Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

XX.
Unter Trümmern.

Drei Tage lang lag der Meister in einem hitzigen Fieber;
noch in der ersten Nacht nach der Versammlung war es
zum Ausbruch gekommen. Er phantasirte stark, führte
allerlei wirre Reden, in denen Handwerk, Fabriken
und Maschinen eine große Rolle spielten. Dann wieder
war es sein Sohn, mit dem er in diesen bösen
Träumen zu thun hatte und den er laut beim Namen rief.
Marie Beyer spielte auch diesmal die Krankenwärterin; ihr
Bruder aber stellte sich, sobald er entbehrlich wurde, an die
Drehbank und fing an zu drechseln, daß es eine Freude war,
ihm auf die Finger zu blicken. Er schien förmlich aufzuleben
bei der Beschäftigung an diesem Ort, dem er so lange hatte
fernbleiben müssen. Mit einem gewissen Ausdruck der Zärtlich¬
keit betrachtete er die Drehbank, die er Jahrzehnte hindurch
getreten hatte. Und wenn er jetzt leise sein altes Lied vor
sich hin summte: "So leben wir, so leben wir, so leben wir
alle Tage", so konnte man ihn für einen der glücklichsten
Menschen der Erde halten.


XX.
Unter Trümmern.

Drei Tage lang lag der Meiſter in einem hitzigen Fieber;
noch in der erſten Nacht nach der Verſammlung war es
zum Ausbruch gekommen. Er phantaſirte ſtark, führte
allerlei wirre Reden, in denen Handwerk, Fabriken
und Maſchinen eine große Rolle ſpielten. Dann wieder
war es ſein Sohn, mit dem er in dieſen böſen
Träumen zu thun hatte und den er laut beim Namen rief.
Marie Beyer ſpielte auch diesmal die Krankenwärterin; ihr
Bruder aber ſtellte ſich, ſobald er entbehrlich wurde, an die
Drehbank und fing an zu drechſeln, daß es eine Freude war,
ihm auf die Finger zu blicken. Er ſchien förmlich aufzuleben
bei der Beſchäftigung an dieſem Ort, dem er ſo lange hatte
fernbleiben müſſen. Mit einem gewiſſen Ausdruck der Zärtlich¬
keit betrachtete er die Drehbank, die er Jahrzehnte hindurch
getreten hatte. Und wenn er jetzt leiſe ſein altes Lied vor
ſich hin ſummte: „So leben wir, ſo leben wir, ſo leben wir
alle Tage“, ſo konnte man ihn für einen der glücklichſten
Menſchen der Erde halten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0313" n="[301]"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#aq">XX.</hi><lb/> <hi rendition="#b #fr">Unter Trümmern.</hi><lb/>
        </head>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>rei Tage lang lag der Mei&#x017F;ter in einem hitzigen Fieber;<lb/>
noch in der er&#x017F;ten Nacht nach der Ver&#x017F;ammlung war es<lb/>
zum Ausbruch gekommen. Er phanta&#x017F;irte &#x017F;tark, führte<lb/>
allerlei wirre Reden, in denen Handwerk, Fabriken<lb/>
und Ma&#x017F;chinen eine große Rolle &#x017F;pielten. Dann wieder<lb/>
war es &#x017F;ein Sohn, mit dem er in die&#x017F;en bö&#x017F;en<lb/>
Träumen zu thun hatte und den er laut beim Namen rief.<lb/>
Marie Beyer &#x017F;pielte auch diesmal die Krankenwärterin; ihr<lb/>
Bruder aber &#x017F;tellte &#x017F;ich, &#x017F;obald er entbehrlich wurde, an die<lb/>
Drehbank und fing an zu drech&#x017F;eln, daß es eine Freude war,<lb/>
ihm auf die Finger zu blicken. Er &#x017F;chien förmlich aufzuleben<lb/>
bei der Be&#x017F;chäftigung an die&#x017F;em Ort, dem er &#x017F;o lange hatte<lb/>
fernbleiben mü&#x017F;&#x017F;en. Mit einem gewi&#x017F;&#x017F;en Ausdruck der Zärtlich¬<lb/>
keit betrachtete er die Drehbank, die er Jahrzehnte hindurch<lb/>
getreten hatte. Und wenn er jetzt lei&#x017F;e &#x017F;ein altes Lied vor<lb/>
&#x017F;ich hin &#x017F;ummte: &#x201E;So leben wir, &#x017F;o leben wir, &#x017F;o leben wir<lb/>
alle Tage&#x201C;, &#x017F;o konnte man ihn für einen der glücklich&#x017F;ten<lb/>
Men&#x017F;chen der Erde halten.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[301]/0313] XX. Unter Trümmern. Drei Tage lang lag der Meiſter in einem hitzigen Fieber; noch in der erſten Nacht nach der Verſammlung war es zum Ausbruch gekommen. Er phantaſirte ſtark, führte allerlei wirre Reden, in denen Handwerk, Fabriken und Maſchinen eine große Rolle ſpielten. Dann wieder war es ſein Sohn, mit dem er in dieſen böſen Träumen zu thun hatte und den er laut beim Namen rief. Marie Beyer ſpielte auch diesmal die Krankenwärterin; ihr Bruder aber ſtellte ſich, ſobald er entbehrlich wurde, an die Drehbank und fing an zu drechſeln, daß es eine Freude war, ihm auf die Finger zu blicken. Er ſchien förmlich aufzuleben bei der Beſchäftigung an dieſem Ort, dem er ſo lange hatte fernbleiben müſſen. Mit einem gewiſſen Ausdruck der Zärtlich¬ keit betrachtete er die Drehbank, die er Jahrzehnte hindurch getreten hatte. Und wenn er jetzt leiſe ſein altes Lied vor ſich hin ſummte: „So leben wir, ſo leben wir, ſo leben wir alle Tage“, ſo konnte man ihn für einen der glücklichſten Menſchen der Erde halten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/313
Zitationshilfe: Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. [301]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/313>, abgerufen am 22.11.2024.