Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

auch sein, als das Preisen ehelichen Lebens und das fanatische
Bekämpfen freier Liebesgemeinschaft von seiten solcher Leute,
die Achtung vor der Frau, Achtung vor dem, was sie vom
Manne zu fordern berechtigt ist, nicht zu empfinden vermögen.
Die Wertschätzung, die der Mann der Frau in und außer dem
Hause entgegenbringt, ist der Gradmesser auch für Wert und
Unwert der Ehen.

Jnsofern nun gesetzliche Bestimmungen Spiegelbild der
Anschauungen eines Volkes sind, diese Anschauungen aber auch
- erziehend, formend - mit beeinflussen, ist die Stellung der
Frau im Familienrecht auch Gradmesser für ihre Stellung, ihr
Ansehen in der Ehe. Darum möchte ich kurz auf die gesetz-
liche Stellung der Frau im Familienrecht eingehen.

"Dereinst hatte der Mann die eheherrliche Vormundschaft.
Mit der Eheschließung nahm der Mann die Frau und deren
Habe in seine eheherrliche Gewalt; die Frau war ihm Gehor-
sam schuldig. Gehorsam konnte er auch eigenmächtig erzwingen,
das Recht der Züchtigung der Frau gehörte zu seinen Befug-
nissen. Die Frau war unmündig.

Diese Auffassungen sind in den Vorstellungen des deutschen
Volkes keineswegs ganz ausgestorben; sie bilden noch immer
für einen erheblichen Teil desselben das Jdeal eines richtigen
Eherechtes. Demgegenüber steht aber das in der heutigen
Epoche so mächtige Verlangen der Selbständigkeit des Jndivi-
duums, vor allem auch der Gedanke der Gleichberechtigung
der Frau mit ihrem Manne, welcher energische Vertreter hat
und ständig neue Anhänger wirbt."

Mit diesen Worten gibt Dernburg in seinem vor Jahres-
frist erschienenen Buche "Das Deutsche Familienrecht" die beiden
Vorstellungsreihen wieder, die auf die Entstehung des Fami-
lienrechtes im neuen Bürgerlichen Gesetzbuch das seit 1900 unser

auch sein, als das Preisen ehelichen Lebens und das fanatische
Bekämpfen freier Liebesgemeinschaft von seiten solcher Leute,
die Achtung vor der Frau, Achtung vor dem, was sie vom
Manne zu fordern berechtigt ist, nicht zu empfinden vermögen.
Die Wertschätzung, die der Mann der Frau in und außer dem
Hause entgegenbringt, ist der Gradmesser auch für Wert und
Unwert der Ehen.

Jnsofern nun gesetzliche Bestimmungen Spiegelbild der
Anschauungen eines Volkes sind, diese Anschauungen aber auch
– erziehend, formend – mit beeinflussen, ist die Stellung der
Frau im Familienrecht auch Gradmesser für ihre Stellung, ihr
Ansehen in der Ehe. Darum möchte ich kurz auf die gesetz-
liche Stellung der Frau im Familienrecht eingehen.

„Dereinst hatte der Mann die eheherrliche Vormundschaft.
Mit der Eheschließung nahm der Mann die Frau und deren
Habe in seine eheherrliche Gewalt; die Frau war ihm Gehor-
sam schuldig. Gehorsam konnte er auch eigenmächtig erzwingen,
das Recht der Züchtigung der Frau gehörte zu seinen Befug-
nissen. Die Frau war unmündig.

Diese Auffassungen sind in den Vorstellungen des deutschen
Volkes keineswegs ganz ausgestorben; sie bilden noch immer
für einen erheblichen Teil desselben das Jdeal eines richtigen
Eherechtes. Demgegenüber steht aber das in der heutigen
Epoche so mächtige Verlangen der Selbständigkeit des Jndivi-
duums, vor allem auch der Gedanke der Gleichberechtigung
der Frau mit ihrem Manne, welcher energische Vertreter hat
und ständig neue Anhänger wirbt.“

Mit diesen Worten gibt Dernburg in seinem vor Jahres-
frist erschienenen Buche „Das Deutsche Familienrecht“ die beiden
Vorstellungsreihen wieder, die auf die Entstehung des Fami-
lienrechtes im neuen Bürgerlichen Gesetzbuch das seit 1900 unser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0209" n="199"/>
auch sein, als das Preisen ehelichen Lebens und das fanatische<lb/>
Bekämpfen freier Liebesgemeinschaft von seiten solcher Leute,<lb/>
die Achtung vor der Frau, Achtung vor dem, was sie vom<lb/>
Manne zu fordern berechtigt ist, nicht zu empfinden vermögen.<lb/>
Die Wertschätzung, die der Mann der Frau in und außer dem<lb/>
Hause entgegenbringt, ist der Gradmesser auch für Wert und<lb/>
Unwert der Ehen.</p><lb/>
        <p>Jnsofern nun gesetzliche Bestimmungen Spiegelbild der<lb/>
Anschauungen eines Volkes sind, diese Anschauungen aber auch<lb/>
&#x2013; erziehend, formend &#x2013; mit beeinflussen, ist die Stellung der<lb/>
Frau im Familienrecht auch Gradmesser für ihre Stellung, ihr<lb/>
Ansehen in der Ehe. Darum möchte ich kurz auf die gesetz-<lb/>
liche Stellung der Frau im Familienrecht eingehen.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Dereinst hatte der Mann die eheherrliche Vormundschaft.<lb/>
Mit der Eheschließung nahm der Mann die Frau und deren<lb/>
Habe in seine eheherrliche Gewalt; die Frau war ihm Gehor-<lb/>
sam schuldig. Gehorsam konnte er auch eigenmächtig erzwingen,<lb/>
das Recht der Züchtigung der Frau gehörte zu seinen Befug-<lb/>
nissen. Die Frau war unmündig.</p><lb/>
        <p>Diese Auffassungen sind in den Vorstellungen des deutschen<lb/>
Volkes keineswegs ganz ausgestorben; sie bilden noch immer<lb/>
für einen erheblichen Teil desselben das Jdeal eines richtigen<lb/>
Eherechtes. Demgegenüber steht aber das in der heutigen<lb/>
Epoche so mächtige Verlangen der Selbständigkeit des Jndivi-<lb/>
duums, vor allem auch der Gedanke der Gleichberechtigung<lb/>
der Frau mit ihrem Manne, welcher energische Vertreter hat<lb/>
und ständig neue Anhänger wirbt.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Mit diesen Worten gibt <hi rendition="#g">Dernburg</hi> in seinem vor Jahres-<lb/>
frist erschienenen Buche &#x201E;Das Deutsche Familienrecht&#x201C; die beiden<lb/>
Vorstellungsreihen wieder, die auf die Entstehung des Fami-<lb/>
lienrechtes im neuen <choice><sic>Bügerlichen</sic><corr>Bürgerlichen</corr></choice> Gesetzbuch das seit 1900 unser<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0209] auch sein, als das Preisen ehelichen Lebens und das fanatische Bekämpfen freier Liebesgemeinschaft von seiten solcher Leute, die Achtung vor der Frau, Achtung vor dem, was sie vom Manne zu fordern berechtigt ist, nicht zu empfinden vermögen. Die Wertschätzung, die der Mann der Frau in und außer dem Hause entgegenbringt, ist der Gradmesser auch für Wert und Unwert der Ehen. Jnsofern nun gesetzliche Bestimmungen Spiegelbild der Anschauungen eines Volkes sind, diese Anschauungen aber auch – erziehend, formend – mit beeinflussen, ist die Stellung der Frau im Familienrecht auch Gradmesser für ihre Stellung, ihr Ansehen in der Ehe. Darum möchte ich kurz auf die gesetz- liche Stellung der Frau im Familienrecht eingehen. „Dereinst hatte der Mann die eheherrliche Vormundschaft. Mit der Eheschließung nahm der Mann die Frau und deren Habe in seine eheherrliche Gewalt; die Frau war ihm Gehor- sam schuldig. Gehorsam konnte er auch eigenmächtig erzwingen, das Recht der Züchtigung der Frau gehörte zu seinen Befug- nissen. Die Frau war unmündig. Diese Auffassungen sind in den Vorstellungen des deutschen Volkes keineswegs ganz ausgestorben; sie bilden noch immer für einen erheblichen Teil desselben das Jdeal eines richtigen Eherechtes. Demgegenüber steht aber das in der heutigen Epoche so mächtige Verlangen der Selbständigkeit des Jndivi- duums, vor allem auch der Gedanke der Gleichberechtigung der Frau mit ihrem Manne, welcher energische Vertreter hat und ständig neue Anhänger wirbt.“ Mit diesen Worten gibt Dernburg in seinem vor Jahres- frist erschienenen Buche „Das Deutsche Familienrecht“ die beiden Vorstellungsreihen wieder, die auf die Entstehung des Fami- lienrechtes im neuen Bürgerlichen Gesetzbuch das seit 1900 unser

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/209
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/209>, abgerufen am 28.04.2024.