daß sie niemals ihren Stiefvater als solchen anerkennen werde und sich vorgenommen habe, allen Ernstes barmherzige Schwester zu werden, falls Herr Urban es jemals wagen sollte, irgend welche väterlichen Rechte über sie ausüben zu wollen. Und zum Schluß brach sich der ganze Jammer ihrer Mädchenseele über die Verwüstung im Parke Bahn.
"Ich werde es Mama'n niemals verzeihen können, daß sie den Namen meines Vaters einem Vandalen geopfert hat, der keinen Respekt vor dem Allerheiligsten und keinen Sinn für Natur hat. Alle Menschen haben uns um diesen schönen Garten inmitten der Stadt beneidet, Mama hat oft betheuert, sie werde ihn niemals veräußern, und nun soll hier alles wie Kraut und Rüben ausgerissen werden. Es ist ein¬ fach schändlich!"
Sie ballte die Hände, die Lippen zuckten und ihre Augen wurden feucht, so daß Therese ganz ergriffen wurde, ihren Arm um Emmas Taille legte und Neigung zeigte, sich aus alter Anhänglichkeit demselben Schmerze hinzugeben. Um ihr Mitgefühl zu beweisen, drückte sie das Taschentuch mehr¬ mals gegen das Antlitz.
Franzen's Sinn für Romantik war niemals bedeutend ausge¬ prägt gewesen. Seitdem er sich dem Kaufmannsstande widmete, suchte er eine gewisse Force darin, über Alles äußerst nüchtern und praktisch zu denken und bei jeder Ge¬ legenheit seinen Cynismus hervorzukehren. Er fand daher das Gebahren der beiden Mädchen äußerst komisch, lachte und sagte sehr altklug:
"Das verstehen Sie Beide nicht, meine Damen."
Er machte eine Pause der Ueberlegenheit, beschäftigte sich einige Augenblicke mit den Spitzen seiner ersten Mannes¬
daß ſie niemals ihren Stiefvater als ſolchen anerkennen werde und ſich vorgenommen habe, allen Ernſtes barmherzige Schweſter zu werden, falls Herr Urban es jemals wagen ſollte, irgend welche väterlichen Rechte über ſie ausüben zu wollen. Und zum Schluß brach ſich der ganze Jammer ihrer Mädchenſeele über die Verwüſtung im Parke Bahn.
„Ich werde es Mama'n niemals verzeihen können, daß ſie den Namen meines Vaters einem Vandalen geopfert hat, der keinen Reſpekt vor dem Allerheiligſten und keinen Sinn für Natur hat. Alle Menſchen haben uns um dieſen ſchönen Garten inmitten der Stadt beneidet, Mama hat oft betheuert, ſie werde ihn niemals veräußern, und nun ſoll hier alles wie Kraut und Rüben ausgeriſſen werden. Es iſt ein¬ fach ſchändlich!“
Sie ballte die Hände, die Lippen zuckten und ihre Augen wurden feucht, ſo daß Thereſe ganz ergriffen wurde, ihren Arm um Emmas Taille legte und Neigung zeigte, ſich aus alter Anhänglichkeit demſelben Schmerze hinzugeben. Um ihr Mitgefühl zu beweiſen, drückte ſie das Taſchentuch mehr¬ mals gegen das Antlitz.
Franzen's Sinn für Romantik war niemals bedeutend ausge¬ prägt geweſen. Seitdem er ſich dem Kaufmannsſtande widmete, ſuchte er eine gewiſſe Force darin, über Alles äußerſt nüchtern und praktiſch zu denken und bei jeder Ge¬ legenheit ſeinen Cynismus hervorzukehren. Er fand daher das Gebahren der beiden Mädchen äußerſt komiſch, lachte und ſagte ſehr altklug:
„Das verſtehen Sie Beide nicht, meine Damen.“
Er machte eine Pauſe der Ueberlegenheit, beſchäftigte ſich einige Augenblicke mit den Spitzen ſeiner erſten Mannes¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0067"n="55"/>
daß ſie niemals ihren Stiefvater als ſolchen anerkennen werde<lb/>
und ſich vorgenommen habe, allen Ernſtes barmherzige<lb/>
Schweſter zu werden, falls Herr Urban es jemals wagen<lb/>ſollte, irgend welche väterlichen Rechte über ſie ausüben zu<lb/>
wollen. Und zum Schluß brach ſich der ganze Jammer ihrer<lb/>
Mädchenſeele über die Verwüſtung im Parke Bahn.</p><lb/><p>„Ich werde es Mama'n niemals verzeihen können, daß<lb/>ſie den Namen meines Vaters einem Vandalen geopfert hat,<lb/>
der keinen Reſpekt vor dem Allerheiligſten und keinen Sinn<lb/>
für Natur hat. Alle Menſchen haben uns um dieſen<lb/>ſchönen Garten inmitten der Stadt beneidet, Mama hat oft<lb/>
betheuert, ſie werde ihn niemals veräußern, und nun ſoll hier<lb/>
alles wie Kraut und Rüben ausgeriſſen werden. Es iſt ein¬<lb/>
fach ſchändlich!“</p><lb/><p>Sie ballte die Hände, die Lippen zuckten und ihre<lb/>
Augen wurden feucht, ſo daß Thereſe ganz ergriffen wurde,<lb/>
ihren Arm um Emmas Taille legte und Neigung zeigte, ſich<lb/>
aus alter Anhänglichkeit demſelben Schmerze hinzugeben. Um<lb/>
ihr Mitgefühl zu beweiſen, drückte ſie das Taſchentuch mehr¬<lb/>
mals gegen das Antlitz.</p><lb/><p>Franzen's Sinn für Romantik war niemals bedeutend ausge¬<lb/>
prägt geweſen. Seitdem er ſich dem Kaufmannsſtande<lb/>
widmete, ſuchte er eine gewiſſe Force darin, über Alles<lb/>
äußerſt nüchtern und praktiſch zu denken und bei jeder Ge¬<lb/>
legenheit ſeinen Cynismus hervorzukehren. Er fand daher<lb/>
das Gebahren der beiden Mädchen äußerſt komiſch, lachte und<lb/>ſagte ſehr altklug:</p><lb/><p>„Das verſtehen Sie Beide nicht, meine Damen.“</p><lb/><p>Er machte eine Pauſe der Ueberlegenheit, beſchäftigte ſich<lb/>
einige Augenblicke mit den Spitzen ſeiner erſten Mannes¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[55/0067]
daß ſie niemals ihren Stiefvater als ſolchen anerkennen werde
und ſich vorgenommen habe, allen Ernſtes barmherzige
Schweſter zu werden, falls Herr Urban es jemals wagen
ſollte, irgend welche väterlichen Rechte über ſie ausüben zu
wollen. Und zum Schluß brach ſich der ganze Jammer ihrer
Mädchenſeele über die Verwüſtung im Parke Bahn.
„Ich werde es Mama'n niemals verzeihen können, daß
ſie den Namen meines Vaters einem Vandalen geopfert hat,
der keinen Reſpekt vor dem Allerheiligſten und keinen Sinn
für Natur hat. Alle Menſchen haben uns um dieſen
ſchönen Garten inmitten der Stadt beneidet, Mama hat oft
betheuert, ſie werde ihn niemals veräußern, und nun ſoll hier
alles wie Kraut und Rüben ausgeriſſen werden. Es iſt ein¬
fach ſchändlich!“
Sie ballte die Hände, die Lippen zuckten und ihre
Augen wurden feucht, ſo daß Thereſe ganz ergriffen wurde,
ihren Arm um Emmas Taille legte und Neigung zeigte, ſich
aus alter Anhänglichkeit demſelben Schmerze hinzugeben. Um
ihr Mitgefühl zu beweiſen, drückte ſie das Taſchentuch mehr¬
mals gegen das Antlitz.
Franzen's Sinn für Romantik war niemals bedeutend ausge¬
prägt geweſen. Seitdem er ſich dem Kaufmannsſtande
widmete, ſuchte er eine gewiſſe Force darin, über Alles
äußerſt nüchtern und praktiſch zu denken und bei jeder Ge¬
legenheit ſeinen Cynismus hervorzukehren. Er fand daher
das Gebahren der beiden Mädchen äußerſt komiſch, lachte und
ſagte ſehr altklug:
„Das verſtehen Sie Beide nicht, meine Damen.“
Er machte eine Pauſe der Ueberlegenheit, beſchäftigte ſich
einige Augenblicke mit den Spitzen ſeiner erſten Mannes¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/67>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.