Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

So erreicht die Mehrzahl der ländlichen Hebammen
kaum eine Jahreseinnahme von 330 Mark
. Von
26000 Hebammen konnten nur 763 sich Dienstboten halten,
die anderen - darunter 15000 verheiratet, 7000 verwitwet
oder geschieden, nur 4000 ledig - waren daheim auf ihre
eigene oder sich zufällig bietende fremde Hilfe angewiesen,
arbeiteten im Haus, auf dem Felde, wurden von solcher Ar-
beit zu Untersuchungen gerufen.(Handbuch d. Frbew.)

Mit der schlechten Bezahlung der Hebammen hängt selbst-
verständlich auch zusammen, daß die Zahl dieser Frauen in
den ländlichen Bezirken viel zu klein ist. Die Zahlen von
Ostpreußen z. B. ergeben, daß in dem Kreise Memel auf 5000
Einwohner eine Hebamme kommt, in Osterode auf 7780 und
in Ortelsburg auf 10070. Daraus ergibt sich ohne weiteres,
daß eine große Anzahl Frauen ohne sachverständige Hilfe ent-
bunden wird. Nach dem Werk von Nath werden im Re-
gierungsbezirk Königsberg 52,8% der Frauen ohne sachgemäßeHilfe entbunden, im Kreise Ortelsburg sogar 91,3 %.
Daß mit diesen Verhältnissen die Sterblichkeit wieder in gleichem
Verhältnisse steht, bedarf keines weiteren Beweises. Eine
vortreffliche Arbeit wurde 1901 veröffentlicht von Dr. Ehlers,
die in ärztlichen Kreisen die größte Beachtung gefunden hat,
in der auf Grund des amtlichen Materials die Sterblichkeit
der Frauen im Kindbett festgestellt ist. Nach dieser Arbeit
kommen auf die Frauen im Alter von 25-40 Jahren 20-26%,
die im Kindbett sterben; in Ostpreußen und Posen steigert sich
der Prozentsatz bis auf 30. Daß neben ungünstigen häuslichen
Einflüssen die mangelhafte Hilfe von Seiten der Hebammen
Ursache solch hoher Zahl von Todesfällen ist, zeigt das Herab-
gehen der Sterblichkeitsziffer auf 3-4% in von Aerzten ge-
leiteten Anstalten.

So erreicht die Mehrzahl der ländlichen Hebammen
kaum eine Jahreseinnahme von 330 Mark
. Von
26000 Hebammen konnten nur 763 sich Dienstboten halten,
die anderen – darunter 15000 verheiratet, 7000 verwitwet
oder geschieden, nur 4000 ledig – waren daheim auf ihre
eigene oder sich zufällig bietende fremde Hilfe angewiesen,
arbeiteten im Haus, auf dem Felde, wurden von solcher Ar-
beit zu Untersuchungen gerufen.(Handbuch d. Frbew.)

Mit der schlechten Bezahlung der Hebammen hängt selbst-
verständlich auch zusammen, daß die Zahl dieser Frauen in
den ländlichen Bezirken viel zu klein ist. Die Zahlen von
Ostpreußen z. B. ergeben, daß in dem Kreise Memel auf 5000
Einwohner eine Hebamme kommt, in Osterode auf 7780 und
in Ortelsburg auf 10070. Daraus ergibt sich ohne weiteres,
daß eine große Anzahl Frauen ohne sachverständige Hilfe ent-
bunden wird. Nach dem Werk von Nath werden im Re-
gierungsbezirk Königsberg 52,8% der Frauen ohne sachgemäßeHilfe entbunden, im Kreise Ortelsburg sogar 91,3 %.
Daß mit diesen Verhältnissen die Sterblichkeit wieder in gleichem
Verhältnisse steht, bedarf keines weiteren Beweises. Eine
vortreffliche Arbeit wurde 1901 veröffentlicht von Dr. Ehlers,
die in ärztlichen Kreisen die größte Beachtung gefunden hat,
in der auf Grund des amtlichen Materials die Sterblichkeit
der Frauen im Kindbett festgestellt ist. Nach dieser Arbeit
kommen auf die Frauen im Alter von 25–40 Jahren 20–26%,
die im Kindbett sterben; in Ostpreußen und Posen steigert sich
der Prozentsatz bis auf 30. Daß neben ungünstigen häuslichen
Einflüssen die mangelhafte Hilfe von Seiten der Hebammen
Ursache solch hoher Zahl von Todesfällen ist, zeigt das Herab-
gehen der Sterblichkeitsziffer auf 3–4% in von Aerzten ge-
leiteten Anstalten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0108" n="98"/>
        <p><hi rendition="#g">So erreicht die Mehrzahl der ländlichen Hebammen<lb/>
kaum eine Jahreseinnahme von 330 Mark</hi>. Von<lb/>
26000 Hebammen konnten nur 763 sich Dienstboten halten,<lb/>
die anderen &#x2013; darunter 15000 verheiratet, 7000 verwitwet<lb/>
oder geschieden, nur 4000 ledig &#x2013; waren daheim auf ihre<lb/>
eigene oder sich zufällig bietende fremde Hilfe angewiesen,<lb/>
arbeiteten im Haus, auf dem Felde, wurden von solcher Ar-<lb/>
beit zu Untersuchungen gerufen.(Handbuch d. Frbew.)</p><lb/>
        <p>Mit der schlechten Bezahlung der Hebammen hängt selbst-<lb/>
verständlich auch zusammen, daß die Zahl dieser Frauen in<lb/>
den ländlichen Bezirken viel zu klein ist. Die Zahlen von<lb/>
Ostpreußen z. B. ergeben, daß in dem Kreise Memel auf 5000<lb/>
Einwohner eine Hebamme kommt, in Osterode auf 7780 und<lb/>
in Ortelsburg auf 10070. Daraus ergibt sich ohne weiteres,<lb/>
daß eine große Anzahl Frauen ohne sachverständige Hilfe ent-<lb/>
bunden wird. Nach dem Werk von Nath werden im Re-<lb/>
gierungsbezirk Königsberg 52,8% der Frauen ohne <choice><sic>sachge-<lb/>
gemäße</sic><corr>sachgemäße</corr></choice>Hilfe entbunden, im Kreise Ortelsburg sogar 91,3 %.<lb/>
Daß mit diesen Verhältnissen die Sterblichkeit wieder in gleichem<lb/>
Verhältnisse steht, bedarf keines weiteren Beweises. Eine<lb/>
vortreffliche Arbeit wurde 1901 veröffentlicht von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Ehlers,<lb/>
die in ärztlichen Kreisen die größte Beachtung gefunden hat,<lb/>
in der auf Grund des amtlichen Materials die Sterblichkeit<lb/>
der Frauen im Kindbett festgestellt ist. Nach dieser Arbeit<lb/>
kommen auf die Frauen im Alter von 25&#x2013;40 Jahren 20&#x2013;26%,<lb/>
die im Kindbett sterben; in Ostpreußen und Posen steigert sich<lb/>
der Prozentsatz bis auf 30. Daß neben ungünstigen häuslichen<lb/>
Einflüssen die mangelhafte Hilfe von Seiten der Hebammen<lb/>
Ursache solch hoher Zahl von Todesfällen ist, zeigt das Herab-<lb/>
gehen der Sterblichkeitsziffer auf 3&#x2013;4% in von Aerzten ge-<lb/>
leiteten Anstalten.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0108] So erreicht die Mehrzahl der ländlichen Hebammen kaum eine Jahreseinnahme von 330 Mark. Von 26000 Hebammen konnten nur 763 sich Dienstboten halten, die anderen – darunter 15000 verheiratet, 7000 verwitwet oder geschieden, nur 4000 ledig – waren daheim auf ihre eigene oder sich zufällig bietende fremde Hilfe angewiesen, arbeiteten im Haus, auf dem Felde, wurden von solcher Ar- beit zu Untersuchungen gerufen.(Handbuch d. Frbew.) Mit der schlechten Bezahlung der Hebammen hängt selbst- verständlich auch zusammen, daß die Zahl dieser Frauen in den ländlichen Bezirken viel zu klein ist. Die Zahlen von Ostpreußen z. B. ergeben, daß in dem Kreise Memel auf 5000 Einwohner eine Hebamme kommt, in Osterode auf 7780 und in Ortelsburg auf 10070. Daraus ergibt sich ohne weiteres, daß eine große Anzahl Frauen ohne sachverständige Hilfe ent- bunden wird. Nach dem Werk von Nath werden im Re- gierungsbezirk Königsberg 52,8% der Frauen ohne sachgemäßeHilfe entbunden, im Kreise Ortelsburg sogar 91,3 %. Daß mit diesen Verhältnissen die Sterblichkeit wieder in gleichem Verhältnisse steht, bedarf keines weiteren Beweises. Eine vortreffliche Arbeit wurde 1901 veröffentlicht von Dr. Ehlers, die in ärztlichen Kreisen die größte Beachtung gefunden hat, in der auf Grund des amtlichen Materials die Sterblichkeit der Frauen im Kindbett festgestellt ist. Nach dieser Arbeit kommen auf die Frauen im Alter von 25–40 Jahren 20–26%, die im Kindbett sterben; in Ostpreußen und Posen steigert sich der Prozentsatz bis auf 30. Daß neben ungünstigen häuslichen Einflüssen die mangelhafte Hilfe von Seiten der Hebammen Ursache solch hoher Zahl von Todesfällen ist, zeigt das Herab- gehen der Sterblichkeitsziffer auf 3–4% in von Aerzten ge- leiteten Anstalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/108
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/108>, abgerufen am 08.05.2024.