Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
lern gegenüber. Der Aufsatz erschien ursprünglich unter dem N002
Titel "Der Streik der Berliner Metallarbeiter" in "Die Inter- N003
nationale", Jg.13, Heft 21, Berlin, 1. November 1930, Natürlich N004
hatte ich ihn damals gelesen und war völlig mit der Analyse N005
einverstanden. Neu veröffentlicht wurde er 1953 in* Walter Ul- N006
bricht, Zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Aus Heden N007
und Aufsätzen, Bd, I* 1918-1933" S.498-503*

N001
In der parteioffiziellen "Geschichte der deutschen Arbeiter- N002
bewegung" (Bd, 4) wird öfter auf Fehler in der Parteilinie hinge- N003
wiesen, Jedoch stets diese verkleinernd oder sie als Fehler der N004
Neumann-Gruppe darstellend. So heißt es auf S, 239* "Es gelang N005
jedoch nicht, einige falsche Thesen zu korrigieren, die in Be- N006
schlüsse der KPD und der Kommunistischen Internationale Eingang N007
gefunden hatten, wie die Auffassung, daß sioh die Großbourgeoisie N008
bei ihren Faschisierungsbestrebungen vor allem auf die Sozial- N009
demokratie lind die reformistisch geführten Gewerkschaften stütze, N010
und daß diese sich in einem Prozeß der Faschisierung befänden, N011
der sich auch auf den mittleren und auf Teile des unteren Gewerk- N012
schaft sapparates erstrecke. Diese Auffassung erschwerte es aber N013
entscheidend, die sozialdemokratischen und gewerkschaftlich orga- N014
nisierten Arbeiter für den gemeinsamen Kampf gegen die Todfeinde N015
der Nation zu gewinnen."

N001
An einer Stelle (S.261) heißt es auch, daß die KPD auoh die N002
Frage nach dem strategischen Ziel nicht riohtig beantwortet N003
hätte, da sie noch die Diktatur des Proletariats als unmittel- N004
bares Ziel aufgestellt hätte. In diesem Zusammenhang wird auch N005
auf S.283 Neumann vorgeworfen, daß er die Brüning-Regierung be- N006
reits als faschistische Diktatur gekennzeichnet hätte. Auf 8,289 N007
wird auch auf eine Unterschätzung des "Unterschiedes zwisohen

N001
lern gegenüber. Der Aufsatz erschien ursprünglich unter dem N002
Titel "Der Streik der Berliner Metallarbeiter" in "Die Inter- N003
nationale", Jg.13, Heft 21, Berlin, 1. November 1930, Natürlich N004
hatte ich ihn damals gelesen und war völlig mit der Analyse N005
einverstanden. Neu veröffentlicht wurde er 1953 in* Walter Ul- N006
bricht, Zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Aus Heden N007
und Aufsätzen, Bd, I* 1918-1933« S.498-503*

N001
In der parteioffiziellen "Geschichte der deutschen Arbeiter- N002
bewegung" (Bd, 4) wird öfter auf Fehler in der Parteilinie hinge- N003
wiesen, Jedoch stets diese verkleinernd oder sie als Fehler der N004
Neumann-Gruppe darstellend. So heißt es auf S, 239* "Es gelang N005
jedoch nicht, einige falsche Thesen zu korrigieren, die in Be- N006
schlüsse der KPD und der Kommunistischen Internationale Eingang N007
gefunden hatten, wie die Auffassung, daß sioh die Großbourgeoisie N008
bei ihren Faschisierungsbestrebungen vor allem auf die Sozial- N009
demokratie lind die reformistisch geführten Gewerkschaften stütze, N010
und daß diese sich in einem Prozeß der Faschisierung befänden, N011
der sich auch auf den mittleren und auf Teile des unteren Gewerk- N012
schaft sapparates erstrecke. Diese Auffassung erschwerte es aber N013
entscheidend, die sozialdemokratischen und gewerkschaftlich orga- N014
nisierten Arbeiter für den gemeinsamen Kampf gegen die Todfeinde N015
der Nation zu gewinnen."

N001
An einer Stelle (S.261) heißt es auch, daß die KPD auoh die N002
Frage nach dem strategischen Ziel nicht riohtig beantwortet N003
hätte, da sie noch die Diktatur des Proletariats als unmittel- N004
bares Ziel aufgestellt hätte. In diesem Zusammenhang wird auch N005
auf S.283 Neumann vorgeworfen, daß er die Brüning-Regierung be- N006
reits als faschistische Diktatur gekennzeichnet hätte. Auf 8,289 N007
wird auch auf eine Unterschätzung des "Unterschiedes zwisohen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0343" n="2"/>
        <p><lb n="N001"/>
lern gegenüber. Der Aufsatz erschien ursprünglich unter dem     <lb n="N002"/>
Titel "Der Streik der Berliner Metallarbeiter" in "Die Inter-     <lb n="N003"/>
nationale", Jg.13, Heft 21, Berlin, 1. November 1930, Natürlich     <lb n="N004"/>
hatte ich ihn damals gelesen und war völlig mit der Analyse     <lb n="N005"/>
einverstanden. Neu veröffentlicht wurde er 1953 in* Walter Ul-     <lb n="N006"/>
bricht, Zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Aus Heden     <lb n="N007"/>
und Aufsätzen, Bd, I* 1918-1933« S.498-503*</p>
        <p><lb n="N001"/>
In der parteioffiziellen "Geschichte der deutschen Arbeiter-     <lb n="N002"/>
bewegung" (Bd, 4) wird öfter auf Fehler in der Parteilinie hinge-     <lb n="N003"/>
wiesen, Jedoch stets diese verkleinernd oder sie als Fehler der     <lb n="N004"/>
Neumann-Gruppe darstellend. So heißt es auf S, 239* "Es gelang     <lb n="N005"/>
jedoch nicht, einige falsche Thesen zu korrigieren, die in Be-     <lb n="N006"/>
schlüsse der KPD und der Kommunistischen Internationale Eingang     <lb n="N007"/>
gefunden hatten, wie die Auffassung, daß sioh die Großbourgeoisie     <lb n="N008"/>
bei ihren Faschisierungsbestrebungen vor allem auf die Sozial-     <lb n="N009"/>
demokratie lind die reformistisch geführten Gewerkschaften stütze,     <lb n="N010"/>
und daß diese sich in einem Prozeß der Faschisierung befänden,     <lb n="N011"/>
der sich auch auf den mittleren und auf Teile des unteren Gewerk-     <lb n="N012"/>
schaft sapparates erstrecke. Diese Auffassung erschwerte es aber     <lb n="N013"/>
entscheidend, die sozialdemokratischen und gewerkschaftlich orga-     <lb n="N014"/>
nisierten Arbeiter für den gemeinsamen Kampf gegen die Todfeinde     <lb n="N015"/>
der Nation zu gewinnen."</p>
        <p><lb n="N001"/>
An einer Stelle (S.261) heißt es auch, daß die KPD auoh die     <lb n="N002"/>
Frage nach dem strategischen Ziel nicht riohtig beantwortet     <lb n="N003"/>
hätte, da sie noch die Diktatur des Proletariats als unmittel-     <lb n="N004"/>
bares Ziel aufgestellt hätte. In diesem Zusammenhang wird auch     <lb n="N005"/>
auf S.283 Neumann vorgeworfen, daß er die Brüning-Regierung be-     <lb n="N006"/>
reits als faschistische Diktatur gekennzeichnet hätte. Auf 8,289     <lb n="N007"/>
wird auch auf eine Unterschätzung des "Unterschiedes zwisohen</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0343] N001 lern gegenüber. Der Aufsatz erschien ursprünglich unter dem N002 Titel "Der Streik der Berliner Metallarbeiter" in "Die Inter- N003 nationale", Jg.13, Heft 21, Berlin, 1. November 1930, Natürlich N004 hatte ich ihn damals gelesen und war völlig mit der Analyse N005 einverstanden. Neu veröffentlicht wurde er 1953 in* Walter Ul- N006 bricht, Zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Aus Heden N007 und Aufsätzen, Bd, I* 1918-1933« S.498-503* N001 In der parteioffiziellen "Geschichte der deutschen Arbeiter- N002 bewegung" (Bd, 4) wird öfter auf Fehler in der Parteilinie hinge- N003 wiesen, Jedoch stets diese verkleinernd oder sie als Fehler der N004 Neumann-Gruppe darstellend. So heißt es auf S, 239* "Es gelang N005 jedoch nicht, einige falsche Thesen zu korrigieren, die in Be- N006 schlüsse der KPD und der Kommunistischen Internationale Eingang N007 gefunden hatten, wie die Auffassung, daß sioh die Großbourgeoisie N008 bei ihren Faschisierungsbestrebungen vor allem auf die Sozial- N009 demokratie lind die reformistisch geführten Gewerkschaften stütze, N010 und daß diese sich in einem Prozeß der Faschisierung befänden, N011 der sich auch auf den mittleren und auf Teile des unteren Gewerk- N012 schaft sapparates erstrecke. Diese Auffassung erschwerte es aber N013 entscheidend, die sozialdemokratischen und gewerkschaftlich orga- N014 nisierten Arbeiter für den gemeinsamen Kampf gegen die Todfeinde N015 der Nation zu gewinnen." N001 An einer Stelle (S.261) heißt es auch, daß die KPD auoh die N002 Frage nach dem strategischen Ziel nicht riohtig beantwortet N003 hätte, da sie noch die Diktatur des Proletariats als unmittel- N004 bares Ziel aufgestellt hätte. In diesem Zusammenhang wird auch N005 auf S.283 Neumann vorgeworfen, daß er die Brüning-Regierung be- N006 reits als faschistische Diktatur gekennzeichnet hätte. Auf 8,289 N007 wird auch auf eine Unterschätzung des "Unterschiedes zwisohen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/343
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/343>, abgerufen am 23.06.2024.