Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

Hypothek eintragen zu lassen. Er verschloß also sein
Haus von allen Seiten und machte sich wiederum auf
den Weg. Die Arbeit lief ihm nicht weg, denn von dieser
Sorte konnte er genug bekommen. Zuletzt verlor er
aber doch die Hoffnung, denn Niemand wagte, auf seine
Bedingung einzugehen. Im letzten Augenblick meldete sich
ein Retter in der Noth, der, wie er angab, auf Umwegen
von seiner Bedrängniß gehört haben wollte. Es war ein
Zwischenhändler, den Urban, der in letzter Stunde Kenntniß
von der Hypothekengeschichte erhielt, beauftragt hatte, das
Geschäft zu machen, ohne daß Timpe von dem wahren
Sachverhalt erfahre. Man wollte dem Meister die acht¬
tausend Mark geben, sich aber vierteljährliche Kündigungsfrist
vorbehalten. Das Anerbieten war von sehr schönen Redens¬
arten begleitet: Man würde durchaus nicht in den ersten
zehn Jahren von dem Kündigungsrechte Gebrauch machen, müsse
sich aber auf alle Fälle sichern. Es war sozusagen die
Pistole, die man Timpe auf die Brust setzte. Er
überlegte noch achtundvierzig Stunden, lief noch ein¬
mal treppauf, treppab, und willigte dann in den Handel
ein. So konnte er wenigstens in seinen vier Pfählen
sitzen bleiben und sich mit dem Bewußtsein schlafen legen, daß
"den guten Freunden" die Freude verdorben wurde.

Um die ausbedungenen Zinsen vorausbezahlen zu können,
verkaufte er in aller Stille drei seiner Drehbänke, die in den
Abendstunden abgeholt wurden. Wozu sollten sie auch länger
dastehen, da er doch nicht mehr die Aussicht hatte, sie in Be¬
wegung zu sehen! Am meisten freute er sich über die großen
Augen, die der jetzige Inhaber der Hypothek machen würde,
wenn das baare Geld ihm hingezählt wurde. Der Herr zeigte

Hypothek eintragen zu laſſen. Er verſchloß alſo ſein
Haus von allen Seiten und machte ſich wiederum auf
den Weg. Die Arbeit lief ihm nicht weg, denn von dieſer
Sorte konnte er genug bekommen. Zuletzt verlor er
aber doch die Hoffnung, denn Niemand wagte, auf ſeine
Bedingung einzugehen. Im letzten Augenblick meldete ſich
ein Retter in der Noth, der, wie er angab, auf Umwegen
von ſeiner Bedrängniß gehört haben wollte. Es war ein
Zwiſchenhändler, den Urban, der in letzter Stunde Kenntniß
von der Hypothekengeſchichte erhielt, beauftragt hatte, das
Geſchäft zu machen, ohne daß Timpe von dem wahren
Sachverhalt erfahre. Man wollte dem Meiſter die acht¬
tauſend Mark geben, ſich aber vierteljährliche Kündigungsfriſt
vorbehalten. Das Anerbieten war von ſehr ſchönen Redens¬
arten begleitet: Man würde durchaus nicht in den erſten
zehn Jahren von dem Kündigungsrechte Gebrauch machen, müſſe
ſich aber auf alle Fälle ſichern. Es war ſozuſagen die
Piſtole, die man Timpe auf die Bruſt ſetzte. Er
überlegte noch achtundvierzig Stunden, lief noch ein¬
mal treppauf, treppab, und willigte dann in den Handel
ein. So konnte er wenigſtens in ſeinen vier Pfählen
ſitzen bleiben und ſich mit dem Bewußtſein ſchlafen legen, daß
„den guten Freunden“ die Freude verdorben wurde.

Um die ausbedungenen Zinſen vorausbezahlen zu können,
verkaufte er in aller Stille drei ſeiner Drehbänke, die in den
Abendſtunden abgeholt wurden. Wozu ſollten ſie auch länger
daſtehen, da er doch nicht mehr die Ausſicht hatte, ſie in Be¬
wegung zu ſehen! Am meiſten freute er ſich über die großen
Augen, die der jetzige Inhaber der Hypothek machen würde,
wenn das baare Geld ihm hingezählt wurde. Der Herr zeigte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0279" n="267"/>
Hypothek eintragen zu la&#x017F;&#x017F;en. Er ver&#x017F;chloß al&#x017F;o &#x017F;ein<lb/>
Haus von allen Seiten und machte &#x017F;ich wiederum auf<lb/>
den Weg. Die Arbeit lief ihm nicht weg, denn von die&#x017F;er<lb/>
Sorte konnte er genug bekommen. Zuletzt verlor er<lb/>
aber doch die Hoffnung, denn Niemand wagte, auf &#x017F;eine<lb/>
Bedingung einzugehen. Im letzten Augenblick meldete &#x017F;ich<lb/>
ein Retter in der Noth, der, wie er angab, auf Umwegen<lb/>
von &#x017F;einer Bedrängniß gehört haben wollte. Es war ein<lb/>
Zwi&#x017F;chenhändler, den Urban, der in letzter Stunde Kenntniß<lb/>
von der Hypothekenge&#x017F;chichte erhielt, beauftragt hatte, das<lb/>
Ge&#x017F;chäft zu machen, ohne daß Timpe von dem wahren<lb/>
Sachverhalt erfahre. Man wollte dem Mei&#x017F;ter die acht¬<lb/>
tau&#x017F;end Mark geben, &#x017F;ich aber vierteljährliche Kündigungsfri&#x017F;t<lb/>
vorbehalten. Das Anerbieten war von &#x017F;ehr &#x017F;chönen Redens¬<lb/>
arten begleitet: Man würde durchaus nicht in den er&#x017F;ten<lb/>
zehn Jahren von dem Kündigungsrechte Gebrauch machen, mü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ich aber auf alle Fälle &#x017F;ichern. Es war &#x017F;ozu&#x017F;agen die<lb/>
Pi&#x017F;tole, die man Timpe auf die Bru&#x017F;t &#x017F;etzte. Er<lb/>
überlegte noch achtundvierzig Stunden, lief noch ein¬<lb/>
mal treppauf, treppab, und willigte dann in den Handel<lb/>
ein. So konnte er wenig&#x017F;tens in &#x017F;einen vier Pfählen<lb/>
&#x017F;itzen bleiben und &#x017F;ich mit dem Bewußt&#x017F;ein &#x017F;chlafen legen, daß<lb/>
&#x201E;den guten Freunden&#x201C; die Freude verdorben wurde.</p><lb/>
        <p>Um die ausbedungenen Zin&#x017F;en vorausbezahlen zu können,<lb/>
verkaufte er in aller Stille drei &#x017F;einer Drehbänke, die in den<lb/>
Abend&#x017F;tunden abgeholt wurden. Wozu &#x017F;ollten &#x017F;ie auch länger<lb/>
da&#x017F;tehen, da er doch nicht mehr die Aus&#x017F;icht hatte, &#x017F;ie in Be¬<lb/>
wegung zu &#x017F;ehen! Am mei&#x017F;ten freute er &#x017F;ich über die großen<lb/>
Augen, die der jetzige Inhaber der Hypothek machen würde,<lb/>
wenn das baare Geld ihm hingezählt wurde. Der Herr zeigte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0279] Hypothek eintragen zu laſſen. Er verſchloß alſo ſein Haus von allen Seiten und machte ſich wiederum auf den Weg. Die Arbeit lief ihm nicht weg, denn von dieſer Sorte konnte er genug bekommen. Zuletzt verlor er aber doch die Hoffnung, denn Niemand wagte, auf ſeine Bedingung einzugehen. Im letzten Augenblick meldete ſich ein Retter in der Noth, der, wie er angab, auf Umwegen von ſeiner Bedrängniß gehört haben wollte. Es war ein Zwiſchenhändler, den Urban, der in letzter Stunde Kenntniß von der Hypothekengeſchichte erhielt, beauftragt hatte, das Geſchäft zu machen, ohne daß Timpe von dem wahren Sachverhalt erfahre. Man wollte dem Meiſter die acht¬ tauſend Mark geben, ſich aber vierteljährliche Kündigungsfriſt vorbehalten. Das Anerbieten war von ſehr ſchönen Redens¬ arten begleitet: Man würde durchaus nicht in den erſten zehn Jahren von dem Kündigungsrechte Gebrauch machen, müſſe ſich aber auf alle Fälle ſichern. Es war ſozuſagen die Piſtole, die man Timpe auf die Bruſt ſetzte. Er überlegte noch achtundvierzig Stunden, lief noch ein¬ mal treppauf, treppab, und willigte dann in den Handel ein. So konnte er wenigſtens in ſeinen vier Pfählen ſitzen bleiben und ſich mit dem Bewußtſein ſchlafen legen, daß „den guten Freunden“ die Freude verdorben wurde. Um die ausbedungenen Zinſen vorausbezahlen zu können, verkaufte er in aller Stille drei ſeiner Drehbänke, die in den Abendſtunden abgeholt wurden. Wozu ſollten ſie auch länger daſtehen, da er doch nicht mehr die Ausſicht hatte, ſie in Be¬ wegung zu ſehen! Am meiſten freute er ſich über die großen Augen, die der jetzige Inhaber der Hypothek machen würde, wenn das baare Geld ihm hingezählt wurde. Der Herr zeigte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/279
Zitationshilfe: Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/279>, abgerufen am 25.11.2024.