Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

gemeine Richtlinien lassen sich aufstellen.

Häufig geraten Haushaltspflichten und Fürsorge für die
Kinder in Konflikt. Häufig genug sehen wir, daß Frauen, damit
nur ja im Hausstand nichts fehle, damit alles sauber geputzt
sei, ihre Kinder Dienstboten überlassen, die besonders in großen
Städten, während die Mütter daheim um tote Dinge bemüht
sind, die Kinder mit sich herumführen, den Haupteinfluß
auf ihre Erziehung üben. Da sitzen Mädchen und Kinder-
fräuleins und Kinder zu Haufen auf den Spielplätzen zu-
sammen. Statt des liebevollen Eingehens auf ihre ver-
wunderten, kindlichen Fragen werden den Kindern oft genug
kurze, abweisende Antworten zuteil. Man verlangt von den
Hüterinnen, daß die Kleinen rechtzeitig beköstigt, nach Mög-
lichkeit sauber, körperlich unversehrt daheim wieder abgeliefert
werden. Welche Eindrücke ihre jungen Seelen empfangen,
das kümmert niemand. Wohl ist zu Hause alles tadellos, treff-
lich im Stand. Aber das edelste Gut, das solchen Hausfrauen
anvertraut wurde, das überlassen sie anderen Händen. Zu
ungeschickt scheint ihnen das Mädchen vielleicht, um ihm
Porzellan und Nippsachen anvertrauen zu können. Aber die
Kinder vertraut man ihm an und denkt nicht daran, daß ein
Schaden, den sie in ihrer ersten Entwicklung leiden, niemals
wieder, auch nicht durch treuestes Walten der Schule, gut
gemacht und ausgeglichen werden kann.

Solche Hausfrauen, wie wir sie eben schildern, stehen
unter dem uns deutschen Frauen ja vielfach anerzogenen Ein-
fluß der Ueberwertung ihres Hausfrauenbe-
rufs
. Nicht sie selbst trifft der Vorwurf, daß man ihnen so
hohen Respekt vor leblosen Dingen, vor rein materiellem Be-
sitz und solche große Verständnislosigkeit für das anerzogen
hat, was ihnen in der Seele ihrer Kinder anvertraut wurde.

gemeine Richtlinien lassen sich aufstellen.

Häufig geraten Haushaltspflichten und Fürsorge für die
Kinder in Konflikt. Häufig genug sehen wir, daß Frauen, damit
nur ja im Hausstand nichts fehle, damit alles sauber geputzt
sei, ihre Kinder Dienstboten überlassen, die besonders in großen
Städten, während die Mütter daheim um tote Dinge bemüht
sind, die Kinder mit sich herumführen, den Haupteinfluß
auf ihre Erziehung üben. Da sitzen Mädchen und Kinder-
fräuleins und Kinder zu Haufen auf den Spielplätzen zu-
sammen. Statt des liebevollen Eingehens auf ihre ver-
wunderten, kindlichen Fragen werden den Kindern oft genug
kurze, abweisende Antworten zuteil. Man verlangt von den
Hüterinnen, daß die Kleinen rechtzeitig beköstigt, nach Mög-
lichkeit sauber, körperlich unversehrt daheim wieder abgeliefert
werden. Welche Eindrücke ihre jungen Seelen empfangen,
das kümmert niemand. Wohl ist zu Hause alles tadellos, treff-
lich im Stand. Aber das edelste Gut, das solchen Hausfrauen
anvertraut wurde, das überlassen sie anderen Händen. Zu
ungeschickt scheint ihnen das Mädchen vielleicht, um ihm
Porzellan und Nippsachen anvertrauen zu können. Aber die
Kinder vertraut man ihm an und denkt nicht daran, daß ein
Schaden, den sie in ihrer ersten Entwicklung leiden, niemals
wieder, auch nicht durch treuestes Walten der Schule, gut
gemacht und ausgeglichen werden kann.

Solche Hausfrauen, wie wir sie eben schildern, stehen
unter dem uns deutschen Frauen ja vielfach anerzogenen Ein-
fluß der Ueberwertung ihres Hausfrauenbe-
rufs
. Nicht sie selbst trifft der Vorwurf, daß man ihnen so
hohen Respekt vor leblosen Dingen, vor rein materiellem Be-
sitz und solche große Verständnislosigkeit für das anerzogen
hat, was ihnen in der Seele ihrer Kinder anvertraut wurde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0222" n="212"/>
gemeine Richtlinien lassen sich aufstellen.</p><lb/>
        <p>Häufig geraten Haushaltspflichten und Fürsorge für die<lb/>
Kinder in Konflikt. Häufig genug sehen wir, daß Frauen, damit<lb/>
nur ja im Hausstand nichts fehle, damit alles sauber geputzt<lb/>
sei, ihre Kinder Dienstboten überlassen, die besonders in großen<lb/>
Städten, während die Mütter daheim um tote Dinge bemüht<lb/>
sind, die Kinder mit sich herumführen, den Haupteinfluß<lb/>
auf ihre Erziehung üben. Da sitzen Mädchen und Kinder-<lb/>
fräuleins und Kinder zu Haufen auf den Spielplätzen zu-<lb/>
sammen. Statt des liebevollen Eingehens auf ihre ver-<lb/>
wunderten, kindlichen Fragen werden den Kindern oft genug<lb/>
kurze, abweisende Antworten zuteil. Man verlangt von den<lb/>
Hüterinnen, daß die Kleinen rechtzeitig beköstigt, nach Mög-<lb/>
lichkeit sauber, körperlich unversehrt daheim wieder abgeliefert<lb/>
werden. Welche Eindrücke ihre jungen <hi rendition="#g">Seelen</hi> empfangen,<lb/>
das kümmert niemand. Wohl ist zu Hause alles tadellos, treff-<lb/>
lich im Stand. Aber das edelste Gut, das solchen Hausfrauen<lb/>
anvertraut wurde, das überlassen sie anderen Händen. Zu<lb/>
ungeschickt scheint ihnen das Mädchen vielleicht, um ihm<lb/>
Porzellan und Nippsachen anvertrauen zu können. Aber die<lb/>
Kinder vertraut man ihm an und denkt nicht daran, daß ein<lb/>
Schaden, den sie in ihrer ersten Entwicklung leiden, niemals<lb/>
wieder, auch nicht durch treuestes Walten der Schule, gut<lb/>
gemacht und ausgeglichen werden kann.</p><lb/>
        <p>Solche Hausfrauen, wie wir sie eben schildern, stehen<lb/>
unter dem uns deutschen Frauen ja vielfach anerzogenen Ein-<lb/>
fluß <hi rendition="#g">der Ueberwertung ihres Hausfrauenbe-<lb/>
rufs</hi>. Nicht sie selbst trifft der Vorwurf, daß man ihnen so<lb/>
hohen Respekt vor leblosen Dingen, vor rein materiellem Be-<lb/>
sitz und solche große Verständnislosigkeit für das anerzogen<lb/>
hat, was ihnen in der Seele ihrer Kinder anvertraut wurde.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0222] gemeine Richtlinien lassen sich aufstellen. Häufig geraten Haushaltspflichten und Fürsorge für die Kinder in Konflikt. Häufig genug sehen wir, daß Frauen, damit nur ja im Hausstand nichts fehle, damit alles sauber geputzt sei, ihre Kinder Dienstboten überlassen, die besonders in großen Städten, während die Mütter daheim um tote Dinge bemüht sind, die Kinder mit sich herumführen, den Haupteinfluß auf ihre Erziehung üben. Da sitzen Mädchen und Kinder- fräuleins und Kinder zu Haufen auf den Spielplätzen zu- sammen. Statt des liebevollen Eingehens auf ihre ver- wunderten, kindlichen Fragen werden den Kindern oft genug kurze, abweisende Antworten zuteil. Man verlangt von den Hüterinnen, daß die Kleinen rechtzeitig beköstigt, nach Mög- lichkeit sauber, körperlich unversehrt daheim wieder abgeliefert werden. Welche Eindrücke ihre jungen Seelen empfangen, das kümmert niemand. Wohl ist zu Hause alles tadellos, treff- lich im Stand. Aber das edelste Gut, das solchen Hausfrauen anvertraut wurde, das überlassen sie anderen Händen. Zu ungeschickt scheint ihnen das Mädchen vielleicht, um ihm Porzellan und Nippsachen anvertrauen zu können. Aber die Kinder vertraut man ihm an und denkt nicht daran, daß ein Schaden, den sie in ihrer ersten Entwicklung leiden, niemals wieder, auch nicht durch treuestes Walten der Schule, gut gemacht und ausgeglichen werden kann. Solche Hausfrauen, wie wir sie eben schildern, stehen unter dem uns deutschen Frauen ja vielfach anerzogenen Ein- fluß der Ueberwertung ihres Hausfrauenbe- rufs. Nicht sie selbst trifft der Vorwurf, daß man ihnen so hohen Respekt vor leblosen Dingen, vor rein materiellem Be- sitz und solche große Verständnislosigkeit für das anerzogen hat, was ihnen in der Seele ihrer Kinder anvertraut wurde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/222
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/222>, abgerufen am 24.11.2024.