Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber auch den Frauen könnten trotzdem verschiedengear-
tete Glücksmöglichkeiten offen stehen, sie würden dadurch an
Arbeitsfreudigkeit gewinnen. Häufig, durchschnittlich viel-
leicht, wird ihnen daheim bei den Eltern Bleiben als Natür-
lichstes erscheinen. Daß eine Mutter, Witwe geworden, für
die berufstätigen Kinder sorgt, sie nicht hemmt, sondern im Ge-
genteil aufopfernd für sie sorgt und dadurch lediglich das
Gefühl in ihnen weckt, daß Mutterliebe etwas überaus
Köstliches ist, in dem auch der herangewachsene Sohn, die
herangewachsene Tochter sicher geborgen sich fühlen, ist eine
immer häufiger werdende Erscheinung. Um so häufiger, je
mehr auch das Selbständigwerden der Tochter als etwas Na-
türliches erscheint, nicht mehr, wie einst, als Auflehnung gegen
Sitte und Elternrecht angesehen wird.

Aber auch ein eigenes Heim sollte sich die berufstätige
oder pekuniär unabhängige Frau gründen dürfen. Fehlt der
unverheirateten Frau auch mit Mann und Kindern das volle,
beglückende Ausleben ihrer ganzen sich nach Liebesleben, nach
Mutterberuf sehnenden Persönlichkeit, so kann sie doch in einem
guten Kameraden, als Frau mit einer Freundin zusammenlebend,
eine warme beglückende Atmosphäre um sich herum gestalten.
Daß sie sich unter einander Behagen schaffen
können, das haben die Frauen ja vor den
Männern voraus
. Und so sehen wir denn tatsächlich
schon eine ganze Reihe befreundeter Frauen gemeinsame Haus-
haltungen führen. Auch zu dreien und vieren finden wir
wohl solche Gemeinschaftshaushaltungen berufstätiger Frauen.
Sei es nun, daß diese Frauen alle berufstätig sind - auch pe-
kuniär würden sie sich, zu zweien oder mehreren lebend, besser
stehen - oder daß die eine, was ja große Vorzüge hat, nur
für das Hauswesen sorgt, resp. in frei zu regelnder Tätig-

Aber auch den Frauen könnten trotzdem verschiedengear-
tete Glücksmöglichkeiten offen stehen, sie würden dadurch an
Arbeitsfreudigkeit gewinnen. Häufig, durchschnittlich viel-
leicht, wird ihnen daheim bei den Eltern Bleiben als Natür-
lichstes erscheinen. Daß eine Mutter, Witwe geworden, für
die berufstätigen Kinder sorgt, sie nicht hemmt, sondern im Ge-
genteil aufopfernd für sie sorgt und dadurch lediglich das
Gefühl in ihnen weckt, daß Mutterliebe etwas überaus
Köstliches ist, in dem auch der herangewachsene Sohn, die
herangewachsene Tochter sicher geborgen sich fühlen, ist eine
immer häufiger werdende Erscheinung. Um so häufiger, je
mehr auch das Selbständigwerden der Tochter als etwas Na-
türliches erscheint, nicht mehr, wie einst, als Auflehnung gegen
Sitte und Elternrecht angesehen wird.

Aber auch ein eigenes Heim sollte sich die berufstätige
oder pekuniär unabhängige Frau gründen dürfen. Fehlt der
unverheirateten Frau auch mit Mann und Kindern das volle,
beglückende Ausleben ihrer ganzen sich nach Liebesleben, nach
Mutterberuf sehnenden Persönlichkeit, so kann sie doch in einem
guten Kameraden, als Frau mit einer Freundin zusammenlebend,
eine warme beglückende Atmosphäre um sich herum gestalten.
Daß sie sich unter einander Behagen schaffen
können, das haben die Frauen ja vor den
Männern voraus
. Und so sehen wir denn tatsächlich
schon eine ganze Reihe befreundeter Frauen gemeinsame Haus-
haltungen führen. Auch zu dreien und vieren finden wir
wohl solche Gemeinschaftshaushaltungen berufstätiger Frauen.
Sei es nun, daß diese Frauen alle berufstätig sind – auch pe-
kuniär würden sie sich, zu zweien oder mehreren lebend, besser
stehen – oder daß die eine, was ja große Vorzüge hat, nur
für das Hauswesen sorgt, resp. in frei zu regelnder Tätig-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0245" n="235"/>
        <p>Aber auch den Frauen könnten trotzdem verschiedengear-<lb/>
tete Glücksmöglichkeiten offen stehen, sie würden dadurch an<lb/>
Arbeitsfreudigkeit gewinnen. Häufig, durchschnittlich viel-<lb/>
leicht, wird ihnen daheim bei den Eltern Bleiben als Natür-<lb/>
lichstes erscheinen. Daß eine Mutter, Witwe geworden, für<lb/>
die berufstätigen Kinder sorgt, sie nicht hemmt, sondern im Ge-<lb/>
genteil aufopfernd für sie sorgt und dadurch lediglich das<lb/>
Gefühl in ihnen weckt, daß Mutterliebe etwas überaus<lb/>
Köstliches ist, in dem auch der herangewachsene Sohn, die<lb/>
herangewachsene Tochter sicher geborgen sich fühlen, ist eine<lb/>
immer häufiger werdende Erscheinung. Um so häufiger, je<lb/>
mehr auch das Selbständigwerden der Tochter als etwas Na-<lb/>
türliches erscheint, nicht mehr, wie einst, als Auflehnung gegen<lb/>
Sitte und Elternrecht angesehen wird.</p><lb/>
        <p>Aber auch ein eigenes Heim sollte sich die berufstätige<lb/>
oder pekuniär unabhängige Frau gründen dürfen. Fehlt der<lb/>
unverheirateten Frau auch mit Mann und Kindern das volle,<lb/>
beglückende Ausleben ihrer ganzen sich nach Liebesleben, nach<lb/>
Mutterberuf sehnenden Persönlichkeit, so kann sie doch in einem<lb/>
guten Kameraden, als Frau mit einer Freundin zusammenlebend,<lb/>
eine warme beglückende Atmosphäre um sich herum gestalten.<lb/><hi rendition="#g">Daß sie sich unter einander Behagen schaffen<lb/>
können, das haben die Frauen ja vor den<lb/>
Männern voraus</hi>. Und so sehen wir denn tatsächlich<lb/>
schon eine ganze Reihe befreundeter Frauen gemeinsame Haus-<lb/>
haltungen führen. Auch zu dreien und vieren finden wir<lb/>
wohl solche Gemeinschaftshaushaltungen berufstätiger Frauen.<lb/>
Sei es nun, daß diese Frauen alle berufstätig sind &#x2013; auch pe-<lb/>
kuniär würden sie sich, zu zweien oder mehreren lebend, besser<lb/>
stehen &#x2013; oder daß die eine, was ja große Vorzüge hat, nur<lb/>
für das Hauswesen sorgt, resp. in frei zu regelnder Tätig-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0245] Aber auch den Frauen könnten trotzdem verschiedengear- tete Glücksmöglichkeiten offen stehen, sie würden dadurch an Arbeitsfreudigkeit gewinnen. Häufig, durchschnittlich viel- leicht, wird ihnen daheim bei den Eltern Bleiben als Natür- lichstes erscheinen. Daß eine Mutter, Witwe geworden, für die berufstätigen Kinder sorgt, sie nicht hemmt, sondern im Ge- genteil aufopfernd für sie sorgt und dadurch lediglich das Gefühl in ihnen weckt, daß Mutterliebe etwas überaus Köstliches ist, in dem auch der herangewachsene Sohn, die herangewachsene Tochter sicher geborgen sich fühlen, ist eine immer häufiger werdende Erscheinung. Um so häufiger, je mehr auch das Selbständigwerden der Tochter als etwas Na- türliches erscheint, nicht mehr, wie einst, als Auflehnung gegen Sitte und Elternrecht angesehen wird. Aber auch ein eigenes Heim sollte sich die berufstätige oder pekuniär unabhängige Frau gründen dürfen. Fehlt der unverheirateten Frau auch mit Mann und Kindern das volle, beglückende Ausleben ihrer ganzen sich nach Liebesleben, nach Mutterberuf sehnenden Persönlichkeit, so kann sie doch in einem guten Kameraden, als Frau mit einer Freundin zusammenlebend, eine warme beglückende Atmosphäre um sich herum gestalten. Daß sie sich unter einander Behagen schaffen können, das haben die Frauen ja vor den Männern voraus. Und so sehen wir denn tatsächlich schon eine ganze Reihe befreundeter Frauen gemeinsame Haus- haltungen führen. Auch zu dreien und vieren finden wir wohl solche Gemeinschaftshaushaltungen berufstätiger Frauen. Sei es nun, daß diese Frauen alle berufstätig sind – auch pe- kuniär würden sie sich, zu zweien oder mehreren lebend, besser stehen – oder daß die eine, was ja große Vorzüge hat, nur für das Hauswesen sorgt, resp. in frei zu regelnder Tätig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/245
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/245>, abgerufen am 28.04.2024.