auch äußerlich durch eine Abschlußprüfung für die abgehenden Schülerinnen gekennzeichnet ist. Diese Abschlußprüfung, die an die Stelle der jetzigen leidigen Aufnahmeprüfungen träte, würde die Berechtigung zum Eintritt in die betreffenden Fach- schulen, Lehrerinnenseminar, Handelsschule u. a. geben. So bliebe die jetzige 10klassige höhere Mädchenschule auch in Zu- kunft bestehen, und wir dürfen wohl annehmen, daß sie noch auf lange Zeit hinaus, besonders in kleinen Orten, die Bil- dungsanstalt für die Mehrzahl der Mädchen sein wird, die eine über die Volksschule hinausgehende Bildung erstreben.
Der dreijährige Oberbau, der sich dieser Abteilung der höheren Mädchenschule angliedert, soll, um auch den körper- lich oder geistig weniger leistungsfähigen jungen Mädchen die Teilnahme zu gestatten, und um Zeit für hauswirtschaftliche Ausbildung außerhalb der Schule zu lassen, nur einige Fächer als verbindlich, die andern als wahlfrei führen. Da die Schü- lerinnen so ihrer besonderen Begabung und Neigung folgen können, so ist auch die Möglichkeit gegeben, die Jndividua- litäten schärfer auszuprägen; auch bringt eine gründliche Ver- tiefung in wenige Wissensgebiete jedenfalls mehr geistigen Ge- winn, hat mehr sittlichen Wert, als ein Naschen an allem. Zu den obligatorischen Fächern gehören zunächst Deutsch und Geschichte; es treten dann neu hinzu: Staats- und Volkswirt- schaftslehre, Pädagogik und Psychologie nebst praktischen Ue- bungen im Kindergarten oder Kinderhort."
Um den Frauen die fürs Leben unentbehrliche Schulung der Denkkraft zu gewähren, verlangt der Lehrplan eine Ver- mehrung der Rechenstunden und die Einführung der Mathe- matik als Gegengewicht gegen das lebhaft entwickelte Gefühls- leben der Mädchen; ferner soll im Sprachunterricht ein ener- gischer Betrieb der Grammatik der Verstandesbildung dienen.
auch äußerlich durch eine Abschlußprüfung für die abgehenden Schülerinnen gekennzeichnet ist. Diese Abschlußprüfung, die an die Stelle der jetzigen leidigen Aufnahmeprüfungen träte, würde die Berechtigung zum Eintritt in die betreffenden Fach- schulen, Lehrerinnenseminar, Handelsschule u. a. geben. So bliebe die jetzige 10klassige höhere Mädchenschule auch in Zu- kunft bestehen, und wir dürfen wohl annehmen, daß sie noch auf lange Zeit hinaus, besonders in kleinen Orten, die Bil- dungsanstalt für die Mehrzahl der Mädchen sein wird, die eine über die Volksschule hinausgehende Bildung erstreben.
Der dreijährige Oberbau, der sich dieser Abteilung der höheren Mädchenschule angliedert, soll, um auch den körper- lich oder geistig weniger leistungsfähigen jungen Mädchen die Teilnahme zu gestatten, und um Zeit für hauswirtschaftliche Ausbildung außerhalb der Schule zu lassen, nur einige Fächer als verbindlich, die andern als wahlfrei führen. Da die Schü- lerinnen so ihrer besonderen Begabung und Neigung folgen können, so ist auch die Möglichkeit gegeben, die Jndividua- litäten schärfer auszuprägen; auch bringt eine gründliche Ver- tiefung in wenige Wissensgebiete jedenfalls mehr geistigen Ge- winn, hat mehr sittlichen Wert, als ein Naschen an allem. Zu den obligatorischen Fächern gehören zunächst Deutsch und Geschichte; es treten dann neu hinzu: Staats- und Volkswirt- schaftslehre, Pädagogik und Psychologie nebst praktischen Ue- bungen im Kindergarten oder Kinderhort.“
Um den Frauen die fürs Leben unentbehrliche Schulung der Denkkraft zu gewähren, verlangt der Lehrplan eine Ver- mehrung der Rechenstunden und die Einführung der Mathe- matik als Gegengewicht gegen das lebhaft entwickelte Gefühls- leben der Mädchen; ferner soll im Sprachunterricht ein ener- gischer Betrieb der Grammatik der Verstandesbildung dienen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0067"n="57"/>
auch äußerlich durch eine Abschlußprüfung für die abgehenden<lb/>
Schülerinnen gekennzeichnet ist. Diese Abschlußprüfung, die<lb/>
an die Stelle der jetzigen leidigen Aufnahmeprüfungen träte,<lb/>
würde die Berechtigung zum Eintritt in die betreffenden Fach-<lb/>
schulen, Lehrerinnenseminar, Handelsschule u. a. geben. So<lb/>
bliebe die jetzige 10klassige höhere Mädchenschule auch in Zu-<lb/>
kunft bestehen, und wir dürfen wohl annehmen, daß sie noch<lb/>
auf lange Zeit hinaus, besonders in kleinen Orten, die Bil-<lb/>
dungsanstalt für die Mehrzahl der Mädchen sein wird, die<lb/>
eine über die Volksschule hinausgehende Bildung erstreben.</p><lb/><p>Der dreijährige Oberbau, der sich dieser Abteilung der<lb/>
höheren Mädchenschule angliedert, soll, um auch den körper-<lb/>
lich oder geistig weniger leistungsfähigen jungen Mädchen die<lb/>
Teilnahme zu gestatten, und um Zeit für hauswirtschaftliche<lb/>
Ausbildung außerhalb der Schule zu lassen, nur einige Fächer<lb/>
als verbindlich, die andern als wahlfrei führen. Da die Schü-<lb/>
lerinnen so ihrer besonderen Begabung und Neigung folgen<lb/>
können, so ist auch die Möglichkeit gegeben, die Jndividua-<lb/>
litäten schärfer auszuprägen; auch bringt eine gründliche Ver-<lb/>
tiefung in wenige Wissensgebiete jedenfalls mehr geistigen Ge-<lb/>
winn, hat mehr sittlichen Wert, als ein Naschen an allem.<lb/>
Zu den obligatorischen Fächern gehören zunächst Deutsch und<lb/>
Geschichte; es treten dann neu hinzu: Staats- und Volkswirt-<lb/>
schaftslehre, Pädagogik und Psychologie nebst praktischen Ue-<lb/>
bungen im Kindergarten oder Kinderhort.“</p><lb/><p>Um den Frauen die fürs Leben unentbehrliche Schulung<lb/>
der Denkkraft zu gewähren, verlangt der Lehrplan eine Ver-<lb/>
mehrung der Rechenstunden und die Einführung der Mathe-<lb/>
matik als Gegengewicht gegen das lebhaft entwickelte Gefühls-<lb/>
leben der Mädchen; ferner soll im Sprachunterricht ein ener-<lb/>
gischer Betrieb der Grammatik der Verstandesbildung dienen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[57/0067]
auch äußerlich durch eine Abschlußprüfung für die abgehenden
Schülerinnen gekennzeichnet ist. Diese Abschlußprüfung, die
an die Stelle der jetzigen leidigen Aufnahmeprüfungen träte,
würde die Berechtigung zum Eintritt in die betreffenden Fach-
schulen, Lehrerinnenseminar, Handelsschule u. a. geben. So
bliebe die jetzige 10klassige höhere Mädchenschule auch in Zu-
kunft bestehen, und wir dürfen wohl annehmen, daß sie noch
auf lange Zeit hinaus, besonders in kleinen Orten, die Bil-
dungsanstalt für die Mehrzahl der Mädchen sein wird, die
eine über die Volksschule hinausgehende Bildung erstreben.
Der dreijährige Oberbau, der sich dieser Abteilung der
höheren Mädchenschule angliedert, soll, um auch den körper-
lich oder geistig weniger leistungsfähigen jungen Mädchen die
Teilnahme zu gestatten, und um Zeit für hauswirtschaftliche
Ausbildung außerhalb der Schule zu lassen, nur einige Fächer
als verbindlich, die andern als wahlfrei führen. Da die Schü-
lerinnen so ihrer besonderen Begabung und Neigung folgen
können, so ist auch die Möglichkeit gegeben, die Jndividua-
litäten schärfer auszuprägen; auch bringt eine gründliche Ver-
tiefung in wenige Wissensgebiete jedenfalls mehr geistigen Ge-
winn, hat mehr sittlichen Wert, als ein Naschen an allem.
Zu den obligatorischen Fächern gehören zunächst Deutsch und
Geschichte; es treten dann neu hinzu: Staats- und Volkswirt-
schaftslehre, Pädagogik und Psychologie nebst praktischen Ue-
bungen im Kindergarten oder Kinderhort.“
Um den Frauen die fürs Leben unentbehrliche Schulung
der Denkkraft zu gewähren, verlangt der Lehrplan eine Ver-
mehrung der Rechenstunden und die Einführung der Mathe-
matik als Gegengewicht gegen das lebhaft entwickelte Gefühls-
leben der Mädchen; ferner soll im Sprachunterricht ein ener-
gischer Betrieb der Grammatik der Verstandesbildung dienen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-13T13:59:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat.
(2015-08-06T11:00:00Z)
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: gekennzeichnet;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: wie Vorlage;
langes s (ſ): als s transkribiert;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/67>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.