Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
den politisch-gesellschaftlich entscheidenden Kräften angesehen N002
wird, aber später zweifellos so angesehen werden wird* Und auch N003
auf dar Sammeltesprechung in Bd.IV das Jahrbuchs, die zeigt, daß N004
die wahren Marxisten unserer Zeit, die echten sozialistischen N005
Wissenschaftler schon heute die Bedeutung des Werkes erkennen N006
und mir mit Freude und Zuneigung bestätigen.

N001
Das ganze Ausmaß der Unsicherheit in einer Richtung aber N002
zeigt sich schon daran, daß es mich nicht wundern wurde, wenn N003
dieser Band des Jahrbuchs bei meiner Rückkehr morgen verboten N004
ist, insbesondere auch wegen meines Beitrags, der so gar nicht N005
vor der Führerschaft der Partei dienert, und gar nioht als Mangel N006
kennzeichnet, daß das werk nioht in Form einer "sozialistischen N007
Gerneinsohaftearbeit" geschrieben worden ist, bzw. das baldigst N008
naohgoholt werden müßte*

N001
Von viel unmittelbarerer Bedeutung aber ist die Unsicherheit N002
in folgender Beziehung"

N001
Es gibt zwei Extreme der Haltung und des Verhaltens für mioh* N002
Entweder lasse ich mich bis zum "65. Geburtstag", also noch N003
7 Monate lang als bedeutende Gestalt aufbauen, besser noch bis N004
zum "20. Jahrestag" der DDR und versuche auf Grund dieses "Auf- N005
baus", "unter der Hand" möglichst viel Unglück für die Gesell- N006
schaft swissensohaften zu verhindern ... eine Linie, die man auch N007
bis zum 70. Geburtstag usw, fortsetzen könnte. Ich würde dann N008
wahrscheinlich vor allem Artikel veröffentlichen und für den N009
Schreibtisch meine Autobiographie mit allen möglichen Sonderbänden N010
uaw. sowie das Wissenschaftliohe "Tagebuch" forbführen - alles N011
von Interesse für die Zukunft, nach, wahrscheinlich lange nach N012
meinem Tode. Die Tatsache, daß dieses Extrem sehr bequem ist, N013
bedeutet noch nicht notwendigerweise, daß es falsoh ist.

N001
den politisch-gesellschaftlich entscheidenden Kräften angesehen N002
wird, aber später zweifellos so angesehen werden wird* Und auch N003
auf dar Sammeltesprechung in Bd.IV das Jahrbuchs, die zeigt, daß N004
die wahren Marxisten unserer Zeit, die echten sozialistischen N005
Wissenschaftler schon heute die Bedeutung des Werkes erkennen N006
und mir mit Freude und Zuneigung bestätigen.

N001
Das ganze Ausmaß der Unsicherheit in einer Richtung aber N002
zeigt sich schon daran, daß es mich nicht wundern wurde, wenn N003
dieser Band des Jahrbuchs bei meiner Rückkehr morgen verboten N004
ist, insbesondere auch wegen meines Beitrags, der so gar nicht N005
vor der Führerschaft der Partei dienert, und gar nioht als Mangel N006
kennzeichnet, daß das werk nioht in Form einer "sozialistischen N007
Gerneinsohaftearbeit" geschrieben worden ist, bzw. das baldigst N008
naohgoholt werden müßte*

N001
Von viel unmittelbarerer Bedeutung aber ist die Unsicherheit N002
in folgender Beziehung»

N001
Es gibt zwei Extreme der Haltung und des Verhaltens für mioh* N002
Entweder lasse ich mich bis zum "65. Geburtstag", also noch N003
7 Monate lang als bedeutende Gestalt aufbauen, besser noch bis N004
zum "20. Jahrestag" der DDR und versuche auf Grund dieses "Auf- N005
baus", "unter der Hand" möglichst viel Unglück für die Gesell- N006
schaft swissensohaften zu verhindern ... eine Linie, die man auch N007
bis zum 70. Geburtstag usw, fortsetzen könnte. Ich würde dann N008
wahrscheinlich vor allem Artikel veröffentlichen und für den N009
Schreibtisch meine Autobiographie mit allen möglichen Sonderbänden N010
uaw. sowie das Wissenschaftliohe "Tagebuch" forbführen - alles N011
von Interesse für die Zukunft, nach, wahrscheinlich lange nach N012
meinem Tode. Die Tatsache, daß dieses Extrem sehr bequem ist, N013
bedeutet noch nicht notwendigerweise, daß es falsoh ist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0402" n="10"/>
        <p><lb n="N001"/>
den politisch-gesellschaftlich entscheidenden Kräften angesehen     <lb n="N002"/>
wird, aber später zweifellos so angesehen werden wird* Und auch     <lb n="N003"/>
auf dar Sammeltesprechung in Bd.IV das Jahrbuchs, die zeigt, daß     <lb n="N004"/>
die wahren Marxisten unserer Zeit, die echten sozialistischen     <lb n="N005"/>
Wissenschaftler schon heute die Bedeutung des Werkes erkennen     <lb n="N006"/>
und mir mit Freude und Zuneigung bestätigen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Das ganze Ausmaß der Unsicherheit in einer Richtung aber     <lb n="N002"/>
zeigt sich schon daran, daß es mich nicht wundern wurde, wenn     <lb n="N003"/>
dieser Band des Jahrbuchs bei meiner Rückkehr morgen verboten     <lb n="N004"/>
ist, insbesondere auch wegen meines Beitrags, der so gar nicht     <lb n="N005"/>
vor der Führerschaft der Partei dienert, und gar nioht als Mangel     <lb n="N006"/>
kennzeichnet, daß das werk nioht in Form einer "sozialistischen     <lb n="N007"/>
Gerneinsohaftearbeit" geschrieben worden ist, bzw. das baldigst     <lb n="N008"/>
naohgoholt werden müßte*</p>
        <p><lb n="N001"/>
Von viel unmittelbarerer Bedeutung aber ist die Unsicherheit     <lb n="N002"/>
in folgender Beziehung»</p>
        <p><lb n="N001"/>
Es gibt zwei Extreme der Haltung und des Verhaltens für mioh*     <lb n="N002"/>
Entweder lasse ich mich bis zum "65. Geburtstag", also noch     <lb n="N003"/>
7 Monate lang als bedeutende Gestalt aufbauen, besser noch bis     <lb n="N004"/>
zum "20. Jahrestag" der DDR und versuche auf Grund dieses "Auf-     <lb n="N005"/>
baus", "unter der Hand" möglichst viel Unglück für die Gesell-     <lb n="N006"/>
schaft swissensohaften zu verhindern ... eine Linie, die man auch     <lb n="N007"/>
bis zum 70. Geburtstag usw, fortsetzen könnte. Ich würde dann     <lb n="N008"/>
wahrscheinlich vor allem Artikel veröffentlichen und für den     <lb n="N009"/>
Schreibtisch meine Autobiographie mit allen möglichen Sonderbänden     <lb n="N010"/>
uaw. sowie das Wissenschaftliohe "Tagebuch" forbführen - alles     <lb n="N011"/>
von Interesse für die Zukunft, nach, wahrscheinlich lange nach     <lb n="N012"/>
meinem Tode. Die Tatsache, daß dieses Extrem sehr bequem ist,     <lb n="N013"/>
bedeutet noch nicht notwendigerweise, daß es falsoh ist.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0402] N001 den politisch-gesellschaftlich entscheidenden Kräften angesehen N002 wird, aber später zweifellos so angesehen werden wird* Und auch N003 auf dar Sammeltesprechung in Bd.IV das Jahrbuchs, die zeigt, daß N004 die wahren Marxisten unserer Zeit, die echten sozialistischen N005 Wissenschaftler schon heute die Bedeutung des Werkes erkennen N006 und mir mit Freude und Zuneigung bestätigen. N001 Das ganze Ausmaß der Unsicherheit in einer Richtung aber N002 zeigt sich schon daran, daß es mich nicht wundern wurde, wenn N003 dieser Band des Jahrbuchs bei meiner Rückkehr morgen verboten N004 ist, insbesondere auch wegen meines Beitrags, der so gar nicht N005 vor der Führerschaft der Partei dienert, und gar nioht als Mangel N006 kennzeichnet, daß das werk nioht in Form einer "sozialistischen N007 Gerneinsohaftearbeit" geschrieben worden ist, bzw. das baldigst N008 naohgoholt werden müßte* N001 Von viel unmittelbarerer Bedeutung aber ist die Unsicherheit N002 in folgender Beziehung» N001 Es gibt zwei Extreme der Haltung und des Verhaltens für mioh* N002 Entweder lasse ich mich bis zum "65. Geburtstag", also noch N003 7 Monate lang als bedeutende Gestalt aufbauen, besser noch bis N004 zum "20. Jahrestag" der DDR und versuche auf Grund dieses "Auf- N005 baus", "unter der Hand" möglichst viel Unglück für die Gesell- N006 schaft swissensohaften zu verhindern ... eine Linie, die man auch N007 bis zum 70. Geburtstag usw, fortsetzen könnte. Ich würde dann N008 wahrscheinlich vor allem Artikel veröffentlichen und für den N009 Schreibtisch meine Autobiographie mit allen möglichen Sonderbänden N010 uaw. sowie das Wissenschaftliohe "Tagebuch" forbführen - alles N011 von Interesse für die Zukunft, nach, wahrscheinlich lange nach N012 meinem Tode. Die Tatsache, daß dieses Extrem sehr bequem ist, N013 bedeutet noch nicht notwendigerweise, daß es falsoh ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/402
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/402>, abgerufen am 28.06.2024.