Diese Uneigennützigkeit steigerte nur Timpe's gallsüchtige Stimmung.
"Ihr ewiger Edelmuth! Sie wissen, daß ich mir ein¬ für allemal nichts schenken lasse. Sie thun wirklich so, als wenn Sie hier Herr im Hause wären . . . Ich muß Ihnen aber ein- für allemal sagen, daß ich in meiner Werkstatt keinen Sozialdemokraten dulde."
Beyer brach in ein lautes Lachen aus, das so plötzlich hervorquoll, daß Timpe seinen Gang durch die Werkstatt ein¬ stellte und ihn groß anblickte.
"Das sagen Sie mir, Meister, Sie, der selbst jetzt auf unsere Fahne schwört? Verzeihen Sie, wenn ich das komisch finde. Sie haben sich versprochen, Meister, so ist's, nicht wahr?"
Nun passirte etwas Merkwürdiges, was der Geselle nicht erwartet hatte. Timpe fing nun seinerseits an zu lachen, schlug seinen weiten Rock über den Bauch zusammen, ging mit sehr lustiger Miene, als amüsire er sich ganz außer¬ ordentlich, einige Male in der Werkstatt auf und ab, setzte sich dann, da er etwas erschöpft war, auf einen Schemel vor dem Altgesellen nieder und begann folgender¬ maßen:
"Sie sind doch bei Verstande, Beyer, haben doch zwei gesunde Ohren, he? . . . Ja? -- dann hören Sie mich ge¬ fälligst einmal an und erzählen Sie allen Leuten, was ich Ihnen hier sagen werde. Ich Ihrer Partei angehören? Mumpitz, sage ich, Mumpitz! Ich ein Sozialdemokrat? Nochmals Mumpitz, verstehen Sie? Nochmals Mumpitz! Und was meine Wahl anbetrifft, so sage ich zum dritten Male: Mumpitz, verstehen Sie? Zum dritten Male Mumpitz! Es ist ganz
20*
Dieſe Uneigennützigkeit ſteigerte nur Timpe's gallſüchtige Stimmung.
„Ihr ewiger Edelmuth! Sie wiſſen, daß ich mir ein¬ für allemal nichts ſchenken laſſe. Sie thun wirklich ſo, als wenn Sie hier Herr im Hauſe wären . . . Ich muß Ihnen aber ein- für allemal ſagen, daß ich in meiner Werkſtatt keinen Sozialdemokraten dulde.“
Beyer brach in ein lautes Lachen aus, das ſo plötzlich hervorquoll, daß Timpe ſeinen Gang durch die Werkſtatt ein¬ ſtellte und ihn groß anblickte.
„Das ſagen Sie mir, Meiſter, Sie, der ſelbſt jetzt auf unſere Fahne ſchwört? Verzeihen Sie, wenn ich das komiſch finde. Sie haben ſich verſprochen, Meiſter, ſo iſt's, nicht wahr?“
Nun paſſirte etwas Merkwürdiges, was der Geſelle nicht erwartet hatte. Timpe fing nun ſeinerſeits an zu lachen, ſchlug ſeinen weiten Rock über den Bauch zuſammen, ging mit ſehr luſtiger Miene, als amüſire er ſich ganz außer¬ ordentlich, einige Male in der Werkſtatt auf und ab, ſetzte ſich dann, da er etwas erſchöpft war, auf einen Schemel vor dem Altgeſellen nieder und begann folgender¬ maßen:
„Sie ſind doch bei Verſtande, Beyer, haben doch zwei geſunde Ohren, he? . . . Ja? — dann hören Sie mich ge¬ fälligſt einmal an und erzählen Sie allen Leuten, was ich Ihnen hier ſagen werde. Ich Ihrer Partei angehören? Mumpitz, ſage ich, Mumpitz! Ich ein Sozialdemokrat? Nochmals Mumpitz, verſtehen Sie? Nochmals Mumpitz! Und was meine Wahl anbetrifft, ſo ſage ich zum dritten Male: Mumpitz, verſtehen Sie? Zum dritten Male Mumpitz! Es iſt ganz
20*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0319"n="307"/><p>Dieſe Uneigennützigkeit ſteigerte nur Timpe's gallſüchtige<lb/>
Stimmung.</p><lb/><p>„Ihr ewiger Edelmuth! Sie wiſſen, daß ich mir ein¬<lb/>
für allemal nichts ſchenken laſſe. Sie thun wirklich ſo, als<lb/>
wenn Sie hier Herr im Hauſe wären . . . Ich muß Ihnen<lb/>
aber ein- für allemal ſagen, daß ich in meiner Werkſtatt<lb/>
keinen Sozialdemokraten dulde.“</p><lb/><p>Beyer brach in ein lautes Lachen aus, das ſo plötzlich<lb/>
hervorquoll, daß Timpe ſeinen Gang durch die Werkſtatt ein¬<lb/>ſtellte und ihn groß anblickte.</p><lb/><p>„Das ſagen <hirendition="#g">Sie</hi> mir, Meiſter, <hirendition="#g">Sie</hi>, der ſelbſt jetzt<lb/>
auf unſere Fahne ſchwört? Verzeihen Sie, wenn ich das<lb/>
komiſch finde. Sie haben ſich verſprochen, Meiſter, ſo iſt's,<lb/>
nicht wahr?“</p><lb/><p>Nun paſſirte etwas Merkwürdiges, was der Geſelle nicht<lb/>
erwartet hatte. Timpe fing nun ſeinerſeits an zu lachen,<lb/>ſchlug ſeinen weiten Rock über den Bauch zuſammen, ging<lb/>
mit ſehr luſtiger Miene, als amüſire er ſich ganz außer¬<lb/>
ordentlich, einige Male in der Werkſtatt auf und ab,<lb/>ſetzte ſich dann, da er etwas erſchöpft war, auf einen<lb/>
Schemel vor dem Altgeſellen nieder und begann folgender¬<lb/>
maßen:</p><lb/><p>„Sie ſind doch bei Verſtande, Beyer, haben doch zwei<lb/>
geſunde Ohren, he? . . . Ja? — dann hören Sie mich ge¬<lb/>
fälligſt einmal an und erzählen Sie allen Leuten, was ich Ihnen<lb/>
hier ſagen werde. Ich Ihrer Partei angehören? Mumpitz,<lb/>ſage ich, Mumpitz! Ich ein Sozialdemokrat? Nochmals<lb/>
Mumpitz, verſtehen Sie? Nochmals Mumpitz! Und was<lb/>
meine Wahl anbetrifft, ſo ſage ich zum dritten Male: Mumpitz,<lb/>
verſtehen Sie? Zum dritten Male Mumpitz! Es iſt ganz<lb/><fwplace="bottom"type="sig">20*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[307/0319]
Dieſe Uneigennützigkeit ſteigerte nur Timpe's gallſüchtige
Stimmung.
„Ihr ewiger Edelmuth! Sie wiſſen, daß ich mir ein¬
für allemal nichts ſchenken laſſe. Sie thun wirklich ſo, als
wenn Sie hier Herr im Hauſe wären . . . Ich muß Ihnen
aber ein- für allemal ſagen, daß ich in meiner Werkſtatt
keinen Sozialdemokraten dulde.“
Beyer brach in ein lautes Lachen aus, das ſo plötzlich
hervorquoll, daß Timpe ſeinen Gang durch die Werkſtatt ein¬
ſtellte und ihn groß anblickte.
„Das ſagen Sie mir, Meiſter, Sie, der ſelbſt jetzt
auf unſere Fahne ſchwört? Verzeihen Sie, wenn ich das
komiſch finde. Sie haben ſich verſprochen, Meiſter, ſo iſt's,
nicht wahr?“
Nun paſſirte etwas Merkwürdiges, was der Geſelle nicht
erwartet hatte. Timpe fing nun ſeinerſeits an zu lachen,
ſchlug ſeinen weiten Rock über den Bauch zuſammen, ging
mit ſehr luſtiger Miene, als amüſire er ſich ganz außer¬
ordentlich, einige Male in der Werkſtatt auf und ab,
ſetzte ſich dann, da er etwas erſchöpft war, auf einen
Schemel vor dem Altgeſellen nieder und begann folgender¬
maßen:
„Sie ſind doch bei Verſtande, Beyer, haben doch zwei
geſunde Ohren, he? . . . Ja? — dann hören Sie mich ge¬
fälligſt einmal an und erzählen Sie allen Leuten, was ich Ihnen
hier ſagen werde. Ich Ihrer Partei angehören? Mumpitz,
ſage ich, Mumpitz! Ich ein Sozialdemokrat? Nochmals
Mumpitz, verſtehen Sie? Nochmals Mumpitz! Und was
meine Wahl anbetrifft, ſo ſage ich zum dritten Male: Mumpitz,
verſtehen Sie? Zum dritten Male Mumpitz! Es iſt ganz
20*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/319>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.