupt j, doch vorläufig recht wir*-     <lb n="N003"/>
kujigslos geblieben ist.     <lb n="N001"/>
in Buch für Walter einen     <lb n="N001"/>
f     <lb n="N001"/>
Auch ln dieser Beziehtmg stellt</p>
        <p><lb n="N001"/>
Dabei ist es interessant daß majn von dem Subjektivismus dör     <lb n="N001"/>
Parteiführung in den wichtigsten Darlegungen von Walter nichts     <lb n="N001"/>
verspürt. Stets dient die ökonomische Entwicklung als Basis für     <lb n="N001"/>
die Beschluss« wenigstens formell!</p>
        <p><lb n="N001"/>
einmal gegen unser Institut schießt* -     <lb n="N003"/>
Prügel kriege -, da das Akademie*In«titut für Geschichte wieder     <lb n="N002"/>
gleich ich lieber abgewartet !hät^e,j ob ich wegen meiner "Propheten     <lb n="N001"/>
loh habe diesen Vorstoß jjetpt massiver maohen müssen - ob-</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0446] N001 frolheit! Ich bin nur frph, daß wir nicht behaupten, wir seien N002 auf dem Weg zum Kömmuniatinuo! N001 12*5*1970 N001 Natürlich hängt das mit dem Subjektivismus unserer Partei- N002 führung zusammen und damit, <jtaß man bei historischen Darstellun- N003 gen "von den Beschlüssen der [Partei'', statt von der Wirklichkeit, N004 den ökonomischen Realitäten ejusgehen soll* N001 An der Akademie scheint, man von oben gezwungen) zu werden., N002 die Situation der Gesellschaftswissenschaften neu zu durchder/ken* N003 Man scheint «in bißchen zu begreifen, wie ernst die Situation ist. N004 Aber der geringste Einwand, den man v,or 11/2 Jahren machte, /als die N001 Habe in der letzten Zeit versiegtig und vorige Woche ganz N001 massiv bei Hannes Körnig eine Kampagne gegen den HistGriechen N002 Grundlagen des Historischen Materialismus verlassen. Für sie N001 Idealismus unserer Higfcorikejr begonnen* Sie haben wirklich alle N001 sind jalles Fragen der Politik und dir Macht. N001 Vorstoß dar, weil meine Geschichte <j(er Lage der Arbeiter in dien N002 ser Richtung, wie im Grunde Überhaupt j, doch vorläufig recht wir*- N003 kujigslos geblieben ist. N001 in Buch für Walter einen N001 f N001 Auch ln dieser Beziehtmg stellt N001 Dabei ist es interessant daß majn von dem Subjektivismus dör N001 Parteiführung in den wichtigsten Darlegungen von Walter nichts N001 verspürt. Stets dient die ökonomische Entwicklung als Basis für N001 die Beschluss« wenigstens formell! N001 einmal gegen unser Institut schießt* - N003 Prügel kriege -, da das Akademie*In«titut für Geschichte wieder N002 gleich ich lieber abgewartet !hät^e,j ob ich wegen meiner "Propheten N001 loh habe diesen Vorstoß jjetpt massiver maohen müssen - ob-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/446
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/446>, abgerufen am 28.06.2024.