Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746.in den allerältesten Zeiten. anzustellen. Sie war zwar von keiner Haselstaude, son-dern nur von Drathe, welcher mit Faden umwunden war verfertiget worden: sie hatte aber einen Künstler zum Urheber, welcher sich auf die Geheimniß volle Wissenschaft Wünschelruthen zu machen verstund, und war ihm von je- manden mit 6. Thaler bezahlt worden. Denn ob sie schon den äussern Werth nach kaum 6. gl. werth war: so war doch dieses in Ansehung ihrer innern Kraft, und darinnen ver- borgenen Geheimnisse für gar nichts zu rechnen. Ich hät- te die Freyheit gehabt, Schätze damit zu suchen; aber ich achtete alle Reichthümer für nichts, um blos meine Leser glücklich zu machen. Daher will ich ihnen das ganze In- strument aufrichtig beschreiben, daß sie sich es nachmachen lassen können. Sollte aber die gewünschte Wirkung wi- der verhoffen nicht erfolgen: so müssen sie sich damit trö- sten, daß sie entweder nicht in den rechten Zeichen geboh- ren worden sind; oder die Worte nicht wissen, welche man sehr ernsthaft aussprechen muß, wenn sie in das innerste der Wünschelruthe dringen, und ihr eine sonderbahre Kraft mittheilen sollen. A C und C B waren zwey Stück eiserner Drath, welche in C dergestalt zusammenge- fügt sind, daß sie sich biegen lassen, und über und über mit Leder überzogen, und mit Zwirnfaden bewunden sind. So ungewissenhaft bin ich gewesen, daß ich mir unter- nommen, dieses geheiligte Instrument zu anatomiren; und ich kan versichern, daß ich mit meinen leiblichen Augen nichts ausser Drath, Leder, und Faden habe entdecken kön- nen. Ich faßte es also an, freylich nicht wie man andere unedele Sachen angreift, sondern so, wie man eine Wün- schelruthe anfassen muß. Ich druckte beyde Armen feste an die Brust, hielt die Hände von dem Leibe ab und faßte sie in beyden Enden A und B. mit den Fingern dergestalt, daß die Daumen an beyde Enden A und B so an- stiessen, als wenn man einen Drath zwischen denen Fin- gern fassen will. Als ich sie nun ein wenig zusammen drück- G 3
in den alleraͤlteſten Zeiten. anzuſtellen. Sie war zwar von keiner Haſelſtaude, ſon-dern nur von Drathe, welcher mit Faden umwunden war verfertiget worden: ſie hatte aber einen Kuͤnſtler zum Urheber, welcher ſich auf die Geheimniß volle Wiſſenſchaft Wuͤnſchelruthen zu machen verſtund, und war ihm von je- manden mit 6. Thaler bezahlt worden. Denn ob ſie ſchon den aͤuſſern Werth nach kaum 6. gl. werth war: ſo war doch dieſes in Anſehung ihrer innern Kraft, und darinnen ver- borgenen Geheimniſſe fuͤr gar nichts zu rechnen. Ich haͤt- te die Freyheit gehabt, Schaͤtze damit zu ſuchen; aber ich achtete alle Reichthuͤmer fuͤr nichts, um blos meine Leſer gluͤcklich zu machen. Daher will ich ihnen das ganze In- ſtrument aufrichtig beſchreiben, daß ſie ſich es nachmachen laſſen koͤnnen. Sollte aber die gewuͤnſchte Wirkung wi- der verhoffen nicht erfolgen: ſo muͤſſen ſie ſich damit troͤ- ſten, daß ſie entweder nicht in den rechten Zeichen geboh- ren worden ſind; oder die Worte nicht wiſſen, welche man ſehr ernſthaft ausſprechen muß, wenn ſie in das innerſte der Wuͤnſchelruthe dringen, und ihr eine ſonderbahre Kraft mittheilen ſollen. A C und C B waren zwey Stuͤck eiſerner Drath, welche in C dergeſtalt zuſammenge- fuͤgt ſind, daß ſie ſich biegen laſſen, und uͤber und uͤber mit Leder uͤberzogen, und mit Zwirnfaden bewunden ſind. So ungewiſſenhaft bin ich geweſen, daß ich mir unter- nommen, dieſes geheiligte Inſtrument zu anatomiren; und ich kan verſichern, daß ich mit meinen leiblichen Augen nichts auſſer Drath, Leder, und Faden habe entdecken koͤn- nen. Ich faßte es alſo an, freylich nicht wie man andere unedele Sachen angreift, ſondern ſo, wie man eine Wuͤn- ſchelruthe anfaſſen muß. Ich druckte beyde Armen feſte an die Bruſt, hielt die Haͤnde von dem Leibe ab und faßte ſie in beyden Enden A und B. mit den Fingern dergeſtalt, daß die Daumen an beyde Enden A und B ſo an- ſtieſſen, als wenn man einen Drath zwiſchen denen Fin- gern faſſen will. Als ich ſie nun ein wenig zuſammen druͤck- G 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0115" n="101"/><fw place="top" type="header">in den alleraͤlteſten Zeiten.</fw><lb/> anzuſtellen. Sie war zwar von keiner Haſelſtaude, ſon-<lb/> dern nur von Drathe, welcher mit Faden umwunden war<lb/> verfertiget worden: ſie hatte aber einen Kuͤnſtler zum<lb/> Urheber, welcher ſich auf die Geheimniß volle Wiſſenſchaft<lb/> Wuͤnſchelruthen zu machen verſtund, und war ihm von je-<lb/> manden mit 6. Thaler bezahlt worden. Denn ob ſie ſchon den<lb/> aͤuſſern Werth nach kaum 6. gl. werth war: ſo war doch<lb/> dieſes in Anſehung ihrer innern Kraft, und darinnen ver-<lb/> borgenen Geheimniſſe fuͤr gar nichts zu rechnen. Ich haͤt-<lb/> te die Freyheit gehabt, Schaͤtze damit zu ſuchen; aber ich<lb/> achtete alle Reichthuͤmer fuͤr nichts, um blos meine Leſer<lb/> gluͤcklich zu machen. Daher will ich ihnen das ganze In-<lb/> ſtrument aufrichtig beſchreiben, daß ſie ſich es nachmachen<lb/> laſſen koͤnnen. Sollte aber die gewuͤnſchte Wirkung wi-<lb/> der verhoffen nicht erfolgen: ſo muͤſſen ſie ſich damit troͤ-<lb/> ſten, daß ſie entweder nicht in den rechten Zeichen geboh-<lb/> ren worden ſind; oder die Worte nicht wiſſen, welche man<lb/> ſehr ernſthaft ausſprechen muß, wenn ſie in das innerſte<lb/> der Wuͤnſchelruthe dringen, und ihr eine ſonderbahre<lb/> Kraft mittheilen ſollen. <hi rendition="#aq">A C</hi> und <hi rendition="#aq">C B</hi> waren zwey<lb/> Stuͤck eiſerner Drath, welche in <hi rendition="#aq">C</hi> dergeſtalt zuſammenge-<lb/> fuͤgt ſind, daß ſie ſich biegen laſſen, und uͤber und uͤber mit<lb/> Leder uͤberzogen, und mit Zwirnfaden bewunden ſind.<lb/> So ungewiſſenhaft bin ich geweſen, daß ich mir unter-<lb/> nommen, dieſes geheiligte Inſtrument zu anatomiren;<lb/> und ich kan verſichern, daß ich mit meinen leiblichen Augen<lb/> nichts auſſer Drath, Leder, und Faden habe entdecken koͤn-<lb/> nen. Ich faßte es alſo an, freylich nicht wie man andere<lb/> unedele Sachen angreift, ſondern ſo, wie man eine Wuͤn-<lb/> ſchelruthe anfaſſen muß. Ich druckte beyde Armen feſte an<lb/> die Bruſt, hielt die Haͤnde von dem Leibe ab und faßte ſie<lb/> in beyden Enden <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B.</hi> mit den Fingern dergeſtalt,<lb/> daß die Daumen an beyde Enden <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> ſo an-<lb/> ſtieſſen, als wenn man einen Drath zwiſchen denen Fin-<lb/> gern faſſen will. Als ich ſie nun ein wenig zuſammen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">druͤck-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [101/0115]
in den alleraͤlteſten Zeiten.
anzuſtellen. Sie war zwar von keiner Haſelſtaude, ſon-
dern nur von Drathe, welcher mit Faden umwunden war
verfertiget worden: ſie hatte aber einen Kuͤnſtler zum
Urheber, welcher ſich auf die Geheimniß volle Wiſſenſchaft
Wuͤnſchelruthen zu machen verſtund, und war ihm von je-
manden mit 6. Thaler bezahlt worden. Denn ob ſie ſchon den
aͤuſſern Werth nach kaum 6. gl. werth war: ſo war doch
dieſes in Anſehung ihrer innern Kraft, und darinnen ver-
borgenen Geheimniſſe fuͤr gar nichts zu rechnen. Ich haͤt-
te die Freyheit gehabt, Schaͤtze damit zu ſuchen; aber ich
achtete alle Reichthuͤmer fuͤr nichts, um blos meine Leſer
gluͤcklich zu machen. Daher will ich ihnen das ganze In-
ſtrument aufrichtig beſchreiben, daß ſie ſich es nachmachen
laſſen koͤnnen. Sollte aber die gewuͤnſchte Wirkung wi-
der verhoffen nicht erfolgen: ſo muͤſſen ſie ſich damit troͤ-
ſten, daß ſie entweder nicht in den rechten Zeichen geboh-
ren worden ſind; oder die Worte nicht wiſſen, welche man
ſehr ernſthaft ausſprechen muß, wenn ſie in das innerſte
der Wuͤnſchelruthe dringen, und ihr eine ſonderbahre
Kraft mittheilen ſollen. A C und C B waren zwey
Stuͤck eiſerner Drath, welche in C dergeſtalt zuſammenge-
fuͤgt ſind, daß ſie ſich biegen laſſen, und uͤber und uͤber mit
Leder uͤberzogen, und mit Zwirnfaden bewunden ſind.
So ungewiſſenhaft bin ich geweſen, daß ich mir unter-
nommen, dieſes geheiligte Inſtrument zu anatomiren;
und ich kan verſichern, daß ich mit meinen leiblichen Augen
nichts auſſer Drath, Leder, und Faden habe entdecken koͤn-
nen. Ich faßte es alſo an, freylich nicht wie man andere
unedele Sachen angreift, ſondern ſo, wie man eine Wuͤn-
ſchelruthe anfaſſen muß. Ich druckte beyde Armen feſte an
die Bruſt, hielt die Haͤnde von dem Leibe ab und faßte ſie
in beyden Enden A und B. mit den Fingern dergeſtalt,
daß die Daumen an beyde Enden A und B ſo an-
ſtieſſen, als wenn man einen Drath zwiſchen denen Fin-
gern faſſen will. Als ich ſie nun ein wenig zuſammen
druͤck-
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746/115 |
Zitationshilfe: | Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746/115>, abgerufen am 16.02.2025. |