Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite
suchen.
2. Theoretische Ausbildung.
Kurse im Winterhalbjahr
1904/05.
1. Soziale Erziehungsfragen. Anleitung zur Hilfsarbeit
in Kindergärten, Horten u. s. w.

Notwendigkeit von Krippen, Kindergärten, Horten. - Die
Lage der Arbeiterfamilien. - Der Einfluß dieser Verhältnisse
auf das Denken der Kinder. - Ziele der Erziehung. Die Kind-
heit auch Selbstzweck. Spätere Berufe. - Die Erziehung selbst.
a) Die Erziehung des Körpers. Reinlichkeit, Ernährung, Klei-
dung, Bewegung. Die für die Helferin erforderliche Kenntnis
von Wundbehandlung und häufigen Krankheiten. b) Die Er-
ziehung des Jntellekts, der Sinne, und die sittliche Bildung:
1. Schularbeiten, Handarbeiten, Handfertigkeit. 2. Haus- und
Gartenarbeit. 3. Spiel. 4. Lektüre, Erzählen, Musik, Be-
trachten von Bildern.

2. Besprechungen über praktische Armenpflege.

Entwicklung der Armenpflege. - Oeffentliche Armenpflege.
- Kirchliche Armenpflege. - Vereinsarmenpflege.
Mit besonderer Berücksichtigung der in Berlin bestehenden
Anstalten und Organisationen.

3. Jugendfürsorge

Aus dem Familienrecht: Elternrecht, Unterhaltspflicht, Vor-
mundschaft, Fürsorgeerziehung. - Kommunale Waisenverwal-
tung: (Waisenhaus, Kostpflege, Waisenräte und -pflegerinnen).
- Wohlfahrtseinrichtungen für Kinder (Kinderasyle, Krippen,
Horte). - Fürsorge für schulentlassene Waisen. - Aus dem Ge-
werberecht: Kinderschutz, jugendliche Arbeiter. - Kriminalität
der Jugend: (Statistik, gesetzliche Behandlung, Reformbestre-
bungen).

suchen.
2. Theoretische Ausbildung.
Kurse im Winterhalbjahr
1904/05.
1. Soziale Erziehungsfragen. Anleitung zur Hilfsarbeit
in Kindergärten, Horten u. s. w.

Notwendigkeit von Krippen, Kindergärten, Horten. – Die
Lage der Arbeiterfamilien. – Der Einfluß dieser Verhältnisse
auf das Denken der Kinder. – Ziele der Erziehung. Die Kind-
heit auch Selbstzweck. Spätere Berufe. – Die Erziehung selbst.
a) Die Erziehung des Körpers. Reinlichkeit, Ernährung, Klei-
dung, Bewegung. Die für die Helferin erforderliche Kenntnis
von Wundbehandlung und häufigen Krankheiten. b) Die Er-
ziehung des Jntellekts, der Sinne, und die sittliche Bildung:
1. Schularbeiten, Handarbeiten, Handfertigkeit. 2. Haus- und
Gartenarbeit. 3. Spiel. 4. Lektüre, Erzählen, Musik, Be-
trachten von Bildern.

2. Besprechungen über praktische Armenpflege.

Entwicklung der Armenpflege. – Oeffentliche Armenpflege.
– Kirchliche Armenpflege. – Vereinsarmenpflege.
Mit besonderer Berücksichtigung der in Berlin bestehenden
Anstalten und Organisationen.

3. Jugendfürsorge

Aus dem Familienrecht: Elternrecht, Unterhaltspflicht, Vor-
mundschaft, Fürsorgeerziehung. – Kommunale Waisenverwal-
tung: (Waisenhaus, Kostpflege, Waisenräte und -pflegerinnen).
– Wohlfahrtseinrichtungen für Kinder (Kinderasyle, Krippen,
Horte). – Fürsorge für schulentlassene Waisen. – Aus dem Ge-
werberecht: Kinderschutz, jugendliche Arbeiter. – Kriminalität
der Jugend: (Statistik, gesetzliche Behandlung, Reformbestre-
bungen).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item>
            <list>
              <item>
                <list>
                  <item><pb facs="#f0143" n="133"/>
suchen.</item><lb/>
                </list>
              </item>
            </list>
          </item>
          <item>
            <list>
              <head>
             2. <hi rendition="#g">Theoretische Ausbildung.<lb/>
Kurse im Winterhalbjahr</hi> 1904/05.
         </head><lb/>
              <item> <hi rendition="#c">1. <hi rendition="#g">Soziale Erziehungsfragen</hi>. Anleitung zur Hilfsarbeit<lb/>
in Kindergärten, Horten u. s. w.</hi><lb/>
                <p>Notwendigkeit von Krippen, Kindergärten, Horten. &#x2013; Die<lb/>
Lage der Arbeiterfamilien. &#x2013; Der Einfluß dieser Verhältnisse<lb/>
auf das Denken der Kinder. &#x2013; Ziele der Erziehung. Die Kind-<lb/>
heit auch Selbstzweck. Spätere Berufe. &#x2013; Die Erziehung selbst.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi>) Die Erziehung des Körpers. Reinlichkeit, Ernährung, Klei-<lb/>
dung, Bewegung. Die für die Helferin erforderliche Kenntnis<lb/>
von Wundbehandlung und häufigen Krankheiten. <hi rendition="#aq">b</hi>) Die Er-<lb/>
ziehung des Jntellekts, der Sinne, und die sittliche Bildung:<lb/>
1. Schularbeiten, Handarbeiten, Handfertigkeit. 2. Haus- und<lb/>
Gartenarbeit. 3. Spiel. 4. Lektüre, Erzählen, Musik, Be-<lb/>
trachten von Bildern.</p>
              </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#c">2. <hi rendition="#g">Besprechungen über praktische Armenpflege.</hi></hi><lb/>
                <p>Entwicklung der Armenpflege. &#x2013; Oeffentliche Armenpflege.<lb/>
&#x2013; Kirchliche Armenpflege. &#x2013; Vereinsarmenpflege.<lb/>
Mit besonderer Berücksichtigung der in Berlin bestehenden<lb/>
Anstalten und Organisationen.</p>
              </item>
            </list>
          </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c">3. <hi rendition="#g">Jugendfürsorge</hi></hi><lb/>
            <p>Aus dem Familienrecht: Elternrecht, Unterhaltspflicht, Vor-<lb/>
mundschaft, Fürsorgeerziehung. &#x2013; Kommunale Waisenverwal-<lb/>
tung: (Waisenhaus, Kostpflege, Waisenräte und -pflegerinnen).<lb/>
&#x2013; Wohlfahrtseinrichtungen für Kinder (Kinderasyle, Krippen,<lb/>
Horte). &#x2013; Fürsorge für schulentlassene Waisen. &#x2013; Aus dem Ge-<lb/>
werberecht: Kinderschutz, jugendliche Arbeiter. &#x2013; Kriminalität<lb/>
der Jugend: (Statistik, gesetzliche Behandlung, Reformbestre-<lb/>
bungen).</p>
          </item><lb/>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0143] suchen. 2. Theoretische Ausbildung. Kurse im Winterhalbjahr 1904/05. 1. Soziale Erziehungsfragen. Anleitung zur Hilfsarbeit in Kindergärten, Horten u. s. w. Notwendigkeit von Krippen, Kindergärten, Horten. – Die Lage der Arbeiterfamilien. – Der Einfluß dieser Verhältnisse auf das Denken der Kinder. – Ziele der Erziehung. Die Kind- heit auch Selbstzweck. Spätere Berufe. – Die Erziehung selbst. a) Die Erziehung des Körpers. Reinlichkeit, Ernährung, Klei- dung, Bewegung. Die für die Helferin erforderliche Kenntnis von Wundbehandlung und häufigen Krankheiten. b) Die Er- ziehung des Jntellekts, der Sinne, und die sittliche Bildung: 1. Schularbeiten, Handarbeiten, Handfertigkeit. 2. Haus- und Gartenarbeit. 3. Spiel. 4. Lektüre, Erzählen, Musik, Be- trachten von Bildern. 2. Besprechungen über praktische Armenpflege. Entwicklung der Armenpflege. – Oeffentliche Armenpflege. – Kirchliche Armenpflege. – Vereinsarmenpflege. Mit besonderer Berücksichtigung der in Berlin bestehenden Anstalten und Organisationen. 3. Jugendfürsorge Aus dem Familienrecht: Elternrecht, Unterhaltspflicht, Vor- mundschaft, Fürsorgeerziehung. – Kommunale Waisenverwal- tung: (Waisenhaus, Kostpflege, Waisenräte und -pflegerinnen). – Wohlfahrtseinrichtungen für Kinder (Kinderasyle, Krippen, Horte). – Fürsorge für schulentlassene Waisen. – Aus dem Ge- werberecht: Kinderschutz, jugendliche Arbeiter. – Kriminalität der Jugend: (Statistik, gesetzliche Behandlung, Reformbestre- bungen).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/143
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/143>, abgerufen am 08.05.2024.