Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

hinzielenden sozialen Ausgaben, die der Lehrerin an der hö-
hern Mädchenschule zuerst häufig fern lagen, in das Bereich
der Vereinsarbeit gerückt.

Von ganz besonderer Bedeutung aber - und das erklärt
die eingehende Behandlung, die ich im Gegensatz zu der Ar-
beit anderer großer Frauen-Berufsgenossenschaften dem Wirken
des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins in meinen Aus-
führungen zu teil werden lasse - war es, daß von vornher-
ein die Lehrerinnen nicht um ihrer Eigeninteressen willen,
nicht nur um ihren Stand angesehener zu machen, um ihre
Berufsbildung zu vertiefen, sich zusammenschloßen. Von vorn-
herein sahen ihre Führerinnen die Bedeutung der
Lehrerinnenbewegung darin, daß durch die Hebung
des Lehrerinnenstandes zugleich auf die Entwicklung
der gesamten weiblichen Jugend Einfluß geübt wer-
den könne
. Dieser Einfluß mußte um so bedeutsamer wer-
den, je umfassender die schon oben erwähnte Forderung
vermehrter Einstellung von Lehrerinnen in öffentlichen und
privaten Schulen zur Durchführung gelangte. Von der Sehn-
sucht erfüllt, unserm deutschen Volke Frauen und Mütter zu
schaffen, die - wie Luise Otto-Peters, die Gründerin des
Allg. Dtsch. Frauenvereins, das einst als Ziel der Frauenbe-
wegung hingestellt hatte - "gleich den Männern ihrer Hei-
mat wert sich zeigen", traten die Lehrerinnen in den Kampf
um eigene Höherentwicklung ein. Sich selbst wollten sie schulen,
um dadurch zu Erzieherinnen zu werden, wie das heranwach-
sende Frauengeschlecht sie brauchte. Das gesamte Gebiet der
Frauenbildung unterzogen sie - oft in bewußtem Gegensatz
zu den bis dahin allein herrschenden männlichen Anschauungen
- einer Prüfung vom Standpunkt der Frau aus, da sie
sich als Frauen berufen und befähigt fühlten, über die Her-

hinzielenden sozialen Ausgaben, die der Lehrerin an der hö-
hern Mädchenschule zuerst häufig fern lagen, in das Bereich
der Vereinsarbeit gerückt.

Von ganz besonderer Bedeutung aber – und das erklärt
die eingehende Behandlung, die ich im Gegensatz zu der Ar-
beit anderer großer Frauen-Berufsgenossenschaften dem Wirken
des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins in meinen Aus-
führungen zu teil werden lasse – war es, daß von vornher-
ein die Lehrerinnen nicht um ihrer Eigeninteressen willen,
nicht nur um ihren Stand angesehener zu machen, um ihre
Berufsbildung zu vertiefen, sich zusammenschloßen. Von vorn-
herein sahen ihre Führerinnen die Bedeutung der
Lehrerinnenbewegung darin, daß durch die Hebung
des Lehrerinnenstandes zugleich auf die Entwicklung
der gesamten weiblichen Jugend Einfluß geübt wer-
den könne
. Dieser Einfluß mußte um so bedeutsamer wer-
den, je umfassender die schon oben erwähnte Forderung
vermehrter Einstellung von Lehrerinnen in öffentlichen und
privaten Schulen zur Durchführung gelangte. Von der Sehn-
sucht erfüllt, unserm deutschen Volke Frauen und Mütter zu
schaffen, die – wie Luise Otto-Peters, die Gründerin des
Allg. Dtsch. Frauenvereins, das einst als Ziel der Frauenbe-
wegung hingestellt hatte – „gleich den Männern ihrer Hei-
mat wert sich zeigen“, traten die Lehrerinnen in den Kampf
um eigene Höherentwicklung ein. Sich selbst wollten sie schulen,
um dadurch zu Erzieherinnen zu werden, wie das heranwach-
sende Frauengeschlecht sie brauchte. Das gesamte Gebiet der
Frauenbildung unterzogen sie – oft in bewußtem Gegensatz
zu den bis dahin allein herrschenden männlichen Anschauungen
– einer Prüfung vom Standpunkt der Frau aus, da sie
sich als Frauen berufen und befähigt fühlten, über die Her-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0056" n="46"/>
hinzielenden sozialen Ausgaben, die der Lehrerin an der hö-<lb/>
hern Mädchenschule zuerst häufig fern lagen, in das Bereich<lb/>
der Vereinsarbeit gerückt.</p><lb/>
        <p>Von ganz besonderer Bedeutung aber &#x2013; und das erklärt<lb/>
die eingehende Behandlung, die ich im Gegensatz zu der Ar-<lb/>
beit anderer großer Frauen-Berufsgenossenschaften dem Wirken<lb/>
des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins in meinen Aus-<lb/>
führungen zu teil werden lasse &#x2013; war es, daß von vornher-<lb/>
ein die Lehrerinnen nicht um ihrer Eigeninteressen willen,<lb/>
nicht nur um ihren Stand angesehener zu machen, um ihre<lb/>
Berufsbildung zu vertiefen, sich zusammenschloßen. <hi rendition="#g">Von vorn-<lb/>
herein sahen ihre Führerinnen die Bedeutung der<lb/>
Lehrerinnenbewegung darin, daß durch die Hebung<lb/>
des Lehrerinnenstandes zugleich auf die Entwicklung<lb/>
der gesamten weiblichen Jugend Einfluß geübt wer-<lb/>
den könne</hi>. Dieser Einfluß mußte um so bedeutsamer wer-<lb/>
den, je umfassender die schon oben erwähnte Forderung<lb/>
vermehrter Einstellung von Lehrerinnen in öffentlichen und<lb/>
privaten Schulen zur Durchführung gelangte. Von der Sehn-<lb/>
sucht erfüllt, unserm deutschen Volke Frauen und Mütter zu<lb/>
schaffen, die &#x2013; wie <hi rendition="#g">Luise Otto-Peters</hi>, die Gründerin des<lb/>
Allg. Dtsch. Frauenvereins, das einst als Ziel der Frauenbe-<lb/>
wegung hingestellt hatte &#x2013; &#x201E;gleich den Männern ihrer Hei-<lb/>
mat wert sich zeigen&#x201C;, traten die Lehrerinnen in den Kampf<lb/>
um eigene Höherentwicklung ein. Sich selbst wollten sie schulen,<lb/>
um dadurch zu Erzieherinnen zu werden, wie das heranwach-<lb/>
sende Frauengeschlecht sie brauchte. Das gesamte Gebiet der<lb/>
Frauenbildung unterzogen sie &#x2013; oft in bewußtem Gegensatz<lb/>
zu den bis dahin allein herrschenden männlichen Anschauungen<lb/>
&#x2013; einer Prüfung <hi rendition="#g">vom Standpunkt der Frau aus</hi>, da sie<lb/>
sich als <hi rendition="#g">Frauen</hi> berufen und befähigt fühlten, über die Her-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0056] hinzielenden sozialen Ausgaben, die der Lehrerin an der hö- hern Mädchenschule zuerst häufig fern lagen, in das Bereich der Vereinsarbeit gerückt. Von ganz besonderer Bedeutung aber – und das erklärt die eingehende Behandlung, die ich im Gegensatz zu der Ar- beit anderer großer Frauen-Berufsgenossenschaften dem Wirken des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins in meinen Aus- führungen zu teil werden lasse – war es, daß von vornher- ein die Lehrerinnen nicht um ihrer Eigeninteressen willen, nicht nur um ihren Stand angesehener zu machen, um ihre Berufsbildung zu vertiefen, sich zusammenschloßen. Von vorn- herein sahen ihre Führerinnen die Bedeutung der Lehrerinnenbewegung darin, daß durch die Hebung des Lehrerinnenstandes zugleich auf die Entwicklung der gesamten weiblichen Jugend Einfluß geübt wer- den könne. Dieser Einfluß mußte um so bedeutsamer wer- den, je umfassender die schon oben erwähnte Forderung vermehrter Einstellung von Lehrerinnen in öffentlichen und privaten Schulen zur Durchführung gelangte. Von der Sehn- sucht erfüllt, unserm deutschen Volke Frauen und Mütter zu schaffen, die – wie Luise Otto-Peters, die Gründerin des Allg. Dtsch. Frauenvereins, das einst als Ziel der Frauenbe- wegung hingestellt hatte – „gleich den Männern ihrer Hei- mat wert sich zeigen“, traten die Lehrerinnen in den Kampf um eigene Höherentwicklung ein. Sich selbst wollten sie schulen, um dadurch zu Erzieherinnen zu werden, wie das heranwach- sende Frauengeschlecht sie brauchte. Das gesamte Gebiet der Frauenbildung unterzogen sie – oft in bewußtem Gegensatz zu den bis dahin allein herrschenden männlichen Anschauungen – einer Prüfung vom Standpunkt der Frau aus, da sie sich als Frauen berufen und befähigt fühlten, über die Her-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/56
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/56>, abgerufen am 07.05.2024.