Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krieger, Ernst: [Lebenserinnerungen des Ernst Krieger]. Um 1907.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Frankenthal ging die Reise mit meinem Gymnasial-Intimus Louis Heintz weiter über Frankfurt, theils mit dem mir neuen Dampfschiffe auf dem Main, theils über Land mit dem Wagen nach Würzburg und Bamberg. Wie viel boten diese alten Städte und durchzogenen Gegenden unseren schaulustigen jungen Augen. In Erlangen nahmen wir zusammen eine Wohnung mit grossem Arbeitszimmer und 2 Schlafzimmern, sahen uns die Stadt und besonders was zur Universität gehörte mit mehreren Konfüchsen an und wurden angesehen.

Namentlich die grünen Bayreuther Mützen suchten uns zu ködern, fingen aber nur einen. Die rothen Bubenreuther- und die weissen Utterreuther-Mützen lockten weniger zudringlich und ohne augenblicklichen Erfolg. Uns zusagende Burschen fanden wir bei einer Gesellschaft, die sich obskur trug, aber durch ungeschriebene Satzungen, also durch persönliche Freundschaft zusammengehalten wurde. Es war die durch die Scherzfarben braun, braun und nochmals braun zusammengehaltenen Bavaro-Cafaria. Die meisten Mitglieder waren Pfälzer (in Erlangen spottweise Kaffern genannt) dann Oberfranken, Oberpfälzer und Schwaben. Die Zahl schwankte in den verschiedenen Semestern zwischen 20 und 30.

Kameradschaftliches Zusammenleben war der Zweck der Verbindung, die ihr festes Lokal hatte und 3 offizielle Kneipabende wöchentlich hielt, ausserdem gemeinsam den Fechtboden belegte ohne dass Pauckzwang bestand. Die Kneipabende waren sehr gemüthlich, wurden öfter auch von Couleur-Studenten besucht. Die pfälzische Lebhaftigkeit machte sich dermassen geltend, dass man in Professorenkreisen auf starkes Trinken schloss. Gelegentlich interpellierte mich darüber der Prorektor und war sehr erstaunt, als ich ihm sagen musste, dass unser Kneipwirth den Zuschlag zum allgemeinen Bierpreise, durch welchen Zuschlag wir die Lokalmiethe bezahlten, wegen zu geringen Bierverbrauchs fortwährend erhöhte. Rohe und unsaubere Elemente duldeten wir nicht. Da wir viele musikliebende Leute hatten, wurde die Musik besonders an Sonntag-Nachmittagen gepflegt, scherzweise auch Musik mit Kindertrompetchen

Vom Frankenthal ging die Reise mit meinem Gymnasial-Intimus Louis Heintz weiter über Frankfurt, theils mit dem mir neuen Dampfschiffe auf dem Main, theils über Land mit dem Wagen nach Würzburg und Bamberg. Wie viel boten diese alten Städte und durchzogenen Gegenden unseren schaulustigen jungen Augen. In Erlangen nahmen wir zusammen eine Wohnung mit grossem Arbeitszimmer und 2 Schlafzimmern, sahen uns die Stadt und besonders was zur Universität gehörte mit mehreren Konfüchsen an und wurden angesehen.

Namentlich die grünen Bayreuther Mützen suchten uns zu ködern, fingen aber nur einen. Die rothen Bubenreuther- und die weissen Utterreuther-Mützen lockten weniger zudringlich und ohne augenblicklichen Erfolg. Uns zusagende Burschen fanden wir bei einer Gesellschaft, die sich obskur trug, aber durch ungeschriebene Satzungen, also durch persönliche Freundschaft zusammengehalten wurde. Es war die durch die Scherzfarben braun, braun und nochmals braun zusammengehaltenen Bavaro-Cafaria. Die meisten Mitglieder waren Pfälzer (in Erlangen spottweise Kaffern genannt) dann Oberfranken, Oberpfälzer und Schwaben. Die Zahl schwankte in den verschiedenen Semestern zwischen 20 und 30.

Kameradschaftliches Zusammenleben war der Zweck der Verbindung, die ihr festes Lokal hatte und 3 offizielle Kneipabende wöchentlich hielt, ausserdem gemeinsam den Fechtboden belegte ohne dass Pauckzwang bestand. Die Kneipabende waren sehr gemüthlich, wurden öfter auch von Couleur-Studenten besucht. Die pfälzische Lebhaftigkeit machte sich dermassen geltend, dass man in Professorenkreisen auf starkes Trinken schloss. Gelegentlich interpellierte mich darüber der Prorektor und war sehr erstaunt, als ich ihm sagen musste, dass unser Kneipwirth den Zuschlag zum allgemeinen Bierpreise, durch welchen Zuschlag wir die Lokalmiethe bezahlten, wegen zu geringen Bierverbrauchs fortwährend erhöhte. Rohe und unsaubere Elemente duldeten wir nicht. Da wir viele musikliebende Leute hatten, wurde die Musik besonders an Sonntag-Nachmittagen gepflegt, scherzweise auch Musik mit Kindertrompetchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0028" n="28"/>
Vom Frankenthal ging die Reise mit meinem Gymnasial-Intimus Louis Heintz weiter über Frankfurt, theils mit dem mir neuen Dampfschiffe auf dem Main, theils über Land mit dem Wagen nach Würzburg und Bamberg. Wie viel boten diese alten Städte und durchzogenen Gegenden unseren schaulustigen jungen Augen. In Erlangen nahmen wir zusammen eine Wohnung mit grossem Arbeitszimmer und 2 Schlafzimmern, sahen uns die Stadt und besonders was zur Universität gehörte mit mehreren Konfüchsen an und wurden angesehen.</p>
        <p>Namentlich die grünen Bayreuther Mützen suchten uns zu ködern, fingen aber nur <hi rendition="#u">einen</hi>. Die rothen Bubenreuther- und die weissen Utterreuther-Mützen lockten weniger zudringlich und ohne augenblicklichen Erfolg. Uns zusagende Burschen fanden wir bei einer Gesellschaft, die sich obskur trug, aber durch ungeschriebene Satzungen, also durch persönliche Freundschaft zusammengehalten wurde. Es war die durch die Scherzfarben braun, braun und nochmals braun zusammengehaltenen Bavaro-Cafaria. Die meisten Mitglieder waren Pfälzer (in Erlangen spottweise Kaffern genannt) dann Oberfranken, Oberpfälzer und Schwaben. Die Zahl schwankte in den verschiedenen Semestern zwischen 20 und 30.</p>
        <p>Kameradschaftliches Zusammenleben war der Zweck der Verbindung, die ihr festes Lokal hatte und 3 offizielle Kneipabende wöchentlich hielt, ausserdem gemeinsam den Fechtboden belegte ohne dass Pauckzwang bestand. Die Kneipabende waren sehr gemüthlich, wurden öfter auch von Couleur-Studenten besucht. Die pfälzische Lebhaftigkeit machte sich dermassen geltend, dass man in Professorenkreisen auf starkes Trinken schloss. Gelegentlich interpellierte mich darüber der Prorektor und war sehr erstaunt, als ich ihm sagen musste, dass unser Kneipwirth den Zuschlag zum allgemeinen Bierpreise, durch welchen Zuschlag wir die Lokalmiethe bezahlten, wegen zu geringen Bierverbrauchs fortwährend erhöhte. Rohe und unsaubere Elemente duldeten wir nicht. Da wir viele musikliebende Leute hatten, wurde die Musik besonders an Sonntag-Nachmittagen gepflegt, scherzweise auch Musik mit Kindertrompetchen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0028] Vom Frankenthal ging die Reise mit meinem Gymnasial-Intimus Louis Heintz weiter über Frankfurt, theils mit dem mir neuen Dampfschiffe auf dem Main, theils über Land mit dem Wagen nach Würzburg und Bamberg. Wie viel boten diese alten Städte und durchzogenen Gegenden unseren schaulustigen jungen Augen. In Erlangen nahmen wir zusammen eine Wohnung mit grossem Arbeitszimmer und 2 Schlafzimmern, sahen uns die Stadt und besonders was zur Universität gehörte mit mehreren Konfüchsen an und wurden angesehen. Namentlich die grünen Bayreuther Mützen suchten uns zu ködern, fingen aber nur einen. Die rothen Bubenreuther- und die weissen Utterreuther-Mützen lockten weniger zudringlich und ohne augenblicklichen Erfolg. Uns zusagende Burschen fanden wir bei einer Gesellschaft, die sich obskur trug, aber durch ungeschriebene Satzungen, also durch persönliche Freundschaft zusammengehalten wurde. Es war die durch die Scherzfarben braun, braun und nochmals braun zusammengehaltenen Bavaro-Cafaria. Die meisten Mitglieder waren Pfälzer (in Erlangen spottweise Kaffern genannt) dann Oberfranken, Oberpfälzer und Schwaben. Die Zahl schwankte in den verschiedenen Semestern zwischen 20 und 30. Kameradschaftliches Zusammenleben war der Zweck der Verbindung, die ihr festes Lokal hatte und 3 offizielle Kneipabende wöchentlich hielt, ausserdem gemeinsam den Fechtboden belegte ohne dass Pauckzwang bestand. Die Kneipabende waren sehr gemüthlich, wurden öfter auch von Couleur-Studenten besucht. Die pfälzische Lebhaftigkeit machte sich dermassen geltend, dass man in Professorenkreisen auf starkes Trinken schloss. Gelegentlich interpellierte mich darüber der Prorektor und war sehr erstaunt, als ich ihm sagen musste, dass unser Kneipwirth den Zuschlag zum allgemeinen Bierpreise, durch welchen Zuschlag wir die Lokalmiethe bezahlten, wegen zu geringen Bierverbrauchs fortwährend erhöhte. Rohe und unsaubere Elemente duldeten wir nicht. Da wir viele musikliebende Leute hatten, wurde die Musik besonders an Sonntag-Nachmittagen gepflegt, scherzweise auch Musik mit Kindertrompetchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-14T12:32:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-14T12:32:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-14T12:32:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Die handschriftlichen Korrekturen in der Vorlage werden stillschweigend eingearbeitet, offensichtliche Verschreibungen ohne Kennzeichnung korrigiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krieger_lebenserinnerungen_1907
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krieger_lebenserinnerungen_1907/28
Zitationshilfe: Krieger, Ernst: [Lebenserinnerungen des Ernst Krieger]. Um 1907, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krieger_lebenserinnerungen_1907/28>, abgerufen am 18.09.2024.