Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746.in den allerältesten Zeiten. daß sich in den Jupiter der Diameter der Pole zum Dia-meter des Aequators verhalte, wie 8 zu 9. Welches mit der Erfahrung die Cassini vermittelst der Ferngläser und des Micrometers angestellt, vollkommen übereinstimmt. Solchergestalt ist auch die Figur des Jupiters durch die vollkommenste Harmonie der Vernunft und Erfahrung ausser Zweifel gesetzt worden. Hier hätte nun Newton die schönste Gelegenheit gehabt seinen Erfindungen eine Lobrede zu halten. Er that es aber nicht, sondern be- schloß seine Demonstration nur mit den kurzen Worten: Id quod dudum observavit Cassinus. Das machte: New- ton wuste wohl, daß die grösten Lobreden die Leichenreden zu seyn pflegen; und das Schicksal hatte seinen Erfindun- gen eine unaufhörliche Dauer versprochen. Ueberhaupt ist leicht zu erachten, daß alle Hauptplaneten in unsern Weltgebäude die Gestalt einer plattgedruckten Kugel ha- ben müssen; aber man kan sie deswegen nicht bey allen mit den Ferngläsern wahrnehmen. Das macht, der Mercur und die Venus sind allzu klein, und die letzte- re, denn von den erstern hat man keine Observation, dre- het sich allzulangsam um ihre Achse, welches verursacht, daß man eine solche Kleinigkeit in einer solchen Weite nicht wahrnehmen kan. Eben dieses gilt von dem Mars, wel- cher fünfmahl kleiner ist als unsere Erde, und doch eine noch längere Zeit als diese braucht sich um seine Achse her- um zu drehen. Der Saturn ist allzuweit von uns ent- fernt, als daß man verlangen könne seine wahre Gestalt durch ein Fernglaß so gar genau zu erblicken, indem man so gar nicht einmahl die Zeit weiß, in welcher er sich um seine Achse bewegt, ob es gleich wahrscheinlich ist, daß er eine solche Bewegung habe. Aber bey dem Jupiter fal- len alle diese Beschwerlichkeiten weg. Man weiß, daß er sich in 9. Stunden und 56. Minuten einmahl herumdre- het, und daß er im Diameter zehnmahl grösser sey, als un- sere Erde. Da sich nun die Periepherien der Cirkel wie ihre H 3
in den alleraͤlteſten Zeiten. daß ſich in den Jupiter der Diameter der Pole zum Dia-meter des Aequators verhalte, wie 8 zu 9. Welches mit der Erfahrung die Caſſini vermittelſt der Fernglaͤſer und des Micrometers angeſtellt, vollkommen uͤbereinſtimmt. Solchergeſtalt iſt auch die Figur des Jupiters durch die vollkommenſte Harmonie der Vernunft und Erfahrung auſſer Zweifel geſetzt worden. Hier haͤtte nun Newton die ſchoͤnſte Gelegenheit gehabt ſeinen Erfindungen eine Lobrede zu halten. Er that es aber nicht, ſondern be- ſchloß ſeine Demonſtration nur mit den kurzen Worten: Id quod dudum obſervavit Caſſinus. Das machte: New- ton wuſte wohl, daß die groͤſten Lobreden die Leichenreden zu ſeyn pflegen; und das Schickſal hatte ſeinen Erfindun- gen eine unaufhoͤrliche Dauer verſprochen. Ueberhaupt iſt leicht zu erachten, daß alle Hauptplaneten in unſern Weltgebaͤude die Geſtalt einer plattgedruckten Kugel ha- ben muͤſſen; aber man kan ſie deswegen nicht bey allen mit den Fernglaͤſern wahrnehmen. Das macht, der Mercur und die Venus ſind allzu klein, und die letzte- re, denn von den erſtern hat man keine Obſervation, dre- het ſich allzulangſam um ihre Achſe, welches verurſacht, daß man eine ſolche Kleinigkeit in einer ſolchen Weite nicht wahrnehmen kan. Eben dieſes gilt von dem Mars, wel- cher fuͤnfmahl kleiner iſt als unſere Erde, und doch eine noch laͤngere Zeit als dieſe braucht ſich um ſeine Achſe her- um zu drehen. Der Saturn iſt allzuweit von uns ent- fernt, als daß man verlangen koͤnne ſeine wahre Geſtalt durch ein Fernglaß ſo gar genau zu erblicken, indem man ſo gar nicht einmahl die Zeit weiß, in welcher er ſich um ſeine Achſe bewegt, ob es gleich wahrſcheinlich iſt, daß er eine ſolche Bewegung habe. Aber bey dem Jupiter fal- len alle dieſe Beſchwerlichkeiten weg. Man weiß, daß er ſich in 9. Stunden und 56. Minuten einmahl herumdre- het, und daß er im Diameter zehnmahl groͤſſer ſey, als un- ſere Erde. Da ſich nun die Periepherien der Cirkel wie ihre H 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0131" n="117"/><fw place="top" type="header">in den alleraͤlteſten Zeiten.</fw><lb/> daß ſich in den <hi rendition="#fr">Jupiter</hi> der Diameter der Pole zum Dia-<lb/> meter des Aequators verhalte, wie 8 zu 9. Welches mit<lb/> der Erfahrung die <hi rendition="#fr">Caſſini</hi> vermittelſt der Fernglaͤſer und<lb/> des Micrometers angeſtellt, vollkommen uͤbereinſtimmt.<lb/> Solchergeſtalt iſt auch die Figur des Jupiters durch die<lb/> vollkommenſte Harmonie der Vernunft und Erfahrung<lb/> auſſer Zweifel geſetzt worden. Hier haͤtte nun <hi rendition="#fr">Newton</hi><lb/> die ſchoͤnſte Gelegenheit gehabt ſeinen Erfindungen eine<lb/> Lobrede zu halten. Er that es aber nicht, ſondern be-<lb/> ſchloß ſeine Demonſtration nur mit den kurzen Worten:<lb/><hi rendition="#aq">Id quod dudum obſervavit Caſſinus.</hi> Das machte: <hi rendition="#fr">New-<lb/> ton</hi> wuſte wohl, daß die groͤſten Lobreden die Leichenreden<lb/> zu ſeyn pflegen; und das Schickſal hatte ſeinen Erfindun-<lb/> gen eine unaufhoͤrliche Dauer verſprochen. Ueberhaupt<lb/> iſt leicht zu erachten, daß alle Hauptplaneten in unſern<lb/> Weltgebaͤude die Geſtalt einer plattgedruckten Kugel ha-<lb/> ben muͤſſen; aber man kan ſie deswegen nicht bey allen<lb/> mit den Fernglaͤſern wahrnehmen. Das macht, der<lb/><hi rendition="#fr">Mercur</hi> und die <hi rendition="#fr">Venus</hi> ſind allzu klein, und die letzte-<lb/> re, denn von den erſtern hat man keine Obſervation, dre-<lb/> het ſich allzulangſam um ihre Achſe, welches verurſacht, daß<lb/> man eine ſolche Kleinigkeit in einer ſolchen Weite nicht<lb/> wahrnehmen kan. Eben dieſes gilt von dem <hi rendition="#fr">Mars,</hi> wel-<lb/> cher fuͤnfmahl kleiner iſt als unſere Erde, und doch eine<lb/> noch laͤngere Zeit als dieſe braucht ſich um ſeine Achſe her-<lb/> um zu drehen. Der Saturn iſt allzuweit von uns ent-<lb/> fernt, als daß man verlangen koͤnne ſeine wahre Geſtalt<lb/> durch ein Fernglaß ſo gar genau zu erblicken, indem man<lb/> ſo gar nicht einmahl die Zeit weiß, in welcher er ſich um<lb/> ſeine Achſe bewegt, ob es gleich wahrſcheinlich iſt, daß er<lb/> eine ſolche Bewegung habe. Aber bey dem <hi rendition="#fr">Jupiter</hi> fal-<lb/> len alle dieſe Beſchwerlichkeiten weg. Man weiß, daß er<lb/> ſich in 9. Stunden und 56. Minuten einmahl herumdre-<lb/> het, und daß er im Diameter zehnmahl groͤſſer ſey, als un-<lb/> ſere Erde. Da ſich nun die Periepherien der Cirkel wie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [117/0131]
in den alleraͤlteſten Zeiten.
daß ſich in den Jupiter der Diameter der Pole zum Dia-
meter des Aequators verhalte, wie 8 zu 9. Welches mit
der Erfahrung die Caſſini vermittelſt der Fernglaͤſer und
des Micrometers angeſtellt, vollkommen uͤbereinſtimmt.
Solchergeſtalt iſt auch die Figur des Jupiters durch die
vollkommenſte Harmonie der Vernunft und Erfahrung
auſſer Zweifel geſetzt worden. Hier haͤtte nun Newton
die ſchoͤnſte Gelegenheit gehabt ſeinen Erfindungen eine
Lobrede zu halten. Er that es aber nicht, ſondern be-
ſchloß ſeine Demonſtration nur mit den kurzen Worten:
Id quod dudum obſervavit Caſſinus. Das machte: New-
ton wuſte wohl, daß die groͤſten Lobreden die Leichenreden
zu ſeyn pflegen; und das Schickſal hatte ſeinen Erfindun-
gen eine unaufhoͤrliche Dauer verſprochen. Ueberhaupt
iſt leicht zu erachten, daß alle Hauptplaneten in unſern
Weltgebaͤude die Geſtalt einer plattgedruckten Kugel ha-
ben muͤſſen; aber man kan ſie deswegen nicht bey allen
mit den Fernglaͤſern wahrnehmen. Das macht, der
Mercur und die Venus ſind allzu klein, und die letzte-
re, denn von den erſtern hat man keine Obſervation, dre-
het ſich allzulangſam um ihre Achſe, welches verurſacht, daß
man eine ſolche Kleinigkeit in einer ſolchen Weite nicht
wahrnehmen kan. Eben dieſes gilt von dem Mars, wel-
cher fuͤnfmahl kleiner iſt als unſere Erde, und doch eine
noch laͤngere Zeit als dieſe braucht ſich um ſeine Achſe her-
um zu drehen. Der Saturn iſt allzuweit von uns ent-
fernt, als daß man verlangen koͤnne ſeine wahre Geſtalt
durch ein Fernglaß ſo gar genau zu erblicken, indem man
ſo gar nicht einmahl die Zeit weiß, in welcher er ſich um
ſeine Achſe bewegt, ob es gleich wahrſcheinlich iſt, daß er
eine ſolche Bewegung habe. Aber bey dem Jupiter fal-
len alle dieſe Beſchwerlichkeiten weg. Man weiß, daß er
ſich in 9. Stunden und 56. Minuten einmahl herumdre-
het, und daß er im Diameter zehnmahl groͤſſer ſey, als un-
ſere Erde. Da ſich nun die Periepherien der Cirkel wie
ihre
H 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |