Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

war vorher hier und ließ Timpe im Namen seines Lieute¬
nants nach dem Polizeibureau bitten."

"Was Du sagst!"

"Als er erfuhr, daß der Meister krank sei, bedauerte er
Timpe und sagte: der gute Alte, ich habe ihn immer gern
gehabt, aber er wird sich ins Unglück stürzen . . . dann trat
er dicht an mich heran und fragte leise und geheimnißvoll,
ob es denn mit Timpe wirklich nicht ganz richtig sei (er
deutete dabei mit dem Finger nach der Stirn) und ob man
ihn nicht vielleicht untersuchen lassen wolle? Es würde besser
für ihn sein, wenn es sich herausstellte, daß er wirklich ohne Bewußt¬
sein konfuse Dinge rede. . . . . Das ist doch merkwürdig,
höchst merkwürdig, nicht wahr? . . . . Was er nur ver¬
brochen haben kann!"

Thomas blickte lange auf einen Punkt, schüttelte wieder¬
holt mit dem Kopfe und sagte dann nichts weiter als:
"Das hat mit seiner Rede etwas zu thun . . . . gewiß, so
wird's sein."

Nach acht Tagen war der Meister soweit hergestellt
daß er sich im Hause bewegen konnte. Sein Gesicht war von
durchsichtiger Blässe und die Augen lagen tief in den Höhlen.
Den ersten Tag war er ungemein wortkarg; er antwortete
kaum, wenn Marie oder Thomas ihn nach seinem Befinden
fragten oder das Gespräch derartig war, daß er unbedingt
etwas sagen mußte. Je mehr er zu sich kam und fühlte, wie
neue Kräfte seinen Körper belebten, je finstrer schaute er
d'rein, je mehr versuchte er dem Geschwisterpaare aus dem
Wege zu gehen. Er empfand das Bewußtsein großen Dankes
gegen Bruder und Schwester; aber das alte Mißtrauen gegen
Beide begann auf's Neue ihn zu beherrschen. Mit dem Ent¬

Kretzer, Meister Timpe. 20

war vorher hier und ließ Timpe im Namen ſeines Lieute¬
nants nach dem Polizeibureau bitten.“

„Was Du ſagſt!“

„Als er erfuhr, daß der Meiſter krank ſei, bedauerte er
Timpe und ſagte: der gute Alte, ich habe ihn immer gern
gehabt, aber er wird ſich ins Unglück ſtürzen . . . dann trat
er dicht an mich heran und fragte leiſe und geheimnißvoll,
ob es denn mit Timpe wirklich nicht ganz richtig ſei (er
deutete dabei mit dem Finger nach der Stirn) und ob man
ihn nicht vielleicht unterſuchen laſſen wolle? Es würde beſſer
für ihn ſein, wenn es ſich herausſtellte, daß er wirklich ohne Bewußt¬
ſein konfuſe Dinge rede. . . . . Das iſt doch merkwürdig,
höchſt merkwürdig, nicht wahr? . . . . Was er nur ver¬
brochen haben kann!“

Thomas blickte lange auf einen Punkt, ſchüttelte wieder¬
holt mit dem Kopfe und ſagte dann nichts weiter als:
„Das hat mit ſeiner Rede etwas zu thun . . . . gewiß, ſo
wird's ſein.“

Nach acht Tagen war der Meiſter ſoweit hergeſtellt
daß er ſich im Hauſe bewegen konnte. Sein Geſicht war von
durchſichtiger Bläſſe und die Augen lagen tief in den Höhlen.
Den erſten Tag war er ungemein wortkarg; er antwortete
kaum, wenn Marie oder Thomas ihn nach ſeinem Befinden
fragten oder das Geſpräch derartig war, daß er unbedingt
etwas ſagen mußte. Je mehr er zu ſich kam und fühlte, wie
neue Kräfte ſeinen Körper belebten, je finſtrer ſchaute er
d'rein, je mehr verſuchte er dem Geſchwiſterpaare aus dem
Wege zu gehen. Er empfand das Bewußtſein großen Dankes
gegen Bruder und Schweſter; aber das alte Mißtrauen gegen
Beide begann auf's Neue ihn zu beherrſchen. Mit dem Ent¬

Kretzer, Meiſter Timpe. 20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0317" n="305"/>
war vorher hier und ließ Timpe im Namen &#x017F;eines Lieute¬<lb/>
nants nach dem Polizeibureau bitten.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Was Du &#x017F;ag&#x017F;t!&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Als er erfuhr, daß der Mei&#x017F;ter krank &#x017F;ei, bedauerte er<lb/>
Timpe und &#x017F;agte: der gute Alte, ich habe ihn immer gern<lb/>
gehabt, aber er wird &#x017F;ich ins Unglück &#x017F;türzen . . . dann trat<lb/>
er dicht an mich heran und fragte lei&#x017F;e und geheimnißvoll,<lb/>
ob es denn mit Timpe wirklich nicht ganz richtig &#x017F;ei (er<lb/>
deutete dabei mit dem Finger nach der Stirn) und ob man<lb/>
ihn nicht vielleicht unter&#x017F;uchen la&#x017F;&#x017F;en wolle? Es würde be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
für ihn &#x017F;ein, wenn es &#x017F;ich heraus&#x017F;tellte, daß er wirklich ohne Bewußt¬<lb/>
&#x017F;ein konfu&#x017F;e Dinge rede. . . . . Das i&#x017F;t doch merkwürdig,<lb/>
höch&#x017F;t merkwürdig, nicht wahr? . . . . Was er nur ver¬<lb/>
brochen haben kann!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Thomas blickte lange auf einen Punkt, &#x017F;chüttelte wieder¬<lb/>
holt mit dem Kopfe und &#x017F;agte dann nichts weiter als:<lb/>
&#x201E;Das hat mit &#x017F;einer Rede etwas zu thun . . . . gewiß, &#x017F;o<lb/>
wird's &#x017F;ein.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Nach acht Tagen war der Mei&#x017F;ter &#x017F;oweit herge&#x017F;tellt<lb/>
daß er &#x017F;ich im Hau&#x017F;e bewegen konnte. Sein Ge&#x017F;icht war von<lb/>
durch&#x017F;ichtiger Blä&#x017F;&#x017F;e und die Augen lagen tief in den Höhlen.<lb/>
Den er&#x017F;ten Tag war er ungemein wortkarg; er antwortete<lb/>
kaum, wenn Marie oder Thomas ihn nach &#x017F;einem Befinden<lb/>
fragten oder das Ge&#x017F;präch derartig war, daß er unbedingt<lb/>
etwas &#x017F;agen mußte. Je mehr er zu &#x017F;ich kam und fühlte, wie<lb/>
neue Kräfte &#x017F;einen Körper belebten, je fin&#x017F;trer &#x017F;chaute er<lb/>
d'rein, je mehr ver&#x017F;uchte er dem Ge&#x017F;chwi&#x017F;terpaare aus dem<lb/>
Wege zu gehen. Er empfand das Bewußt&#x017F;ein großen Dankes<lb/>
gegen Bruder und Schwe&#x017F;ter; aber das alte Mißtrauen gegen<lb/>
Beide begann auf's Neue ihn zu beherr&#x017F;chen. Mit dem Ent¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Kretzer</hi>, Mei&#x017F;ter Timpe. 20<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0317] war vorher hier und ließ Timpe im Namen ſeines Lieute¬ nants nach dem Polizeibureau bitten.“ „Was Du ſagſt!“ „Als er erfuhr, daß der Meiſter krank ſei, bedauerte er Timpe und ſagte: der gute Alte, ich habe ihn immer gern gehabt, aber er wird ſich ins Unglück ſtürzen . . . dann trat er dicht an mich heran und fragte leiſe und geheimnißvoll, ob es denn mit Timpe wirklich nicht ganz richtig ſei (er deutete dabei mit dem Finger nach der Stirn) und ob man ihn nicht vielleicht unterſuchen laſſen wolle? Es würde beſſer für ihn ſein, wenn es ſich herausſtellte, daß er wirklich ohne Bewußt¬ ſein konfuſe Dinge rede. . . . . Das iſt doch merkwürdig, höchſt merkwürdig, nicht wahr? . . . . Was er nur ver¬ brochen haben kann!“ Thomas blickte lange auf einen Punkt, ſchüttelte wieder¬ holt mit dem Kopfe und ſagte dann nichts weiter als: „Das hat mit ſeiner Rede etwas zu thun . . . . gewiß, ſo wird's ſein.“ Nach acht Tagen war der Meiſter ſoweit hergeſtellt daß er ſich im Hauſe bewegen konnte. Sein Geſicht war von durchſichtiger Bläſſe und die Augen lagen tief in den Höhlen. Den erſten Tag war er ungemein wortkarg; er antwortete kaum, wenn Marie oder Thomas ihn nach ſeinem Befinden fragten oder das Geſpräch derartig war, daß er unbedingt etwas ſagen mußte. Je mehr er zu ſich kam und fühlte, wie neue Kräfte ſeinen Körper belebten, je finſtrer ſchaute er d'rein, je mehr verſuchte er dem Geſchwiſterpaare aus dem Wege zu gehen. Er empfand das Bewußtſein großen Dankes gegen Bruder und Schweſter; aber das alte Mißtrauen gegen Beide begann auf's Neue ihn zu beherrſchen. Mit dem Ent¬ Kretzer, Meiſter Timpe. 20

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/317
Zitationshilfe: Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/317>, abgerufen am 06.05.2024.