Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746.

Bild:
<< vorherige Seite

in den allerältesten Zeiten.
daß das Wasser, welches die zwischen den Aequator und
den Mittelpuncte der Erde befindliche Röhre erfüllte leich-
ter seyn müsse als welches sich in der zwischen den Nord-
pole und den Mittelpuncte der Erde befindlichen Röhre
aufhält, so kan es ohnmöglich unter einander das Gleich-
gewichte halten, sondern es muß auch hier die Bewegung
nach der Direction der stärkern Kraft geschehen. Das
heist: das Wasser muß nnter dem Nordpole niedersinken
und unter dem Aequator in die Höhe steigen. Auf diese
Art sucht Newton ferner die Verhältniß beyder halben
Erddiameter zu bestimmen, und zeigt, daß sich der Dia-
meter der Pole zum Diameter des Aequators verhalte:
wie 229. zu 230. Nehmen wir nun an, daß die New-
tonische
Verhältniß ihre Richtigkeit habe: so kan man
dadurch bestimmen, wie viel Meilen der Unterscheid zwi-
schen beyden halben Erddiametern beträgt, wenn man zum
voraus setzt, daß der halbe kleine Diameter 860. teutsche
Meilen ausmache. Man findet durch die Regel detri fol-
gende Proportion: 229 : 230=860 : 863. Es macht
also der Unterscheid zwischen beyden halben Erddiametern
3 teusche Meilen aus; und ist folglich die Erde unter
der Linie etwas über 31/2 Meilen höher als unter den Po-
len. Man sieht also, daß dieser Unterschied keine Klei-
nigkeit sey, und daß nothwendig auch die Erde 31/2 Meile
unter dem Aequator erhaben seyn müsse, wenn sie nicht
von dem Wasser überschwemmt werden soll. Kein Berg
ist im Perpendicul 31/2 Meile hoch: derowegen macht
der Unterschied der beyden halben Erddiameter mehr aus,
als die Höhe der allergrösten Berge.

§. 59.

Wenn ich die Wahrheit nicht mehr als die Erfindung
neuer und sinnreicher Hypothesen liebte: so hätte ich hier
die schönste Gelegenheit von der Welt eine Erklärung der
Sündfluth zu geben, auf welche noch keiner gefallen, und

die

in den alleraͤlteſten Zeiten.
daß das Waſſer, welches die zwiſchen den Aequator und
den Mittelpuncte der Erde befindliche Roͤhre erfuͤllte leich-
ter ſeyn muͤſſe als welches ſich in der zwiſchen den Nord-
pole und den Mittelpuncte der Erde befindlichen Roͤhre
aufhaͤlt, ſo kan es ohnmoͤglich unter einander das Gleich-
gewichte halten, ſondern es muß auch hier die Bewegung
nach der Direction der ſtaͤrkern Kraft geſchehen. Das
heiſt: das Waſſer muß nnter dem Nordpole niederſinken
und unter dem Aequator in die Hoͤhe ſteigen. Auf dieſe
Art ſucht Newton ferner die Verhaͤltniß beyder halben
Erddiameter zu beſtimmen, und zeigt, daß ſich der Dia-
meter der Pole zum Diameter des Aequators verhalte:
wie 229. zu 230. Nehmen wir nun an, daß die New-
toniſche
Verhaͤltniß ihre Richtigkeit habe: ſo kan man
dadurch beſtimmen, wie viel Meilen der Unterſcheid zwi-
ſchen beyden halben Erddiametern betraͤgt, wenn man zum
voraus ſetzt, daß der halbe kleine Diameter 860. teutſche
Meilen ausmache. Man findet durch die Regel detri fol-
gende Proportion: 229 : 230=860 : 863. Es macht
alſo der Unterſcheid zwiſchen beyden halben Erddiametern
3 teuſche Meilen aus; und iſt folglich die Erde unter
der Linie etwas uͤber 3½ Meilen hoͤher als unter den Po-
len. Man ſieht alſo, daß dieſer Unterſchied keine Klei-
nigkeit ſey, und daß nothwendig auch die Erde 3½ Meile
unter dem Aequator erhaben ſeyn muͤſſe, wenn ſie nicht
von dem Waſſer uͤberſchwemmt werden ſoll. Kein Berg
iſt im Perpendicul 3½ Meile hoch: derowegen macht
der Unterſchied der beyden halben Erddiameter mehr aus,
als die Hoͤhe der allergroͤſten Berge.

§. 59.

Wenn ich die Wahrheit nicht mehr als die Erfindung
neuer und ſinnreicher Hypotheſen liebte: ſo haͤtte ich hier
die ſchoͤnſte Gelegenheit von der Welt eine Erklaͤrung der
Suͤndfluth zu geben, auf welche noch keiner gefallen, und

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0123" n="109"/><fw place="top" type="header">in den allera&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten.</fw><lb/>
daß das Wa&#x017F;&#x017F;er, welches die zwi&#x017F;chen den Aequator und<lb/>
den Mittelpuncte der Erde befindliche Ro&#x0364;hre erfu&#x0364;llte leich-<lb/>
ter &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e als welches &#x017F;ich in der zwi&#x017F;chen den Nord-<lb/>
pole und den Mittelpuncte der Erde befindlichen Ro&#x0364;hre<lb/>
aufha&#x0364;lt, &#x017F;o kan es ohnmo&#x0364;glich unter einander das Gleich-<lb/>
gewichte halten, &#x017F;ondern es muß auch hier die Bewegung<lb/>
nach der Direction der &#x017F;ta&#x0364;rkern Kraft ge&#x017F;chehen. Das<lb/>
hei&#x017F;t: das Wa&#x017F;&#x017F;er muß nnter dem Nordpole nieder&#x017F;inken<lb/>
und unter dem Aequator in die Ho&#x0364;he &#x017F;teigen. Auf die&#x017F;e<lb/>
Art &#x017F;ucht <hi rendition="#fr">Newton</hi> ferner die Verha&#x0364;ltniß beyder halben<lb/>
Erddiameter zu be&#x017F;timmen, und zeigt, daß &#x017F;ich der Dia-<lb/>
meter der Pole zum Diameter des Aequators verhalte:<lb/>
wie 229. zu 230. Nehmen wir nun an, daß die <hi rendition="#fr">New-<lb/>
toni&#x017F;che</hi> Verha&#x0364;ltniß ihre Richtigkeit habe: &#x017F;o kan man<lb/>
dadurch be&#x017F;timmen, wie viel Meilen der Unter&#x017F;cheid zwi-<lb/>
&#x017F;chen beyden halben Erddiametern betra&#x0364;gt, wenn man zum<lb/>
voraus &#x017F;etzt, daß der halbe kleine Diameter 860. teut&#x017F;che<lb/>
Meilen ausmache. Man findet durch die Regel detri fol-<lb/>
gende Proportion: 229 : 230=860 : 863<formula notation="TeX">\frac{173}frac{229}</formula>. Es macht<lb/>
al&#x017F;o der Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen beyden halben Erddiametern<lb/>
3<formula notation="TeX">\frac{173}frac{229}</formula> teu&#x017F;che Meilen aus; und i&#x017F;t folglich die Erde unter<lb/>
der Linie etwas u&#x0364;ber 3½ Meilen ho&#x0364;her als unter den Po-<lb/>
len. Man &#x017F;ieht al&#x017F;o, daß die&#x017F;er Unter&#x017F;chied keine Klei-<lb/>
nigkeit &#x017F;ey, und daß nothwendig auch die Erde 3½ Meile<lb/>
unter dem Aequator erhaben &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wenn &#x017F;ie nicht<lb/>
von dem Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber&#x017F;chwemmt werden &#x017F;oll. Kein Berg<lb/>
i&#x017F;t im Perpendicul 3½ Meile hoch: derowegen macht<lb/>
der Unter&#x017F;chied der beyden halben Erddiameter mehr aus,<lb/>
als die Ho&#x0364;he der allergro&#x0364;&#x017F;ten Berge.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>§. 59.</head><lb/>
        <p>Wenn ich die Wahrheit nicht mehr als die Erfindung<lb/>
neuer und &#x017F;innreicher <hi rendition="#fr">Hypothe&#x017F;en</hi> liebte: &#x017F;o ha&#x0364;tte ich hier<lb/>
die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Gelegenheit von der Welt eine Erkla&#x0364;rung der<lb/>
Su&#x0364;ndfluth zu geben, auf welche noch keiner gefallen, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0123] in den alleraͤlteſten Zeiten. daß das Waſſer, welches die zwiſchen den Aequator und den Mittelpuncte der Erde befindliche Roͤhre erfuͤllte leich- ter ſeyn muͤſſe als welches ſich in der zwiſchen den Nord- pole und den Mittelpuncte der Erde befindlichen Roͤhre aufhaͤlt, ſo kan es ohnmoͤglich unter einander das Gleich- gewichte halten, ſondern es muß auch hier die Bewegung nach der Direction der ſtaͤrkern Kraft geſchehen. Das heiſt: das Waſſer muß nnter dem Nordpole niederſinken und unter dem Aequator in die Hoͤhe ſteigen. Auf dieſe Art ſucht Newton ferner die Verhaͤltniß beyder halben Erddiameter zu beſtimmen, und zeigt, daß ſich der Dia- meter der Pole zum Diameter des Aequators verhalte: wie 229. zu 230. Nehmen wir nun an, daß die New- toniſche Verhaͤltniß ihre Richtigkeit habe: ſo kan man dadurch beſtimmen, wie viel Meilen der Unterſcheid zwi- ſchen beyden halben Erddiametern betraͤgt, wenn man zum voraus ſetzt, daß der halbe kleine Diameter 860. teutſche Meilen ausmache. Man findet durch die Regel detri fol- gende Proportion: 229 : 230=860 : 863[FORMEL]. Es macht alſo der Unterſcheid zwiſchen beyden halben Erddiametern 3[FORMEL] teuſche Meilen aus; und iſt folglich die Erde unter der Linie etwas uͤber 3½ Meilen hoͤher als unter den Po- len. Man ſieht alſo, daß dieſer Unterſchied keine Klei- nigkeit ſey, und daß nothwendig auch die Erde 3½ Meile unter dem Aequator erhaben ſeyn muͤſſe, wenn ſie nicht von dem Waſſer uͤberſchwemmt werden ſoll. Kein Berg iſt im Perpendicul 3½ Meile hoch: derowegen macht der Unterſchied der beyden halben Erddiameter mehr aus, als die Hoͤhe der allergroͤſten Berge. §. 59. Wenn ich die Wahrheit nicht mehr als die Erfindung neuer und ſinnreicher Hypotheſen liebte: ſo haͤtte ich hier die ſchoͤnſte Gelegenheit von der Welt eine Erklaͤrung der Suͤndfluth zu geben, auf welche noch keiner gefallen, und die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746/123
Zitationshilfe: Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746/123>, abgerufen am 24.11.2024.