Krieger, Ernst: [Lebenserinnerungen des Ernst Krieger]. Um 1907.zurückgekehrt hatte er sich den Kaplaneihof gekauft und war nach dem Tode seiner 1. Frau mit Josephine Ziegler von Königsbach in die Ehe getreten, hatte dort auch ein kleines Gut erworben und später seinen Wohnsitz dorthin verlegt. Er war lebhaft, gesellig, sehr liberal und vielgeschäftig und starb als Altkatholik 1883 in Königsbach, 80 Jahre alt. Von seinen vielen Kindern überlebten ihn aus 1. Ehe (alle protest., da die Mutter evg.-protest. war): I) Marie, eine feine, reine, selbstlose Seele, treue Schwester und Tante, unverheirathet im Jahre 1893 gestorben. II) Theodor, Ökonom dann Stärkefabrikant in St. Petersburg, verehelicht mit Kathinka geb. Krüger. Von ihren Kindern leben noch: Emmy, verehelichte Stender in St. Petersbg. III) Amalie, meine 1. Frau, geb. 1837, 3. Febr. in St.Petersbg. aus 2. Ehe (alle kath., dann altkatholisch) I) Rudolf, Chemiker in St. Petersbg., ledig (gest. in München 1908) II) Auguste, zur prot. Kirche übergetreten, verh. mit Fritz Schröppel Kaufmann, 1 Tochter, (gest. 1907) III) Emilie, led. in Königsbach wohnend. (gest. 1907) Die Mutter, Josephine Ziegler starb 1869 in Königsbach. Geschwister meiner Schwiegermutter, alle verstorben, waren: 1) Christian Brömme, Apotheker und Hofrath in Paulowski, später in Wiesbaden, verh. mit Sophie v. Langsdorff, 2 Söhne. 2) Fritz Brömme, Kaufmann in Amorbach, verh. 3) Alexander Brömme, Arzt 4) Eduard Brömme, Architekt und Fabrikant in Moskau, gest. in Wiesbaden, hinterliess seine in St. Petersbg. lebende Witwe, Minna, 3 Söhne und 1 Tochter, in England verh. 5)Adolf Brömme, Professor der Musik in Wiesbaden, verh. 2 Kinder. 6) Emilie, vermählt mit dem Bildhauer Deneys, 3 Kinder, Karl, Alexandrine (Sascha), und Emilie. 7) Marie, verehelicht mit dem Lycealprofessor Gust. v. Langsdorff in Mannheim. Von den zahlreichen Kindern ist nur noch vorhanden der sächsische geheime Ökonomierath Karl zurückgekehrt hatte er sich den Kaplaneihof gekauft und war nach dem Tode seiner 1. Frau mit Josephine Ziegler von Königsbach in die Ehe getreten, hatte dort auch ein kleines Gut erworben und später seinen Wohnsitz dorthin verlegt. Er war lebhaft, gesellig, sehr liberal und vielgeschäftig und starb als Altkatholik 1883 in Königsbach, 80 Jahre alt. Von seinen vielen Kindern überlebten ihn aus 1. Ehe (alle protest., da die Mutter evg.-protest. war): I) Marie, eine feine, reine, selbstlose Seele, treue Schwester und Tante, unverheirathet im Jahre 1893 gestorben. II) Theodor, Ökonom dann Stärkefabrikant in St. Petersburg, verehelicht mit Kathinka geb. Krüger. Von ihren Kindern leben noch: Emmy, verehelichte Stender in St. Petersbg. III) Amalie, meine 1. Frau, geb. 1837, 3. Febr. in St.Petersbg. aus 2. Ehe (alle kath., dann altkatholisch) I) Rudolf, Chemiker in St. Petersbg., ledig (gest. in München 1908) II) Auguste, zur prot. Kirche übergetreten, verh. mit Fritz Schröppel Kaufmann, 1 Tochter, (gest. 1907) III) Emilie, led. in Königsbach wohnend. (gest. 1907) Die Mutter, Josephine Ziegler starb 1869 in Königsbach. Geschwister meiner Schwiegermutter, alle verstorben, waren: 1) Christian Brömme, Apotheker und Hofrath in Paulowski, später in Wiesbaden, verh. mit Sophie v. Langsdorff, 2 Söhne. 2) Fritz Brömme, Kaufmann in Amorbach, verh. 3) Alexander Brömme, Arzt 4) Eduard Brömme, Architekt und Fabrikant in Moskau, gest. in Wiesbaden, hinterliess seine in St. Petersbg. lebende Witwe, Minna, 3 Söhne und 1 Tochter, in England verh. 5)Adolf Brömme, Professor der Musik in Wiesbaden, verh. 2 Kinder. 6) Emilie, vermählt mit dem Bildhauer Deneys, 3 Kinder, Karl, Alexandrine (Sascha), und Emilie. 7) Marie, verehelicht mit dem Lycealprofessor Gust. v. Langsdorff in Mannheim. Von den zahlreichen Kindern ist nur noch vorhanden der sächsische geheime Ökonomierath Karl <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0068" n="68"/> zurückgekehrt hatte er sich den Kaplaneihof gekauft und war nach dem Tode seiner 1. Frau mit Josephine Ziegler von Königsbach in die Ehe getreten, hatte dort auch ein kleines Gut erworben und später seinen Wohnsitz dorthin verlegt. Er war lebhaft, gesellig, sehr liberal und vielgeschäftig und starb als Altkatholik 1883 in Königsbach, 80 Jahre alt.</p> <p>Von seinen vielen Kindern überlebten ihn aus <hi rendition="#u">1. Ehe</hi> (alle protest., da die Mutter evg.-protest. war):</p> <p>I) Marie, eine feine, reine, selbstlose Seele, treue Schwester und Tante, unverheirathet im Jahre 1893 gestorben.</p> <p>II) Theodor, Ökonom dann Stärkefabrikant in St. Petersburg, verehelicht mit Kathinka geb. Krüger. Von ihren Kindern leben noch: Emmy, verehelichte Stender in St. Petersbg.<lb/> Otto, Kaufmann in Charlottenburg, verehelicht mit Julie Zimmermann aus Stuttgart.<lb/> Sasche (Alexander) Kaulmann in Kopenhagen.</p> <p>III) Amalie, meine 1. Frau, geb. 1837, 3. Febr. in St.Petersbg. aus 2. Ehe (alle kath., dann altkatholisch)</p> <p>I) Rudolf, Chemiker in St. Petersbg., ledig (gest. in München 1908)</p> <p>II) Auguste, zur prot. Kirche übergetreten, verh. mit Fritz Schröppel Kaufmann, 1 Tochter, (gest. 1907)</p> <p>III) Emilie, led. in Königsbach wohnend. (gest. 1907) Die Mutter, Josephine Ziegler starb 1869 in Königsbach.</p> <p>Geschwister meiner Schwiegermutter, alle verstorben, waren:</p> <p>1) Christian Brömme, Apotheker und Hofrath in Paulowski, später in Wiesbaden, verh. mit Sophie v. Langsdorff, 2 Söhne.</p> <p>2) Fritz Brömme, Kaufmann in Amorbach, verh.</p> <p>3) Alexander Brömme, Arzt</p> <p>4) Eduard Brömme, Architekt und Fabrikant in Moskau, gest. in Wiesbaden, hinterliess seine in St. Petersbg. lebende Witwe, Minna, 3 Söhne und 1 Tochter, in England verh.</p> <p>5)Adolf Brömme, Professor der Musik in Wiesbaden, verh. 2 Kinder.</p> <p>6) Emilie, vermählt mit dem Bildhauer Deneys, 3 Kinder, Karl, Alexandrine (Sascha), und Emilie.</p> <p>7) Marie, verehelicht mit dem Lycealprofessor Gust. v. Langsdorff in Mannheim. Von den zahlreichen Kindern ist nur noch vorhanden der sächsische geheime Ökonomierath Karl </p> </div> </body> </text> </TEI> [68/0068]
zurückgekehrt hatte er sich den Kaplaneihof gekauft und war nach dem Tode seiner 1. Frau mit Josephine Ziegler von Königsbach in die Ehe getreten, hatte dort auch ein kleines Gut erworben und später seinen Wohnsitz dorthin verlegt. Er war lebhaft, gesellig, sehr liberal und vielgeschäftig und starb als Altkatholik 1883 in Königsbach, 80 Jahre alt.
Von seinen vielen Kindern überlebten ihn aus 1. Ehe (alle protest., da die Mutter evg.-protest. war):
I) Marie, eine feine, reine, selbstlose Seele, treue Schwester und Tante, unverheirathet im Jahre 1893 gestorben.
II) Theodor, Ökonom dann Stärkefabrikant in St. Petersburg, verehelicht mit Kathinka geb. Krüger. Von ihren Kindern leben noch: Emmy, verehelichte Stender in St. Petersbg.
Otto, Kaufmann in Charlottenburg, verehelicht mit Julie Zimmermann aus Stuttgart.
Sasche (Alexander) Kaulmann in Kopenhagen.
III) Amalie, meine 1. Frau, geb. 1837, 3. Febr. in St.Petersbg. aus 2. Ehe (alle kath., dann altkatholisch)
I) Rudolf, Chemiker in St. Petersbg., ledig (gest. in München 1908)
II) Auguste, zur prot. Kirche übergetreten, verh. mit Fritz Schröppel Kaufmann, 1 Tochter, (gest. 1907)
III) Emilie, led. in Königsbach wohnend. (gest. 1907) Die Mutter, Josephine Ziegler starb 1869 in Königsbach.
Geschwister meiner Schwiegermutter, alle verstorben, waren:
1) Christian Brömme, Apotheker und Hofrath in Paulowski, später in Wiesbaden, verh. mit Sophie v. Langsdorff, 2 Söhne.
2) Fritz Brömme, Kaufmann in Amorbach, verh.
3) Alexander Brömme, Arzt
4) Eduard Brömme, Architekt und Fabrikant in Moskau, gest. in Wiesbaden, hinterliess seine in St. Petersbg. lebende Witwe, Minna, 3 Söhne und 1 Tochter, in England verh.
5)Adolf Brömme, Professor der Musik in Wiesbaden, verh. 2 Kinder.
6) Emilie, vermählt mit dem Bildhauer Deneys, 3 Kinder, Karl, Alexandrine (Sascha), und Emilie.
7) Marie, verehelicht mit dem Lycealprofessor Gust. v. Langsdorff in Mannheim. Von den zahlreichen Kindern ist nur noch vorhanden der sächsische geheime Ökonomierath Karl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/krieger_lebenserinnerungen_1907 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/krieger_lebenserinnerungen_1907/68 |
Zitationshilfe: | Krieger, Ernst: [Lebenserinnerungen des Ernst Krieger]. Um 1907, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krieger_lebenserinnerungen_1907/68>, abgerufen am 16.02.2025. |