keit dem Nächsten gegenüber und der Glaube an einen ewigen Gott -- das sind die drei Dinge, die wir zuerst be¬ herzigen müssen, wollen wir uns eines wirklichen, innern Glückes erfreuen. Denn, daß das Glück von außen kommt, sagen nur Diejenigen, die es in ihrem Innern nie empfunden haben.
"Das sind alte Anschauungen, Meister", sagte Thomas Beyer wieder, indem er seine Drehbank in Bewegung setzte. "Sie sind nicht fortgeschritten in Ihren Ansichten; aber Sie werden einmal anders denken."
Johannes Timpe kannte die Unterhaltungssucht seines Altgesellen über derartige Dinge und wußte, daß es schwer war, ein Ende mit ihm zu finden. Deshalb drehte er dem Fenster den Rücken und schritt der Wohnung zu, um sein Mittagsmahl einzunehmen.
Die Gehilfen aber konnten noch nicht zur Ruhe kommen. Während sie Anstalten machten, um an ihre Arbeit zu gehen, wurde das Gespräch fortgesetzt.
Theobald Spiller, genannt Spillerich, gebürtig aus einer kleinen Stadt, des Königreichs Sachsen, war der Lustigmacher der Werkstatt. Er war ein kleiner rund gebauter Mann mit glatt geschorenem Haar und bartlosem Gesicht, in dem der breite Mund selten zur Ruhe kam. Selbst beim Drechseln erzählte er seine Schnurren, und lachten die Anderen nicht, so erlaubte er sich dieses Vergnügen allein. Er hatte oft die tollsten Einfälle, war aber sonst ein durchaus harmloser Mensch, der nur die üble Angewohnheit hatte, regelmäßig des Dienstags bereits Vorschuß zu nehmen, was sich im Laufe der Woche zwei- bis dreimal zu wiederholen pflegte. Er aß näm¬ lich ungemein stark und hatte eine besondere Vorliebe für extra¬
Kretzer, Meister Timpe. 3
keit dem Nächſten gegenüber und der Glaube an einen ewigen Gott — das ſind die drei Dinge, die wir zuerſt be¬ herzigen müſſen, wollen wir uns eines wirklichen, innern Glückes erfreuen. Denn, daß das Glück von außen kommt, ſagen nur Diejenigen, die es in ihrem Innern nie empfunden haben.
„Das ſind alte Anſchauungen, Meiſter“, ſagte Thomas Beyer wieder, indem er ſeine Drehbank in Bewegung ſetzte. „Sie ſind nicht fortgeſchritten in Ihren Anſichten; aber Sie werden einmal anders denken.“
Johannes Timpe kannte die Unterhaltungsſucht ſeines Altgeſellen über derartige Dinge und wußte, daß es ſchwer war, ein Ende mit ihm zu finden. Deshalb drehte er dem Fenſter den Rücken und ſchritt der Wohnung zu, um ſein Mittagsmahl einzunehmen.
Die Gehilfen aber konnten noch nicht zur Ruhe kommen. Während ſie Anſtalten machten, um an ihre Arbeit zu gehen, wurde das Geſpräch fortgeſetzt.
Theobald Spiller, genannt Spillerich, gebürtig aus einer kleinen Stadt, des Königreichs Sachſen, war der Luſtigmacher der Werkſtatt. Er war ein kleiner rund gebauter Mann mit glatt geſchorenem Haar und bartloſem Geſicht, in dem der breite Mund ſelten zur Ruhe kam. Selbſt beim Drechſeln erzählte er ſeine Schnurren, und lachten die Anderen nicht, ſo erlaubte er ſich dieſes Vergnügen allein. Er hatte oft die tollſten Einfälle, war aber ſonſt ein durchaus harmloſer Menſch, der nur die üble Angewohnheit hatte, regelmäßig des Dienſtags bereits Vorſchuß zu nehmen, was ſich im Laufe der Woche zwei- bis dreimal zu wiederholen pflegte. Er aß näm¬ lich ungemein ſtark und hatte eine beſondere Vorliebe für extra¬
Kretzer, Meiſter Timpe. 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0045"n="33"/>
keit dem Nächſten gegenüber und der Glaube an einen<lb/>
ewigen Gott — das ſind die drei Dinge, die wir zuerſt be¬<lb/>
herzigen müſſen, wollen wir uns eines wirklichen, innern<lb/>
Glückes erfreuen. Denn, daß das Glück von außen kommt,<lb/>ſagen nur Diejenigen, die es in ihrem Innern nie empfunden<lb/>
haben.</p><lb/><p>„Das ſind alte Anſchauungen, Meiſter“, ſagte Thomas<lb/>
Beyer wieder, indem er ſeine Drehbank in Bewegung ſetzte.<lb/>„Sie ſind nicht fortgeſchritten in Ihren Anſichten; aber Sie<lb/>
werden einmal anders denken.“</p><lb/><p>Johannes Timpe kannte die Unterhaltungsſucht ſeines<lb/>
Altgeſellen über derartige Dinge und wußte, daß es ſchwer<lb/>
war, ein Ende mit ihm zu finden. Deshalb drehte er dem<lb/>
Fenſter den Rücken und ſchritt der Wohnung zu, um ſein<lb/>
Mittagsmahl einzunehmen.</p><lb/><p>Die Gehilfen aber konnten noch nicht zur Ruhe kommen.<lb/>
Während ſie Anſtalten machten, um an ihre Arbeit zu gehen,<lb/>
wurde das Geſpräch fortgeſetzt.</p><lb/><p>Theobald Spiller, genannt Spillerich, gebürtig aus einer<lb/>
kleinen Stadt, des Königreichs Sachſen, war der Luſtigmacher<lb/>
der Werkſtatt. Er war ein kleiner rund gebauter Mann mit<lb/>
glatt geſchorenem Haar und bartloſem Geſicht, in dem der<lb/>
breite Mund ſelten zur Ruhe kam. Selbſt beim Drechſeln<lb/>
erzählte er ſeine Schnurren, und lachten die Anderen nicht,<lb/>ſo erlaubte er ſich dieſes Vergnügen allein. Er hatte oft die<lb/>
tollſten Einfälle, war aber ſonſt ein durchaus harmloſer<lb/>
Menſch, der nur die üble Angewohnheit hatte, regelmäßig des<lb/>
Dienſtags bereits Vorſchuß zu nehmen, was ſich im Laufe der<lb/>
Woche zwei- bis dreimal zu wiederholen pflegte. Er aß näm¬<lb/>
lich ungemein ſtark und hatte eine beſondere Vorliebe für extra¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Kretzer</hi>, Meiſter Timpe. 3<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[33/0045]
keit dem Nächſten gegenüber und der Glaube an einen
ewigen Gott — das ſind die drei Dinge, die wir zuerſt be¬
herzigen müſſen, wollen wir uns eines wirklichen, innern
Glückes erfreuen. Denn, daß das Glück von außen kommt,
ſagen nur Diejenigen, die es in ihrem Innern nie empfunden
haben.
„Das ſind alte Anſchauungen, Meiſter“, ſagte Thomas
Beyer wieder, indem er ſeine Drehbank in Bewegung ſetzte.
„Sie ſind nicht fortgeſchritten in Ihren Anſichten; aber Sie
werden einmal anders denken.“
Johannes Timpe kannte die Unterhaltungsſucht ſeines
Altgeſellen über derartige Dinge und wußte, daß es ſchwer
war, ein Ende mit ihm zu finden. Deshalb drehte er dem
Fenſter den Rücken und ſchritt der Wohnung zu, um ſein
Mittagsmahl einzunehmen.
Die Gehilfen aber konnten noch nicht zur Ruhe kommen.
Während ſie Anſtalten machten, um an ihre Arbeit zu gehen,
wurde das Geſpräch fortgeſetzt.
Theobald Spiller, genannt Spillerich, gebürtig aus einer
kleinen Stadt, des Königreichs Sachſen, war der Luſtigmacher
der Werkſtatt. Er war ein kleiner rund gebauter Mann mit
glatt geſchorenem Haar und bartloſem Geſicht, in dem der
breite Mund ſelten zur Ruhe kam. Selbſt beim Drechſeln
erzählte er ſeine Schnurren, und lachten die Anderen nicht,
ſo erlaubte er ſich dieſes Vergnügen allein. Er hatte oft die
tollſten Einfälle, war aber ſonſt ein durchaus harmloſer
Menſch, der nur die üble Angewohnheit hatte, regelmäßig des
Dienſtags bereits Vorſchuß zu nehmen, was ſich im Laufe der
Woche zwei- bis dreimal zu wiederholen pflegte. Er aß näm¬
lich ungemein ſtark und hatte eine beſondere Vorliebe für extra¬
Kretzer, Meiſter Timpe. 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/45>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.