Niemals war ihn ein Gefühl tieferer Erniedrigung über¬ kommen wie in diesen Tagen. Wer in ihm früher nur den zufriedenen Meister gesehen hatte, der kannte ihn nicht wieder. Sein Haar war gelichtet, die Wangen hatten ihre gesunde Farbe verloren und die Augen lagen tief in den Höhlen. Dabei war er körperlich abgefallen. Das Entsetzlichste bei alledem war, daß er jetzt thatsächlich den Schnaps liebte. Um seine angegriffene Brust zu schonen, hatte er das Rauchen eingestellt; dafür sagte ihm ein Schluck aus der Flasche um so mehr zu. Anfänglich hatte er nur dazu gegriffen, um sich zu betäuben und Kraft zu machen, wie es Beyer sagte; schließlich aber war es ihm zur Gewohnheit geworden, die Flasche gleich der Schnupftabaksdose mit sich herumzutragen. Aber er trank mäßig und blieb stets bei Verstande. Er wollte sich nur Muth machen, wie er sich selbst belog. Die größte Mühe gab er sich, um seiner Frau das geheime Laster, von dem er nicht mehr zu lassen vermochte, so viel als möglich zu verbergen. Oftmals stieg ihm der Alkohol zu sehr nach dem Kopfe, daß ihn bei der Arbeit fast die Kräfte ver¬ ließen. Dann ging er nach dem Gärtchen hinaus, um frische Luft zu schöpfen und die Stirn zu kühlen; oder er kletterte wie gewöhnlich zur Dachluke hinaus auf den Baum.
Die Maurer waren längst verschwunden. Ueber die Straße hinweg spannte sich, auf mächtigen Trägern ruhend, eine gewaltige eiserne Brücke. Auf der ganzen Linie sah man bereits die Eisenbahnarbeiter in emsiger Thätigkeit, die Schwellen und Schienen zu legen; während die Schlosser damit beschäftigt waren, zu beiden Seiten des breiten Fahr¬ dammes die Sicherheitsgitter zu errichten. An zehn Stellen zu gleicher Zeit erschallte der helle Klang des Eisens, er¬
Niemals war ihn ein Gefühl tieferer Erniedrigung über¬ kommen wie in dieſen Tagen. Wer in ihm früher nur den zufriedenen Meiſter geſehen hatte, der kannte ihn nicht wieder. Sein Haar war gelichtet, die Wangen hatten ihre geſunde Farbe verloren und die Augen lagen tief in den Höhlen. Dabei war er körperlich abgefallen. Das Entſetzlichſte bei alledem war, daß er jetzt thatſächlich den Schnaps liebte. Um ſeine angegriffene Bruſt zu ſchonen, hatte er das Rauchen eingeſtellt; dafür ſagte ihm ein Schluck aus der Flaſche um ſo mehr zu. Anfänglich hatte er nur dazu gegriffen, um ſich zu betäuben und Kraft zu machen, wie es Beyer ſagte; ſchließlich aber war es ihm zur Gewohnheit geworden, die Flaſche gleich der Schnupftabaksdoſe mit ſich herumzutragen. Aber er trank mäßig und blieb ſtets bei Verſtande. Er wollte ſich nur Muth machen, wie er ſich ſelbſt belog. Die größte Mühe gab er ſich, um ſeiner Frau das geheime Laſter, von dem er nicht mehr zu laſſen vermochte, ſo viel als möglich zu verbergen. Oftmals ſtieg ihm der Alkohol zu ſehr nach dem Kopfe, daß ihn bei der Arbeit faſt die Kräfte ver¬ ließen. Dann ging er nach dem Gärtchen hinaus, um friſche Luft zu ſchöpfen und die Stirn zu kühlen; oder er kletterte wie gewöhnlich zur Dachluke hinaus auf den Baum.
Die Maurer waren längſt verſchwunden. Ueber die Straße hinweg ſpannte ſich, auf mächtigen Trägern ruhend, eine gewaltige eiſerne Brücke. Auf der ganzen Linie ſah man bereits die Eiſenbahnarbeiter in emſiger Thätigkeit, die Schwellen und Schienen zu legen; während die Schloſſer damit beſchäftigt waren, zu beiden Seiten des breiten Fahr¬ dammes die Sicherheitsgitter zu errichten. An zehn Stellen zu gleicher Zeit erſchallte der helle Klang des Eiſens, er¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0256"n="244"/>
Niemals war ihn ein Gefühl tieferer Erniedrigung über¬<lb/>
kommen wie in dieſen Tagen. Wer in ihm früher nur den<lb/>
zufriedenen Meiſter geſehen hatte, der kannte ihn nicht wieder.<lb/>
Sein Haar war gelichtet, die Wangen hatten ihre geſunde<lb/>
Farbe verloren und die Augen lagen tief in den Höhlen.<lb/>
Dabei war er körperlich abgefallen. Das Entſetzlichſte bei<lb/>
alledem war, daß er jetzt thatſächlich den Schnaps liebte. Um<lb/>ſeine angegriffene Bruſt zu ſchonen, hatte er das Rauchen<lb/>
eingeſtellt; dafür ſagte ihm ein Schluck aus der Flaſche um<lb/>ſo mehr zu. Anfänglich hatte er nur dazu gegriffen, um ſich<lb/>
zu betäuben und Kraft zu machen, wie es Beyer ſagte;<lb/>ſchließlich aber war es ihm zur Gewohnheit geworden, die<lb/>
Flaſche gleich der Schnupftabaksdoſe mit ſich herumzutragen.<lb/>
Aber er trank mäßig und blieb ſtets bei Verſtande. Er wollte<lb/>ſich nur Muth machen, wie er ſich ſelbſt belog. Die größte<lb/>
Mühe gab er ſich, um ſeiner Frau das geheime Laſter, von dem<lb/>
er nicht mehr zu laſſen vermochte, ſo viel als möglich zu<lb/>
verbergen. Oftmals ſtieg ihm der Alkohol zu ſehr nach<lb/>
dem Kopfe, daß ihn bei der Arbeit faſt die Kräfte ver¬<lb/>
ließen. Dann ging er nach dem Gärtchen hinaus, um<lb/>
friſche Luft zu ſchöpfen und die Stirn zu kühlen; oder er<lb/>
kletterte wie gewöhnlich zur Dachluke hinaus auf den Baum.</p><lb/><p>Die Maurer waren längſt verſchwunden. Ueber die<lb/>
Straße hinweg ſpannte ſich, auf mächtigen Trägern ruhend,<lb/>
eine gewaltige eiſerne Brücke. Auf der ganzen Linie ſah<lb/>
man bereits die Eiſenbahnarbeiter in emſiger Thätigkeit, die<lb/>
Schwellen und Schienen zu legen; während die Schloſſer<lb/>
damit beſchäftigt waren, zu beiden Seiten des breiten Fahr¬<lb/>
dammes die Sicherheitsgitter zu errichten. An zehn Stellen<lb/>
zu gleicher Zeit erſchallte der helle Klang des Eiſens, er¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[244/0256]
Niemals war ihn ein Gefühl tieferer Erniedrigung über¬
kommen wie in dieſen Tagen. Wer in ihm früher nur den
zufriedenen Meiſter geſehen hatte, der kannte ihn nicht wieder.
Sein Haar war gelichtet, die Wangen hatten ihre geſunde
Farbe verloren und die Augen lagen tief in den Höhlen.
Dabei war er körperlich abgefallen. Das Entſetzlichſte bei
alledem war, daß er jetzt thatſächlich den Schnaps liebte. Um
ſeine angegriffene Bruſt zu ſchonen, hatte er das Rauchen
eingeſtellt; dafür ſagte ihm ein Schluck aus der Flaſche um
ſo mehr zu. Anfänglich hatte er nur dazu gegriffen, um ſich
zu betäuben und Kraft zu machen, wie es Beyer ſagte;
ſchließlich aber war es ihm zur Gewohnheit geworden, die
Flaſche gleich der Schnupftabaksdoſe mit ſich herumzutragen.
Aber er trank mäßig und blieb ſtets bei Verſtande. Er wollte
ſich nur Muth machen, wie er ſich ſelbſt belog. Die größte
Mühe gab er ſich, um ſeiner Frau das geheime Laſter, von dem
er nicht mehr zu laſſen vermochte, ſo viel als möglich zu
verbergen. Oftmals ſtieg ihm der Alkohol zu ſehr nach
dem Kopfe, daß ihn bei der Arbeit faſt die Kräfte ver¬
ließen. Dann ging er nach dem Gärtchen hinaus, um
friſche Luft zu ſchöpfen und die Stirn zu kühlen; oder er
kletterte wie gewöhnlich zur Dachluke hinaus auf den Baum.
Die Maurer waren längſt verſchwunden. Ueber die
Straße hinweg ſpannte ſich, auf mächtigen Trägern ruhend,
eine gewaltige eiſerne Brücke. Auf der ganzen Linie ſah
man bereits die Eiſenbahnarbeiter in emſiger Thätigkeit, die
Schwellen und Schienen zu legen; während die Schloſſer
damit beſchäftigt waren, zu beiden Seiten des breiten Fahr¬
dammes die Sicherheitsgitter zu errichten. An zehn Stellen
zu gleicher Zeit erſchallte der helle Klang des Eiſens, er¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/256>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.