Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Vieles bedrückte ihns Der Verfall der Partei, die vöilige\\ N002
Entfremdung zwischen Parteispitze und Partei wie Volk. Das wei- N003
te et gehende Eindringen von Karrierismus und moralischer Degradation.

N001
Sehr interessant war auch eine Diskussion mit Heretik. Sehr N002
freundschaftlich - wie seit 20 Jahren. Er meintei der Name Sik N003
fällt nicht mehr, aber alle Ökonomen stehen hinter seinen Auf- N004
fassungen.

N001
Man bedenke meine Erfahrung mit Luk&os in Ungarn, und es N002
zeigt aioh, wie schwaoh letztlich eine falsche Parteiführung N003
gegenüber^einer im Grunde richtigen maxxistisoh-lehinistisohen. N004
Idoologie ist. Das war anders zu Stalins Zeiten, das ist die N005
(ungewollte) Leistung des X)t. Parteitages.

N001
3jn allgemeinen habe ich den Eindruck, daß Kadar vorsichtig, N001
aber in der richtigen Richtung operiert, sowp^). auf dem Gebiet N001
der Wirtschaft wie auf dem der Ideologie. Ungarin scheint mir N001
heute das fortschrittlich-gesundeste unter den sozialistischen N001
Ländern, was allerdings nioht allzuviel bedeutet,

N001
War vom 21, bis 27. in Bratislava au einem internationalen N001
Wigseiisohaftler-Symposium der World Federation of Soientists. N002
Die Idee, daß er Präsident der Tschechischen Akademie wird, muß N001
Bas wichtigste war mir eine vertraute Unterhaltung mit Malek. N001
aufgegeben werden. loh sprach ihn 2 Tage vor dem ZK-Plennm, bei N001
dem er gezwungen wurde, freiwillig aus dem ZK Auszusoheid^n.

N001
Programmlosigkeit und Isolierung der Parteispitze zugeben mußte. N002
lich ganz auf unserer Pariteilinie war, aber immerhin d ie völlige N001
Ich sprach auch mit unserem Generalkonsul Schlage, der natür-

N001
Vieles bedrückte ihns Der Verfall der Partei, die vöilige\\ N002
Entfremdung zwischen Parteispitze und Partei wie Volk. Das wei- N003
te et gehende Eindringen von Karrierismus und moralischer Degradation.

N001
Sehr interessant war auch eine Diskussion mit Heretik. Sehr N002
freundschaftlich - wie seit 20 Jahren. Er meintei der Name Sik N003
fällt nicht mehr, aber alle Ökonomen stehen hinter seinen Auf- N004
fassungen.

N001
Man bedenke meine Erfahrung mit Luk&os in Ungarn, und es N002
zeigt aioh, wie schwaoh letztlich eine falsche Parteiführung N003
gegenüber^einer im Grunde richtigen maxxistisoh-lehinistisohen. N004
Idoologie ist. Das war anders zu Stalins Zeiten, das ist die N005
(ungewollte) Leistung des X)t. Parteitages.

N001
3jn allgemeinen habe ich den Eindruck, daß Kadar vorsichtig, N001
aber in der richtigen Richtung operiert, sowp^). auf dem Gebiet N001
der Wirtschaft wie auf dem der Ideologie. Ungarin scheint mir N001
heute das fortschrittlich-gesundeste unter den sozialistischen N001
Ländern, was allerdings nioht allzuviel bedeutet,

N001
War vom 21, bis 27. in Bratislava au einem internationalen N001
Wigseiisohaftler-Symposium der World Federation of Soientists. N002
Die Idee, daß er Präsident der Tschechischen Akademie wird, muß N001
Bas wichtigste war mir eine vertraute Unterhaltung mit Malek. N001
aufgegeben werden. loh sprach ihn 2 Tage vor dem ZK-Plennm, bei N001
dem er gezwungen wurde, freiwillig aus dem ZK Auszusoheid^n.

N001
Programmlosigkeit und Isolierung der Parteispitze zugeben mußte. N002
lich ganz auf unserer Pariteilinie war, aber immerhin d ie völlige N001
Ich sprach auch mit unserem Generalkonsul Schlage, der natür-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0423" n="31"/>
        <p><lb n="N001"/>
Vieles bedrückte ihns Der Verfall der Partei, die vöilige\\     <lb n="N002"/>
Entfremdung zwischen Parteispitze und Partei wie Volk. Das wei-     <lb n="N003"/>
te et gehende Eindringen von Karrierismus und moralischer Degradation.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Sehr interessant war auch eine Diskussion mit Heretik. Sehr     <lb n="N002"/>
freundschaftlich - wie seit 20 Jahren. Er meintei der Name Sik     <lb n="N003"/>
fällt nicht mehr, aber alle Ökonomen stehen hinter seinen Auf-     <lb n="N004"/>
fassungen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Man bedenke meine Erfahrung mit Luk&amp;os in Ungarn, und es     <lb n="N002"/>
zeigt aioh, wie schwaoh letztlich eine falsche Parteiführung     <lb n="N003"/>
gegenüber^einer im Grunde richtigen maxxistisoh-lehinistisohen.     <lb n="N004"/>
Idoologie ist. Das war anders zu Stalins Zeiten, das ist die     <lb n="N005"/>
(ungewollte) Leistung des X)t. Parteitages.</p>
        <p><lb n="N001"/>
3jn allgemeinen habe ich den Eindruck, daß Kadar vorsichtig,     <lb n="N001"/>
aber in der richtigen Richtung operiert, sowp^). auf dem Gebiet     <lb n="N001"/>
der Wirtschaft wie auf dem der Ideologie. Ungarin scheint mir     <lb n="N001"/>
heute das fortschrittlich-gesundeste unter den sozialistischen     <lb n="N001"/>
Ländern, was allerdings nioht allzuviel bedeutet,</p>
        <p><lb n="N001"/>
War vom 21, bis 27. in Bratislava au einem internationalen     <lb n="N001"/>
Wigseiisohaftler-Symposium der World Federation of Soientists.     <lb n="N002"/>
Die Idee, daß er Präsident der Tschechischen Akademie wird, muß     <lb n="N001"/>
Bas wichtigste war mir eine vertraute Unterhaltung mit Malek.     <lb n="N001"/>
aufgegeben werden. loh sprach ihn 2 Tage vor dem ZK-Plennm, bei     <lb n="N001"/>
dem er gezwungen wurde, freiwillig aus dem ZK Auszusoheid^n.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Programmlosigkeit und Isolierung der Parteispitze zugeben mußte.     <lb n="N002"/>
lich ganz auf unserer Pariteilinie war, aber immerhin d ie völlige     <lb n="N001"/>
Ich sprach auch mit unserem Generalkonsul Schlage, der natür-</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0423] N001 Vieles bedrückte ihns Der Verfall der Partei, die vöilige\\ N002 Entfremdung zwischen Parteispitze und Partei wie Volk. Das wei- N003 te et gehende Eindringen von Karrierismus und moralischer Degradation. N001 Sehr interessant war auch eine Diskussion mit Heretik. Sehr N002 freundschaftlich - wie seit 20 Jahren. Er meintei der Name Sik N003 fällt nicht mehr, aber alle Ökonomen stehen hinter seinen Auf- N004 fassungen. N001 Man bedenke meine Erfahrung mit Luk&os in Ungarn, und es N002 zeigt aioh, wie schwaoh letztlich eine falsche Parteiführung N003 gegenüber^einer im Grunde richtigen maxxistisoh-lehinistisohen. N004 Idoologie ist. Das war anders zu Stalins Zeiten, das ist die N005 (ungewollte) Leistung des X)t. Parteitages. N001 3jn allgemeinen habe ich den Eindruck, daß Kadar vorsichtig, N001 aber in der richtigen Richtung operiert, sowp^). auf dem Gebiet N001 der Wirtschaft wie auf dem der Ideologie. Ungarin scheint mir N001 heute das fortschrittlich-gesundeste unter den sozialistischen N001 Ländern, was allerdings nioht allzuviel bedeutet, N001 War vom 21, bis 27. in Bratislava au einem internationalen N001 Wigseiisohaftler-Symposium der World Federation of Soientists. N002 Die Idee, daß er Präsident der Tschechischen Akademie wird, muß N001 Bas wichtigste war mir eine vertraute Unterhaltung mit Malek. N001 aufgegeben werden. loh sprach ihn 2 Tage vor dem ZK-Plennm, bei N001 dem er gezwungen wurde, freiwillig aus dem ZK Auszusoheid^n. N001 Programmlosigkeit und Isolierung der Parteispitze zugeben mußte. N002 lich ganz auf unserer Pariteilinie war, aber immerhin d ie völlige N001 Ich sprach auch mit unserem Generalkonsul Schlage, der natür-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/423
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/423>, abgerufen am 28.06.2024.