Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krieger, Ernst: [Lebenserinnerungen des Ernst Krieger]. Um 1907.

Bild:
<< vorherige Seite

hervorragenden Männern.

Daheim konnte und musste unterdessen dem Kirchenbau näher getreten werden. Zunächst galt es einen geeigneten Bauplatz zu finden. In aller Stille hatte ich gesucht und verschiedene Plätze förmlich studiert. Als ich den richtigen glaubte gefunden zu haben, ging ich zu dem Eigenthümer und kaufte den Platz auf meinen Namen um 800 Gulden. Das war eigenmächtig, zwar gut gemeint, da ich in aller Stille den Besitz des Platzes sichern wollte, aber doch recht unklug, weil ich nicht bedachte, dass bei der Wahl eines Kirchenbauplatzes viele Berufene mitreden dürfen und noch mehr Unberufene mitreden wollen. Mein Vorgehen rief einen Oppositionssturm hervor und mein sorgsam gewählter, schöner Platz wurde so schlecht gemacht und von so viel angesehenen Leuten verworfen, dass ich mich fast meiner Wahl und meines Kaufes geschämt hätte, wenn ich nicht gar zu allseitig und gründlich die Vorzüge des Platzes erwogen gehabt hätte. Ich gab darum nicht nach und hatte die Genugtuung, dass nach genauer Prüfung aller sonstigen Vorschläge - der Regierungspräsident hatte persönlich Einsicht genommen - der von mir gekaufte Platz fast einstimmig vom Presbyterium und der Kirchenbaukommission angenommen und von den Behörden genehmigt wurde.

Unterdessen hatte der grossh. hessische Baurath Weyland, der Bruder unseres Presbyters, einen sehr schönen Plan für die Kirche im romanischen Stile unentgeltlich gefertigt. Das Ministerium genehmigte die Ausführung desselben nicht, sondern schrieb die Ausführung eines Planes im sogen. neumünchener Stile mit dem sogen. gothischen Eselssattel vor. Wir konnten den Beginn des Baues nicht hinausschieben, da uns der Betsaal bereits gekündigt war, und so schritten wir denn zur Ausführung des vorgeschriebenen bezw. aufgezwungenen Planes. Ein zu Schnappach wohnender preussischer Grubenbaumeister, Karl Schultheiss, übernahm unentgeltlich die Bauleitung. Auf seinen Rath übernahm das Presbyterium die Lieferung der Haupt-Baumaterialien in Regie. Der Rat war gut, brachte mir aber eine schwere und ärgervolle Arbeitslast. Wer einen Bau ausführt, muss sich unausbleiblich vielfach ärgern, aber wer dabei noch einen Steinbruch betreiben, die Beifuhr der Materialien zu überwachen, Kalk und Holz

hervorragenden Männern.

Daheim konnte und musste unterdessen dem Kirchenbau näher getreten werden. Zunächst galt es einen geeigneten Bauplatz zu finden. In aller Stille hatte ich gesucht und verschiedene Plätze förmlich studiert. Als ich den richtigen glaubte gefunden zu haben, ging ich zu dem Eigenthümer und kaufte den Platz auf meinen Namen um 800 Gulden. Das war eigenmächtig, zwar gut gemeint, da ich in aller Stille den Besitz des Platzes sichern wollte, aber doch recht unklug, weil ich nicht bedachte, dass bei der Wahl eines Kirchenbauplatzes viele Berufene mitreden dürfen und noch mehr Unberufene mitreden wollen. Mein Vorgehen rief einen Oppositionssturm hervor und mein sorgsam gewählter, schöner Platz wurde so schlecht gemacht und von so viel angesehenen Leuten verworfen, dass ich mich fast meiner Wahl und meines Kaufes geschämt hätte, wenn ich nicht gar zu allseitig und gründlich die Vorzüge des Platzes erwogen gehabt hätte. Ich gab darum nicht nach und hatte die Genugtuung, dass nach genauer Prüfung aller sonstigen Vorschläge - der Regierungspräsident hatte persönlich Einsicht genommen - der von mir gekaufte Platz fast einstimmig vom Presbyterium und der Kirchenbaukommission angenommen und von den Behörden genehmigt wurde.

Unterdessen hatte der grossh. hessische Baurath Weyland, der Bruder unseres Presbyters, einen sehr schönen Plan für die Kirche im romanischen Stile unentgeltlich gefertigt. Das Ministerium genehmigte die Ausführung desselben nicht, sondern schrieb die Ausführung eines Planes im sogen. neumünchener Stile mit dem sogen. gothischen Eselssattel vor. Wir konnten den Beginn des Baues nicht hinausschieben, da uns der Betsaal bereits gekündigt war, und so schritten wir denn zur Ausführung des vorgeschriebenen bezw. aufgezwungenen Planes. Ein zu Schnappach wohnender preussischer Grubenbaumeister, Karl Schultheiss, übernahm unentgeltlich die Bauleitung. Auf seinen Rath übernahm das Presbyterium die Lieferung der Haupt-Baumaterialien in Regie. Der Rat war gut, brachte mir aber eine schwere und ärgervolle Arbeitslast. Wer einen Bau ausführt, muss sich unausbleiblich vielfach ärgern, aber wer dabei noch einen Steinbruch betreiben, die Beifuhr der Materialien zu überwachen, Kalk und Holz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0057" n="57"/>
hervorragenden Männern.</p>
        <p>Daheim konnte und musste unterdessen dem Kirchenbau näher getreten werden. Zunächst galt es einen geeigneten Bauplatz zu finden. In aller Stille hatte ich gesucht und verschiedene Plätze förmlich studiert. Als ich den richtigen glaubte gefunden zu haben, ging ich zu dem Eigenthümer und kaufte den Platz auf meinen Namen um 800 Gulden. Das war eigenmächtig, zwar gut gemeint, da ich in aller Stille den Besitz des Platzes sichern wollte, aber doch recht unklug, weil ich nicht bedachte, dass bei der Wahl eines Kirchenbauplatzes viele Berufene mitreden dürfen und noch mehr Unberufene mitreden wollen. Mein Vorgehen rief einen Oppositionssturm hervor und mein sorgsam gewählter, schöner Platz wurde so schlecht gemacht und von so viel angesehenen Leuten verworfen, dass ich mich fast meiner Wahl und meines Kaufes geschämt hätte, wenn ich nicht gar zu allseitig und gründlich die Vorzüge des Platzes erwogen gehabt hätte. Ich gab darum nicht nach und hatte die Genugtuung, dass nach genauer Prüfung aller sonstigen Vorschläge - der Regierungspräsident hatte persönlich Einsicht genommen - der von mir gekaufte Platz fast einstimmig vom Presbyterium und der Kirchenbaukommission angenommen und von den Behörden genehmigt wurde.</p>
        <p>Unterdessen hatte der grossh. hessische Baurath Weyland, der Bruder unseres Presbyters, einen sehr schönen Plan für die Kirche im romanischen Stile unentgeltlich gefertigt. Das Ministerium genehmigte die Ausführung desselben nicht, sondern schrieb die Ausführung eines Planes im sogen. neumünchener Stile mit dem sogen. gothischen Eselssattel vor. Wir konnten den Beginn des Baues nicht hinausschieben, da uns der Betsaal bereits gekündigt war, und so schritten wir denn zur Ausführung des vorgeschriebenen bezw. aufgezwungenen Planes. Ein zu Schnappach wohnender preussischer Grubenbaumeister, Karl Schultheiss, übernahm unentgeltlich die Bauleitung. Auf seinen Rath übernahm das Presbyterium die Lieferung der Haupt-Baumaterialien in Regie. Der Rat war gut, brachte mir aber eine schwere und ärgervolle Arbeitslast. Wer einen Bau ausführt, muss sich unausbleiblich vielfach ärgern, aber wer dabei noch einen Steinbruch betreiben, die Beifuhr der Materialien zu überwachen, Kalk und Holz
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0057] hervorragenden Männern. Daheim konnte und musste unterdessen dem Kirchenbau näher getreten werden. Zunächst galt es einen geeigneten Bauplatz zu finden. In aller Stille hatte ich gesucht und verschiedene Plätze förmlich studiert. Als ich den richtigen glaubte gefunden zu haben, ging ich zu dem Eigenthümer und kaufte den Platz auf meinen Namen um 800 Gulden. Das war eigenmächtig, zwar gut gemeint, da ich in aller Stille den Besitz des Platzes sichern wollte, aber doch recht unklug, weil ich nicht bedachte, dass bei der Wahl eines Kirchenbauplatzes viele Berufene mitreden dürfen und noch mehr Unberufene mitreden wollen. Mein Vorgehen rief einen Oppositionssturm hervor und mein sorgsam gewählter, schöner Platz wurde so schlecht gemacht und von so viel angesehenen Leuten verworfen, dass ich mich fast meiner Wahl und meines Kaufes geschämt hätte, wenn ich nicht gar zu allseitig und gründlich die Vorzüge des Platzes erwogen gehabt hätte. Ich gab darum nicht nach und hatte die Genugtuung, dass nach genauer Prüfung aller sonstigen Vorschläge - der Regierungspräsident hatte persönlich Einsicht genommen - der von mir gekaufte Platz fast einstimmig vom Presbyterium und der Kirchenbaukommission angenommen und von den Behörden genehmigt wurde. Unterdessen hatte der grossh. hessische Baurath Weyland, der Bruder unseres Presbyters, einen sehr schönen Plan für die Kirche im romanischen Stile unentgeltlich gefertigt. Das Ministerium genehmigte die Ausführung desselben nicht, sondern schrieb die Ausführung eines Planes im sogen. neumünchener Stile mit dem sogen. gothischen Eselssattel vor. Wir konnten den Beginn des Baues nicht hinausschieben, da uns der Betsaal bereits gekündigt war, und so schritten wir denn zur Ausführung des vorgeschriebenen bezw. aufgezwungenen Planes. Ein zu Schnappach wohnender preussischer Grubenbaumeister, Karl Schultheiss, übernahm unentgeltlich die Bauleitung. Auf seinen Rath übernahm das Presbyterium die Lieferung der Haupt-Baumaterialien in Regie. Der Rat war gut, brachte mir aber eine schwere und ärgervolle Arbeitslast. Wer einen Bau ausführt, muss sich unausbleiblich vielfach ärgern, aber wer dabei noch einen Steinbruch betreiben, die Beifuhr der Materialien zu überwachen, Kalk und Holz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-14T12:32:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-14T12:32:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-14T12:32:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Die handschriftlichen Korrekturen in der Vorlage werden stillschweigend eingearbeitet, offensichtliche Verschreibungen ohne Kennzeichnung korrigiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krieger_lebenserinnerungen_1907
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krieger_lebenserinnerungen_1907/57
Zitationshilfe: Krieger, Ernst: [Lebenserinnerungen des Ernst Krieger]. Um 1907, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krieger_lebenserinnerungen_1907/57>, abgerufen am 06.10.2024.