Er nahm bedächtig eine Prise; dann fügte er in seiner ruhigen, gemessenen Sprechweise hinzu:
"Ich will ebenfalls bauen und meine Werkstätten ver¬ größern."
Ferdinand Friedrich Urban blickte überrascht auf und maß den Meister mit einem Seitenblick, dann sagte er mit ge¬ zwungener Gleichgültigkeit: "So, so, also ebenfalls im Großen fabriziren, he?"
Während die Hände sich mit der dicken, goldenen Uhr¬ kette beschäftigten, vergaß er nicht, mit leicht gesenktem Haupte über die Brille hinweg das Antlitz des Gefragten zu studiren.
Und Johannes Timpe, erfreut darüber, in diesem an¬ gesehenen Kaufmann einen Mann gefunden zu haben, der so leutselig mit ihm über seine geschäftlichen Pläne sprach, wußte nichts Besseres zu thun, als mit gleichem Vertrauen ent¬ gegenzukommen und sein Herz auszuschütten.
Seines Sohnes, ja nur seines einzigen Sohnes willen würde er das thun. Natürlich sei vorläufig noch nicht daran zu denken. Der Junge müsse erst etwas Ordentliches lernen, ein tüchtiger Kaufmann werden, sich Fachkenntnisse aneignen; dann, ja dann könne er wohl der Sache näher treten. Lange werde das ja nicht dauern, denn ein paar Jahre seien bald herum. Ein Handwerker würde er trotzdem immer bleiben, aber heute, wo Alles rechne und die Zahlen bei den Menschen die größte Rolle spielten, sei es jedenfalls von Vortheil, auch ein wenig direkt mit dem Handel in Verbindung zu treten.
Herr Ferdinand Friedrich Urban hatte diesen Herzens¬ ergüssen aufmerksam und ohne Unterbrechung zugehört; nur
Er nahm bedächtig eine Priſe; dann fügte er in ſeiner ruhigen, gemeſſenen Sprechweiſe hinzu:
„Ich will ebenfalls bauen und meine Werkſtätten ver¬ größern.“
Ferdinand Friedrich Urban blickte überraſcht auf und maß den Meiſter mit einem Seitenblick, dann ſagte er mit ge¬ zwungener Gleichgültigkeit: „So, ſo, alſo ebenfalls im Großen fabriziren, he?“
Während die Hände ſich mit der dicken, goldenen Uhr¬ kette beſchäftigten, vergaß er nicht, mit leicht geſenktem Haupte über die Brille hinweg das Antlitz des Gefragten zu ſtudiren.
Und Johannes Timpe, erfreut darüber, in dieſem an¬ geſehenen Kaufmann einen Mann gefunden zu haben, der ſo leutſelig mit ihm über ſeine geſchäftlichen Pläne ſprach, wußte nichts Beſſeres zu thun, als mit gleichem Vertrauen ent¬ gegenzukommen und ſein Herz auszuſchütten.
Seines Sohnes, ja nur ſeines einzigen Sohnes willen würde er das thun. Natürlich ſei vorläufig noch nicht daran zu denken. Der Junge müſſe erſt etwas Ordentliches lernen, ein tüchtiger Kaufmann werden, ſich Fachkenntniſſe aneignen; dann, ja dann könne er wohl der Sache näher treten. Lange werde das ja nicht dauern, denn ein paar Jahre ſeien bald herum. Ein Handwerker würde er trotzdem immer bleiben, aber heute, wo Alles rechne und die Zahlen bei den Menſchen die größte Rolle ſpielten, ſei es jedenfalls von Vortheil, auch ein wenig direkt mit dem Handel in Verbindung zu treten.
Herr Ferdinand Friedrich Urban hatte dieſen Herzens¬ ergüſſen aufmerkſam und ohne Unterbrechung zugehört; nur
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0053"n="41"/><p>Er nahm bedächtig eine Priſe; dann fügte er in ſeiner<lb/>
ruhigen, gemeſſenen Sprechweiſe hinzu:</p><lb/><p>„Ich will ebenfalls bauen und meine Werkſtätten ver¬<lb/>
größern.“</p><lb/><p>Ferdinand Friedrich Urban blickte überraſcht auf und maß<lb/>
den Meiſter mit einem Seitenblick, dann ſagte er mit ge¬<lb/>
zwungener Gleichgültigkeit: „So, ſo, alſo ebenfalls im Großen<lb/>
fabriziren, he?“</p><lb/><p>Während die Hände ſich mit der dicken, goldenen Uhr¬<lb/>
kette beſchäftigten, vergaß er nicht, mit leicht geſenktem<lb/>
Haupte über die Brille hinweg das Antlitz des Gefragten<lb/>
zu ſtudiren.</p><lb/><p>Und Johannes Timpe, erfreut darüber, in dieſem an¬<lb/>
geſehenen Kaufmann einen Mann gefunden zu haben, der ſo<lb/>
leutſelig mit ihm über ſeine geſchäftlichen Pläne ſprach, wußte<lb/>
nichts Beſſeres zu thun, als mit gleichem Vertrauen ent¬<lb/>
gegenzukommen und ſein Herz auszuſchütten.</p><lb/><p>Seines Sohnes, ja nur ſeines einzigen Sohnes willen<lb/>
würde er das thun. Natürlich ſei vorläufig noch nicht daran<lb/>
zu denken. Der Junge müſſe erſt etwas Ordentliches lernen,<lb/>
ein tüchtiger Kaufmann werden, ſich Fachkenntniſſe aneignen;<lb/>
dann, ja dann könne er wohl der Sache näher treten. Lange<lb/>
werde das ja nicht dauern, denn ein paar Jahre ſeien bald<lb/>
herum. Ein Handwerker würde er trotzdem immer<lb/>
bleiben, aber heute, wo Alles rechne und die Zahlen bei<lb/>
den Menſchen die größte Rolle ſpielten, ſei es jedenfalls von<lb/>
Vortheil, auch ein wenig direkt mit dem Handel in Verbindung<lb/>
zu treten.</p><lb/><p>Herr Ferdinand Friedrich Urban hatte dieſen Herzens¬<lb/>
ergüſſen aufmerkſam und ohne Unterbrechung zugehört; nur<lb/></p></div></body></text></TEI>
[41/0053]
Er nahm bedächtig eine Priſe; dann fügte er in ſeiner
ruhigen, gemeſſenen Sprechweiſe hinzu:
„Ich will ebenfalls bauen und meine Werkſtätten ver¬
größern.“
Ferdinand Friedrich Urban blickte überraſcht auf und maß
den Meiſter mit einem Seitenblick, dann ſagte er mit ge¬
zwungener Gleichgültigkeit: „So, ſo, alſo ebenfalls im Großen
fabriziren, he?“
Während die Hände ſich mit der dicken, goldenen Uhr¬
kette beſchäftigten, vergaß er nicht, mit leicht geſenktem
Haupte über die Brille hinweg das Antlitz des Gefragten
zu ſtudiren.
Und Johannes Timpe, erfreut darüber, in dieſem an¬
geſehenen Kaufmann einen Mann gefunden zu haben, der ſo
leutſelig mit ihm über ſeine geſchäftlichen Pläne ſprach, wußte
nichts Beſſeres zu thun, als mit gleichem Vertrauen ent¬
gegenzukommen und ſein Herz auszuſchütten.
Seines Sohnes, ja nur ſeines einzigen Sohnes willen
würde er das thun. Natürlich ſei vorläufig noch nicht daran
zu denken. Der Junge müſſe erſt etwas Ordentliches lernen,
ein tüchtiger Kaufmann werden, ſich Fachkenntniſſe aneignen;
dann, ja dann könne er wohl der Sache näher treten. Lange
werde das ja nicht dauern, denn ein paar Jahre ſeien bald
herum. Ein Handwerker würde er trotzdem immer
bleiben, aber heute, wo Alles rechne und die Zahlen bei
den Menſchen die größte Rolle ſpielten, ſei es jedenfalls von
Vortheil, auch ein wenig direkt mit dem Handel in Verbindung
zu treten.
Herr Ferdinand Friedrich Urban hatte dieſen Herzens¬
ergüſſen aufmerkſam und ohne Unterbrechung zugehört; nur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/53>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.