Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746.Geschichte der Erde Körpern die größte Gewalt besitze. Aber was will ichdaraus schliessen? man soll es gleich erfahren, wir müssen aber vorher eine kleine Betrachtung mit dem Wasser an- stellen. Man mag dieses mit den besten Vergrösserungs- gläsern betrachten, so kan man die Theile desselben nicht erblicken; hieraus folgt nichts weniger, als daß es nicht aus Theilen zusammengesetzt seyn sollte, denn dieses wäre in der That etwas ohnmögliches, dieses aber kan man si- cher daraus schliessen, daß die Wassertheilgen ganz un- gemein klein seyn müssen. Nun mag man das Wasser in die gröste Gluth bringen, so wird es in nichts anders als in lauter Dünste verwandelt werden können, welche, wenn sie gesammelt werden, alle Eigenschaften des Wassers be- sitzen. Man wiederhole diesen Versuch so oft es einen beliebt, so wird dennoch dieses Wasser beständig Wasser bleiben. Könnte nun das Feuer das Wasser in kleinere Theilgen auflösen, so müste nothwendig durch die Hitze aus dem Wasser eine andere subtilere Materie hervorgebracht wer- den können, weil aber dieses nicht geschiehet, so wird man einräumen müssen, daß das Feuer die Wassertheilgen nicht weiter zu zertheilen vermag. Nun habe ich vorher gezeigt, daß es unter allen irdischen Körpern die größte Gewalt besitze, wird also wohl ein anderer Körper vermögend seyn das Wasser aufzulösen? oder behauptet man nicht mit mehrern Grunde, daß keine Kraft in der Natur die Was- sertheilgen weiter zu zertheilen vermag? man muß sie sich demnach wie lauter vollkommen harte Körper, und noch härter, als die härtesten Diamanten vorstellen, sie werden also Atomi seyn, und in so ferne finde ich an den Lehr- begriffe der Atomisten nichts tadelhaftes. Aber daß diese Atomi eine Bewegung hätten ohne dieselbe bekommen zu haben, und daß dadurch alle Körper in der Welt entstanden wären, kan nur denen wahrschein- lich vorkommen, welche sich einbilden können, daß die Buchstaben meines Buchdruckers einmal des Nachts, da alles
Geſchichte der Erde Koͤrpern die groͤßte Gewalt beſitze. Aber was will ichdaraus ſchlieſſen? man ſoll es gleich erfahren, wir muͤſſen aber vorher eine kleine Betrachtung mit dem Waſſer an- ſtellen. Man mag dieſes mit den beſten Vergroͤſſerungs- glaͤſern betrachten, ſo kan man die Theile deſſelben nicht erblicken; hieraus folgt nichts weniger, als daß es nicht aus Theilen zuſammengeſetzt ſeyn ſollte, denn dieſes waͤre in der That etwas ohnmoͤgliches, dieſes aber kan man ſi- cher daraus ſchlieſſen, daß die Waſſertheilgen ganz un- gemein klein ſeyn muͤſſen. Nun mag man das Waſſer in die groͤſte Gluth bringen, ſo wird es in nichts anders als in lauter Duͤnſte verwandelt werden koͤnnen, welche, wenn ſie geſammelt werden, alle Eigenſchaften des Waſſers be- ſitzen. Man wiederhole dieſen Verſuch ſo oft es einen beliebt, ſo wird dennoch dieſes Waſſer beſtaͤndig Waſſer bleiben. Koͤnnte nun das Feuer das Waſſer in kleinere Theilgen aufloͤſen, ſo muͤſte nothwendig durch die Hitze aus dem Waſſer eine andere ſubtilere Materie hervorgebracht wer- den koͤnnen, weil aber dieſes nicht geſchiehet, ſo wird man einraͤumen muͤſſen, daß das Feuer die Waſſertheilgen nicht weiter zu zertheilen vermag. Nun habe ich vorher gezeigt, daß es unter allen irdiſchen Koͤrpern die groͤßte Gewalt beſitze, wird alſo wohl ein anderer Koͤrper vermoͤgend ſeyn das Waſſer aufzuloͤſen? oder behauptet man nicht mit mehrern Grunde, daß keine Kraft in der Natur die Waſ- ſertheilgen weiter zu zertheilen vermag? man muß ſie ſich demnach wie lauter vollkommen harte Koͤrper, und noch haͤrter, als die haͤrteſten Diamanten vorſtellen, ſie werden alſo Atomi ſeyn, und in ſo ferne finde ich an den Lehr- begriffe der Atomiſten nichts tadelhaftes. Aber daß dieſe Atomi eine Bewegung haͤtten ohne dieſelbe bekommen zu haben, und daß dadurch alle Koͤrper in der Welt entſtanden waͤren, kan nur denen wahrſchein- lich vorkommen, welche ſich einbilden koͤnnen, daß die Buchſtaben meines Buchdruckers einmal des Nachts, da alles
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0030" n="22"/><fw place="top" type="header">Geſchichte der Erde</fw><lb/> Koͤrpern die groͤßte Gewalt beſitze. Aber was will ich<lb/> daraus ſchlieſſen? man ſoll es gleich erfahren, wir muͤſſen<lb/> aber vorher eine kleine Betrachtung mit dem Waſſer an-<lb/> ſtellen. Man mag dieſes mit den beſten Vergroͤſſerungs-<lb/> glaͤſern betrachten, ſo kan man die Theile deſſelben nicht<lb/> erblicken; hieraus folgt nichts weniger, als daß es nicht<lb/> aus Theilen zuſammengeſetzt ſeyn ſollte, denn dieſes waͤre<lb/> in der That etwas ohnmoͤgliches, dieſes aber kan man ſi-<lb/> cher daraus ſchlieſſen, daß die Waſſertheilgen ganz un-<lb/> gemein klein ſeyn muͤſſen. Nun mag man das Waſſer in<lb/> die groͤſte Gluth bringen, ſo wird es in nichts anders als in<lb/> lauter Duͤnſte verwandelt werden koͤnnen, welche, wenn<lb/> ſie geſammelt werden, alle Eigenſchaften des Waſſers be-<lb/> ſitzen. Man wiederhole dieſen Verſuch ſo oft es einen beliebt,<lb/> ſo wird dennoch dieſes Waſſer beſtaͤndig Waſſer bleiben.<lb/> Koͤnnte nun das Feuer das Waſſer in kleinere Theilgen<lb/> aufloͤſen, ſo muͤſte nothwendig durch die Hitze aus dem<lb/> Waſſer eine andere ſubtilere Materie hervorgebracht wer-<lb/> den koͤnnen, weil aber dieſes nicht geſchiehet, ſo wird man<lb/> einraͤumen muͤſſen, daß das Feuer die Waſſertheilgen nicht<lb/> weiter zu zertheilen vermag. Nun habe ich vorher gezeigt,<lb/> daß es unter allen irdiſchen Koͤrpern die groͤßte Gewalt<lb/> beſitze, wird alſo wohl ein anderer Koͤrper vermoͤgend ſeyn<lb/> das Waſſer aufzuloͤſen? oder behauptet man nicht mit<lb/> mehrern Grunde, daß keine Kraft in der Natur die Waſ-<lb/> ſertheilgen weiter zu zertheilen vermag? man muß ſie ſich<lb/> demnach wie lauter vollkommen harte Koͤrper, und noch<lb/> haͤrter, als die haͤrteſten Diamanten vorſtellen, ſie werden<lb/> alſo <hi rendition="#fr">Atomi</hi> ſeyn, und in ſo ferne finde ich an den Lehr-<lb/> begriffe der <hi rendition="#fr">Atomiſten</hi> nichts tadelhaftes. Aber<lb/> daß dieſe <hi rendition="#fr">Atomi</hi> eine Bewegung haͤtten ohne<lb/> dieſelbe bekommen zu haben, und daß dadurch alle Koͤrper<lb/> in der Welt entſtanden waͤren, kan nur denen wahrſchein-<lb/> lich vorkommen, welche ſich einbilden koͤnnen, daß die<lb/> Buchſtaben meines Buchdruckers einmal des Nachts, da<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alles</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [22/0030]
Geſchichte der Erde
Koͤrpern die groͤßte Gewalt beſitze. Aber was will ich
daraus ſchlieſſen? man ſoll es gleich erfahren, wir muͤſſen
aber vorher eine kleine Betrachtung mit dem Waſſer an-
ſtellen. Man mag dieſes mit den beſten Vergroͤſſerungs-
glaͤſern betrachten, ſo kan man die Theile deſſelben nicht
erblicken; hieraus folgt nichts weniger, als daß es nicht
aus Theilen zuſammengeſetzt ſeyn ſollte, denn dieſes waͤre
in der That etwas ohnmoͤgliches, dieſes aber kan man ſi-
cher daraus ſchlieſſen, daß die Waſſertheilgen ganz un-
gemein klein ſeyn muͤſſen. Nun mag man das Waſſer in
die groͤſte Gluth bringen, ſo wird es in nichts anders als in
lauter Duͤnſte verwandelt werden koͤnnen, welche, wenn
ſie geſammelt werden, alle Eigenſchaften des Waſſers be-
ſitzen. Man wiederhole dieſen Verſuch ſo oft es einen beliebt,
ſo wird dennoch dieſes Waſſer beſtaͤndig Waſſer bleiben.
Koͤnnte nun das Feuer das Waſſer in kleinere Theilgen
aufloͤſen, ſo muͤſte nothwendig durch die Hitze aus dem
Waſſer eine andere ſubtilere Materie hervorgebracht wer-
den koͤnnen, weil aber dieſes nicht geſchiehet, ſo wird man
einraͤumen muͤſſen, daß das Feuer die Waſſertheilgen nicht
weiter zu zertheilen vermag. Nun habe ich vorher gezeigt,
daß es unter allen irdiſchen Koͤrpern die groͤßte Gewalt
beſitze, wird alſo wohl ein anderer Koͤrper vermoͤgend ſeyn
das Waſſer aufzuloͤſen? oder behauptet man nicht mit
mehrern Grunde, daß keine Kraft in der Natur die Waſ-
ſertheilgen weiter zu zertheilen vermag? man muß ſie ſich
demnach wie lauter vollkommen harte Koͤrper, und noch
haͤrter, als die haͤrteſten Diamanten vorſtellen, ſie werden
alſo Atomi ſeyn, und in ſo ferne finde ich an den Lehr-
begriffe der Atomiſten nichts tadelhaftes. Aber
daß dieſe Atomi eine Bewegung haͤtten ohne
dieſelbe bekommen zu haben, und daß dadurch alle Koͤrper
in der Welt entſtanden waͤren, kan nur denen wahrſchein-
lich vorkommen, welche ſich einbilden koͤnnen, daß die
Buchſtaben meines Buchdruckers einmal des Nachts, da
alles
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746/30 |
Zitationshilfe: | Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746/30>, abgerufen am 16.02.2025. |