Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.Aber angesichts der Tatsache, daß, wie ich vorhin anführte, Darum müssen wir, wenn wir die Frau fürs Leben richtig Wenn man in früheren Zeiten den Ueberschuß an Frauen Aber angesichts der Tatsache, daß, wie ich vorhin anführte, Darum müssen wir, wenn wir die Frau fürs Leben richtig Wenn man in früheren Zeiten den Ueberschuß an Frauen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0017" n="7"/> Aber angesichts der Tatsache, daß, wie ich vorhin anführte,<lb/> immer noch drei Viertel aller Frauen heiraten, diese alle<lb/> also, wenn auch nur vorübergehend, in Haus und Familie tätig<lb/> sind, muß es als ungenügend bezeichnet werden, wenn den<lb/> Mädchen <hi rendition="#g">ausschließlich</hi> Berufsbildung zu teil wird. Mit<lb/> Recht wird von den verschiedensten Seiten hervorgehoben, daß<lb/> die Frau, unwissend in häuslichen Dingen, dem Hausfrauen-<lb/> beruf nicht voll genügen kann. Daß sie, wenn sie keinerlei An-<lb/> leitung dazu empfängt, das ihrer Verwaltung anvertraute Geld<lb/> nicht in einer für Gesundheit und Wohl der Familie zweck-<lb/> mäßigen Weise zu verwerten versteht. Daß sie, als vermögende<lb/> Frau, in der Haushaltsführung abhängig wird von ihren Un-<lb/> tergebenen, während man doch sonst danach strebt, die Unselb-<lb/> ständigkeit und Abhängigkeit der Frau möglichst zu beseitigen.</p><lb/> <p>Darum müssen wir, wenn wir die Frau fürs Leben richtig<lb/> ausstatten wollen, auf doppelte Ausbildung bedacht sein: für<lb/> die Ehe, den Hausfrauen- und Mutterberuf muß sie tauglich<lb/> gemacht werden, muß aber zugleich Wissen auf einem Spezial-<lb/> gebiete erwerben, das ihr die Möglichkeit gibt, in die Reihe<lb/> der Berufsarbeiter einzutreten.</p><lb/> <p>Wenn man in früheren Zeiten den Ueberschuß an Frauen<lb/> weniger drückend empfand, wenn die Frauen selbst sich nicht<lb/> so eingeengt, so benachteiligt fühlten, wie das heutigentages<lb/> der Fall ist, so lag das daran, – ich wiederhole damit schon<lb/> oft Gesagtes – daß das Haus, in dem nicht nur konsumiert,<lb/> sondern auch produziert wurde, eine viel größere Zahl weib-<lb/> licher Hände beschäftigte, es lag daran, daß die Erziehung der<lb/> Töchter, für die erst allmählich Schule und – wenn möglich –<lb/> anschließendes Pensionsjahr Sitte wurde, in weit ausgedehn-<lb/> terem Maße der Mutter resp. im Hause helfenden weiblichen<lb/> Kräften zufiel. Die Maschine löste die Handarbeit, fabriks-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0017]
Aber angesichts der Tatsache, daß, wie ich vorhin anführte,
immer noch drei Viertel aller Frauen heiraten, diese alle
also, wenn auch nur vorübergehend, in Haus und Familie tätig
sind, muß es als ungenügend bezeichnet werden, wenn den
Mädchen ausschließlich Berufsbildung zu teil wird. Mit
Recht wird von den verschiedensten Seiten hervorgehoben, daß
die Frau, unwissend in häuslichen Dingen, dem Hausfrauen-
beruf nicht voll genügen kann. Daß sie, wenn sie keinerlei An-
leitung dazu empfängt, das ihrer Verwaltung anvertraute Geld
nicht in einer für Gesundheit und Wohl der Familie zweck-
mäßigen Weise zu verwerten versteht. Daß sie, als vermögende
Frau, in der Haushaltsführung abhängig wird von ihren Un-
tergebenen, während man doch sonst danach strebt, die Unselb-
ständigkeit und Abhängigkeit der Frau möglichst zu beseitigen.
Darum müssen wir, wenn wir die Frau fürs Leben richtig
ausstatten wollen, auf doppelte Ausbildung bedacht sein: für
die Ehe, den Hausfrauen- und Mutterberuf muß sie tauglich
gemacht werden, muß aber zugleich Wissen auf einem Spezial-
gebiete erwerben, das ihr die Möglichkeit gibt, in die Reihe
der Berufsarbeiter einzutreten.
Wenn man in früheren Zeiten den Ueberschuß an Frauen
weniger drückend empfand, wenn die Frauen selbst sich nicht
so eingeengt, so benachteiligt fühlten, wie das heutigentages
der Fall ist, so lag das daran, – ich wiederhole damit schon
oft Gesagtes – daß das Haus, in dem nicht nur konsumiert,
sondern auch produziert wurde, eine viel größere Zahl weib-
licher Hände beschäftigte, es lag daran, daß die Erziehung der
Töchter, für die erst allmählich Schule und – wenn möglich –
anschließendes Pensionsjahr Sitte wurde, in weit ausgedehn-
terem Maße der Mutter resp. im Hause helfenden weiblichen
Kräften zufiel. Die Maschine löste die Handarbeit, fabriks-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-13T13:59:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat.
(2015-08-06T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |