Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
-- 6 --

N001
War Tor ein paar Tagen mit Marguerite bei Sieke. Er ist N002
ziemlich gebrochen" gesundheitlich und geistig. Ein Wrack.

N001
Wheelers sind hier - morgen kommen sie mit allen unseren N002
Kindern zu uns.

N001
Erklärung in der API am 2.April 1966

N001
1. Ich habe für den Ausschluß von Havemann gestimmt und stehe zu N002
dieser Handlung.

N001
2. Ich stehe hinter dem Präsidium der Akademie" wenn es die N002
selbstverständliche Minimumforderung der Loyalität des Wissen- N003
schaftlers für unseren Staat stellt.

N001
3. Ich bin der Ansioht, daß zwei Ausgangspunkte unser Verhalten N002
im Pall Havemann bestimmen müssen* Der Klassenkampf und die N003
Ordnung im eigenen Haus.

N001
4. Ich kann in keiner v/eise die Erklärung des Präsidiums der Aka- N002
demie zur .Angelegenheit Havemann vom 1. April 1966 unter- N003
stützen, da sie beide unter 3 genannten Ausgangspunkte gröb- N004
lich verletzt*

N001
a) Dem Vorgehen gegen Havemann liegt nach der Erklärung des N002
Präsidiums ein Loyalitätsprinzip im Weltmaßstab zugrunde.

N001
Ein so undifferenziertes, den Klassenstandpunkt verlassendes N002
Loyalitätsprinzip, auch gegenüber monopolistischen Regie- N003
rungen, kann ioh als Begründung für die Streichung Havemanns N004
nicht anerkennen. Im Gegenteil halte ich es für notwendig,

N002
kel über Gesetzmäßigkeiten in der Lebenshaltungsgestaltung. N001
Habe eine gute neue wissenschaftliche Idee für einen Arti- N002
Hölderlin-Artikel auf Grund einer kritischen Diskussion mit Dahnke N001
Will ihn morgen schreiben und dann in der nächsten Woche den N001
fertig machen.

N001
— 6 —

N001
War Tor ein paar Tagen mit Marguerite bei Sieke. Er ist N002
ziemlich gebrochen» gesundheitlich und geistig. Ein Wrack.

N001
Wheelers sind hier - morgen kommen sie mit allen unseren N002
Kindern zu uns.

N001
Erklärung in der API am 2.April 1966

N001
1. Ich habe für den Ausschluß von Havemann gestimmt und stehe zu N002
dieser Handlung.

N001
2. Ich stehe hinter dem Präsidium der Akademie« wenn es die N002
selbstverständliche Minimumforderung der Loyalität des Wissen- N003
schaftlers für unseren Staat stellt.

N001
3. Ich bin der Ansioht, daß zwei Ausgangspunkte unser Verhalten N002
im Pall Havemann bestimmen müssen* Der Klassenkampf und die N003
Ordnung im eigenen Haus.

N001
4. Ich kann in keiner v/eise die Erklärung des Präsidiums der Aka- N002
demie zur .Angelegenheit Havemann vom 1. April 1966 unter- N003
stützen, da sie beide unter 3 genannten Ausgangspunkte gröb- N004
lich verletzt*

N001
a) Dem Vorgehen gegen Havemann liegt nach der Erklärung des N002
Präsidiums ein Loyalitätsprinzip im Weltmaßstab zugrunde.

N001
Ein so undifferenziertes, den Klassenstandpunkt verlassendes N002
Loyalitätsprinzip, auch gegenüber monopolistischen Regie- N003
rungen, kann ioh als Begründung für die Streichung Havemanns N004
nicht anerkennen. Im Gegenteil halte ich es für notwendig,

N002
kel über Gesetzmäßigkeiten in der Lebenshaltungsgestaltung. N001
Habe eine gute neue wissenschaftliche Idee für einen Arti- N002
Hölderlin-Artikel auf Grund einer kritischen Diskussion mit Dahnke N001
Will ihn morgen schreiben und dann in der nächsten Woche den N001
fertig machen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0251"/>
        <p><lb n="N001"/>
&#x2014; 6 &#x2014;</p>
        <p><lb n="N001"/>
War Tor ein paar Tagen mit Marguerite bei Sieke. Er ist     <lb n="N002"/>
ziemlich gebrochen» gesundheitlich und geistig. Ein Wrack.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Wheelers sind hier - morgen kommen sie mit allen unseren     <lb n="N002"/>
Kindern zu uns.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Erklärung in der API am 2.April 1966</p>
        <p><lb n="N001"/>
1. Ich habe für den Ausschluß von Havemann gestimmt und stehe zu     <lb n="N002"/>
dieser Handlung.</p>
        <p><lb n="N001"/>
2. Ich stehe hinter dem Präsidium der Akademie« wenn es die     <lb n="N002"/>
selbstverständliche Minimumforderung der Loyalität des Wissen-     <lb n="N003"/>
schaftlers für unseren Staat stellt.</p>
        <p><lb n="N001"/>
3. Ich bin der Ansioht, daß zwei Ausgangspunkte unser Verhalten     <lb n="N002"/>
im Pall Havemann bestimmen müssen* Der Klassenkampf und die     <lb n="N003"/>
Ordnung im eigenen Haus.</p>
        <p><lb n="N001"/>
4. Ich kann in keiner v/eise die Erklärung des Präsidiums der Aka-     <lb n="N002"/>
demie zur .Angelegenheit Havemann vom 1. April 1966 unter-     <lb n="N003"/>
stützen, da sie beide unter 3 genannten Ausgangspunkte gröb-     <lb n="N004"/>
lich verletzt*</p>
        <p><lb n="N001"/>
a) Dem Vorgehen gegen Havemann liegt nach der Erklärung des     <lb n="N002"/>
Präsidiums ein Loyalitätsprinzip im Weltmaßstab zugrunde.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Ein so undifferenziertes, den Klassenstandpunkt verlassendes     <lb n="N002"/>
Loyalitätsprinzip, auch gegenüber monopolistischen Regie-     <lb n="N003"/>
rungen, kann ioh als Begründung für die Streichung Havemanns     <lb n="N004"/>
nicht anerkennen. Im Gegenteil halte ich es für notwendig,</p>
        <p><lb n="N002"/>
kel über Gesetzmäßigkeiten in der Lebenshaltungsgestaltung.     <lb n="N001"/>
Habe eine gute neue wissenschaftliche Idee für einen Arti-     <lb n="N002"/>
Hölderlin-Artikel auf Grund einer kritischen Diskussion mit Dahnke     <lb n="N001"/>
Will ihn morgen schreiben und dann in der nächsten Woche den     <lb n="N001"/>
fertig machen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0251] N001 — 6 — N001 War Tor ein paar Tagen mit Marguerite bei Sieke. Er ist N002 ziemlich gebrochen» gesundheitlich und geistig. Ein Wrack. N001 Wheelers sind hier - morgen kommen sie mit allen unseren N002 Kindern zu uns. N001 Erklärung in der API am 2.April 1966 N001 1. Ich habe für den Ausschluß von Havemann gestimmt und stehe zu N002 dieser Handlung. N001 2. Ich stehe hinter dem Präsidium der Akademie« wenn es die N002 selbstverständliche Minimumforderung der Loyalität des Wissen- N003 schaftlers für unseren Staat stellt. N001 3. Ich bin der Ansioht, daß zwei Ausgangspunkte unser Verhalten N002 im Pall Havemann bestimmen müssen* Der Klassenkampf und die N003 Ordnung im eigenen Haus. N001 4. Ich kann in keiner v/eise die Erklärung des Präsidiums der Aka- N002 demie zur .Angelegenheit Havemann vom 1. April 1966 unter- N003 stützen, da sie beide unter 3 genannten Ausgangspunkte gröb- N004 lich verletzt* N001 a) Dem Vorgehen gegen Havemann liegt nach der Erklärung des N002 Präsidiums ein Loyalitätsprinzip im Weltmaßstab zugrunde. N001 Ein so undifferenziertes, den Klassenstandpunkt verlassendes N002 Loyalitätsprinzip, auch gegenüber monopolistischen Regie- N003 rungen, kann ioh als Begründung für die Streichung Havemanns N004 nicht anerkennen. Im Gegenteil halte ich es für notwendig, N002 kel über Gesetzmäßigkeiten in der Lebenshaltungsgestaltung. N001 Habe eine gute neue wissenschaftliche Idee für einen Arti- N002 Hölderlin-Artikel auf Grund einer kritischen Diskussion mit Dahnke N001 Will ihn morgen schreiben und dann in der nächsten Woche den N001 fertig machen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/251
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/251>, abgerufen am 23.06.2024.