Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

dung des Leipziger Allgemeinen Deutschen Frauenvereins -
auf diesen Punkt entscheidendes Gewicht legte.

Der erste Satz der i. J. 1865 zu Leipzig von der dor-
tigen Frauenversammlung einstimmig angenommenen Erklärun-
gen lautete:

"Die erste deutsche Frauenkonferenz erklärt die Arbeit,
welche die Grundlage der ganzen neuen Gesellschaft sein soll,
für eine Pflicht und Ehre des weiblichen Geschlechtes,
sie nimmt dagegen das Recht der Arbeit in Anspruch und hält
es für notwendig, daß alle der weiblichen Arbeit im
Wege stehenden Hindernisse entfernt werden
."

Damit erklärten jene Frauen, an deren Spitze Luise
Otto-Peters
, die mutige Freiheitskämpferin, Auguste
Schmidt
und Henriette Goldschmidt standen, den
in der Gesellschaft bis dahin allein gültigen Anschauungen offen
den Krieg.

Die Hindernisse aber, die es zu beseitigen galt, lagen
z. T. in willkürlich oder traditionell festgehaltenen gesetz-
lichen
Beschränkungen (Berufswahl oder auch Aus-
bildungswege der Frauen betreffend),

z. T. in mangelnder Gelegenheit für die Frauen, Be-
rufsschulung zu erwerben,

z. T. aber auch - und darauf möchte ich zunächst das Haupt-
gewicht legen - in Vorurteilen wie den oben ge-
nannten, in Voreingenommenheit der Eltern,
die die Zukunft ihrer Töchter gegenüber der ihrer Söhne
geringschätzten oder die von falschem Gesichtspunkt aus
für ihre Töchter sorgten.

Das Ziel fast aller mit Töchtern gesegneten Eltern, das
Ziel, das der Mehrzahl der Mädchenerzieher in Schule und
Haus als einzig erstrebenswertes vorschwebte, war, um es

dung des Leipziger Allgemeinen Deutschen Frauenvereins –
auf diesen Punkt entscheidendes Gewicht legte.

Der erste Satz der i. J. 1865 zu Leipzig von der dor-
tigen Frauenversammlung einstimmig angenommenen Erklärun-
gen lautete:

„Die erste deutsche Frauenkonferenz erklärt die Arbeit,
welche die Grundlage der ganzen neuen Gesellschaft sein soll,
für eine Pflicht und Ehre des weiblichen Geschlechtes,
sie nimmt dagegen das Recht der Arbeit in Anspruch und hält
es für notwendig, daß alle der weiblichen Arbeit im
Wege stehenden Hindernisse entfernt werden
.“

Damit erklärten jene Frauen, an deren Spitze Luise
Otto-Peters
, die mutige Freiheitskämpferin, Auguste
Schmidt
und Henriette Goldschmidt standen, den
in der Gesellschaft bis dahin allein gültigen Anschauungen offen
den Krieg.

Die Hindernisse aber, die es zu beseitigen galt, lagen
z. T. in willkürlich oder traditionell festgehaltenen gesetz-
lichen
Beschränkungen (Berufswahl oder auch Aus-
bildungswege der Frauen betreffend),

z. T. in mangelnder Gelegenheit für die Frauen, Be-
rufsschulung zu erwerben,

z. T. aber auch – und darauf möchte ich zunächst das Haupt-
gewicht legen – in Vorurteilen wie den oben ge-
nannten, in Voreingenommenheit der Eltern,
die die Zukunft ihrer Töchter gegenüber der ihrer Söhne
geringschätzten oder die von falschem Gesichtspunkt aus
für ihre Töchter sorgten.

Das Ziel fast aller mit Töchtern gesegneten Eltern, das
Ziel, das der Mehrzahl der Mädchenerzieher in Schule und
Haus als einzig erstrebenswertes vorschwebte, war, um es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0037" n="27"/>
dung des Leipziger Allgemeinen Deutschen Frauenvereins &#x2013;<lb/>
auf diesen Punkt entscheidendes Gewicht legte.</p><lb/>
        <p>Der erste Satz der i. J. 1865 zu Leipzig von der dor-<lb/>
tigen Frauenversammlung einstimmig angenommenen Erklärun-<lb/>
gen lautete:</p>
        <p>&#x201E;Die erste deutsche Frauenkonferenz erklärt <hi rendition="#g">die Arbeit</hi>,<lb/>
welche die Grundlage der ganzen neuen Gesellschaft sein soll,<lb/><hi rendition="#g">für eine Pflicht und Ehre des weiblichen Geschlechtes</hi>,<lb/>
sie nimmt dagegen das Recht der Arbeit in Anspruch und hält<lb/>
es für notwendig, daß <hi rendition="#g">alle der weiblichen Arbeit im<lb/>
Wege stehenden Hindernisse entfernt werden</hi>.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Damit erklärten jene Frauen, an deren Spitze <hi rendition="#g">Luise<lb/>
Otto-Peters</hi>, die mutige Freiheitskämpferin, <hi rendition="#g">Auguste<lb/>
Schmidt</hi> und <hi rendition="#g">Henriette Goldschmidt</hi> standen, den<lb/>
in der Gesellschaft bis dahin allein gültigen Anschauungen offen<lb/>
den Krieg.</p><lb/>
        <p>Die Hindernisse aber, die es zu beseitigen galt, lagen<lb/>
z. T. in willkürlich oder traditionell festgehaltenen <hi rendition="#g">gesetz-<lb/>
lichen</hi> Beschränkungen (Berufswahl oder auch Aus-<lb/>
bildungswege der Frauen betreffend),</p><lb/>
        <p>z. T. in <hi rendition="#g">mangelnder Gelegenheit</hi> für die Frauen, Be-<lb/>
rufsschulung zu erwerben,</p><lb/>
        <p>z. T. aber auch &#x2013; und darauf möchte ich zunächst das Haupt-<lb/>
gewicht legen &#x2013; in <hi rendition="#g">Vorurteilen</hi> wie den oben ge-<lb/>
nannten, in <hi rendition="#g">Voreingenommenheit der Eltern</hi>,<lb/>
die die Zukunft ihrer Töchter gegenüber der ihrer Söhne<lb/>
geringschätzten oder die von falschem Gesichtspunkt aus<lb/>
für ihre Töchter sorgten.</p><lb/>
        <p>Das Ziel fast aller mit Töchtern gesegneten Eltern, das<lb/>
Ziel, das der Mehrzahl der Mädchenerzieher in Schule und<lb/>
Haus als einzig erstrebenswertes vorschwebte, war, um es<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0037] dung des Leipziger Allgemeinen Deutschen Frauenvereins – auf diesen Punkt entscheidendes Gewicht legte. Der erste Satz der i. J. 1865 zu Leipzig von der dor- tigen Frauenversammlung einstimmig angenommenen Erklärun- gen lautete: „Die erste deutsche Frauenkonferenz erklärt die Arbeit, welche die Grundlage der ganzen neuen Gesellschaft sein soll, für eine Pflicht und Ehre des weiblichen Geschlechtes, sie nimmt dagegen das Recht der Arbeit in Anspruch und hält es für notwendig, daß alle der weiblichen Arbeit im Wege stehenden Hindernisse entfernt werden.“ Damit erklärten jene Frauen, an deren Spitze Luise Otto-Peters, die mutige Freiheitskämpferin, Auguste Schmidt und Henriette Goldschmidt standen, den in der Gesellschaft bis dahin allein gültigen Anschauungen offen den Krieg. Die Hindernisse aber, die es zu beseitigen galt, lagen z. T. in willkürlich oder traditionell festgehaltenen gesetz- lichen Beschränkungen (Berufswahl oder auch Aus- bildungswege der Frauen betreffend), z. T. in mangelnder Gelegenheit für die Frauen, Be- rufsschulung zu erwerben, z. T. aber auch – und darauf möchte ich zunächst das Haupt- gewicht legen – in Vorurteilen wie den oben ge- nannten, in Voreingenommenheit der Eltern, die die Zukunft ihrer Töchter gegenüber der ihrer Söhne geringschätzten oder die von falschem Gesichtspunkt aus für ihre Töchter sorgten. Das Ziel fast aller mit Töchtern gesegneten Eltern, das Ziel, das der Mehrzahl der Mädchenerzieher in Schule und Haus als einzig erstrebenswertes vorschwebte, war, um es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/37
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/37>, abgerufen am 24.11.2024.