gut aufgehoben und bekümmerte sich nicht um das Schicksal seiner Angehörigen.
Aus diesem Konkurrenzkampf mit ungleichen Mitteln er¬ wuchsen ihm nach nnd nach Unannehmlichkeiten, deren Folgen er allein zu tragen hatte. Mehrmals kam partienweise die Arbeit zurück. Die Kunden beklagten sich, daß sie nicht mehr so solide wie früher ausgeführt sei; sie bestanden auf Ersatz. Das war der schwerste Schlag, der den Meister treffen konnte: daß er auf dem besten Wege war, sein während eines Vierteljahrhunderts erprobtes Renommee zu verlieren. Und doch mußte er sich sagen, daß ihn am wenigsten die Schuld treffe, daß nur allein die Konkurrenz ihn zwinge, zu denselben Mitteln zu greifen wie sein Gegner. Er ver¬ glich die Arbeit mit der aus Urbans Fabrik und fand nicht den geringsten Unterschied. Es war nur zu sehr ersichtlich: man glaubte, sich ihm gegenüber das erlauben zu dürfen, was man gegen den großen Fabrikanten, der einen längeren Kredit gewährte, nicht wagte. Aber auch das ertrug er mit Stillschweigen. Er selbst arbeitete bis in die Nacht hinein, um den Schaden wieder gut zu machen und die Gehilfen nicht leiden zu lassen, die er selbst zur leichteren Arbeit er¬ muntert hatte.
Zwei Monate lang befriedigte Timpe seine Kunden auf diese Art; dann erfuhr Urban davon und setzte den Preis für die Artikel, welche Timpe lieferte, noch niedriger. Der Meister folgte auch diesem Beispiel und verzichtete auf den letzten ge¬ ringen Gewinn, den er hauptsächlich nur sich selbst und den Lehrlingen zu verdanken hatte.
"Bis aufs Messer soll es gehen", sagte er bei dieser Ge¬ legenheit laut in der Werkstatt, und die Gesellen, die seit
gut aufgehoben und bekümmerte ſich nicht um das Schickſal ſeiner Angehörigen.
Aus dieſem Konkurrenzkampf mit ungleichen Mitteln er¬ wuchſen ihm nach nnd nach Unannehmlichkeiten, deren Folgen er allein zu tragen hatte. Mehrmals kam partienweiſe die Arbeit zurück. Die Kunden beklagten ſich, daß ſie nicht mehr ſo ſolide wie früher ausgeführt ſei; ſie beſtanden auf Erſatz. Das war der ſchwerſte Schlag, der den Meiſter treffen konnte: daß er auf dem beſten Wege war, ſein während eines Vierteljahrhunderts erprobtes Renommée zu verlieren. Und doch mußte er ſich ſagen, daß ihn am wenigſten die Schuld treffe, daß nur allein die Konkurrenz ihn zwinge, zu denſelben Mitteln zu greifen wie ſein Gegner. Er ver¬ glich die Arbeit mit der aus Urbans Fabrik und fand nicht den geringſten Unterſchied. Es war nur zu ſehr erſichtlich: man glaubte, ſich ihm gegenüber das erlauben zu dürfen, was man gegen den großen Fabrikanten, der einen längeren Kredit gewährte, nicht wagte. Aber auch das ertrug er mit Stillſchweigen. Er ſelbſt arbeitete bis in die Nacht hinein, um den Schaden wieder gut zu machen und die Gehilfen nicht leiden zu laſſen, die er ſelbſt zur leichteren Arbeit er¬ muntert hatte.
Zwei Monate lang befriedigte Timpe ſeine Kunden auf dieſe Art; dann erfuhr Urban davon und ſetzte den Preis für die Artikel, welche Timpe lieferte, noch niedriger. Der Meiſter folgte auch dieſem Beiſpiel und verzichtete auf den letzten ge¬ ringen Gewinn, den er hauptſächlich nur ſich ſelbſt und den Lehrlingen zu verdanken hatte.
„Bis aufs Meſſer ſoll es gehen“, ſagte er bei dieſer Ge¬ legenheit laut in der Werkſtatt, und die Geſellen, die ſeit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0180"n="168"/>
gut aufgehoben und bekümmerte ſich nicht um das Schickſal<lb/>ſeiner Angehörigen.</p><lb/><p>Aus dieſem Konkurrenzkampf mit ungleichen Mitteln er¬<lb/>
wuchſen ihm nach nnd nach Unannehmlichkeiten, deren Folgen<lb/>
er allein zu tragen hatte. Mehrmals kam partienweiſe die<lb/>
Arbeit zurück. Die Kunden beklagten ſich, daß ſie nicht mehr<lb/>ſo ſolide wie früher ausgeführt ſei; ſie beſtanden auf Erſatz.<lb/>
Das war der ſchwerſte Schlag, der den Meiſter treffen<lb/>
konnte: daß er auf dem beſten Wege war, ſein während<lb/>
eines Vierteljahrhunderts erprobtes Renomm<hirendition="#aq">é</hi>e zu verlieren.<lb/>
Und doch mußte er ſich ſagen, daß ihn am wenigſten die<lb/>
Schuld treffe, daß nur allein die Konkurrenz ihn zwinge,<lb/>
zu denſelben Mitteln zu greifen wie ſein Gegner. Er ver¬<lb/>
glich die Arbeit mit der aus Urbans Fabrik und fand nicht<lb/>
den geringſten Unterſchied. Es war nur zu ſehr erſichtlich:<lb/>
man glaubte, ſich ihm gegenüber das erlauben zu dürfen,<lb/>
was man gegen den großen Fabrikanten, der einen längeren<lb/>
Kredit gewährte, nicht wagte. Aber auch das ertrug er mit<lb/>
Stillſchweigen. Er ſelbſt arbeitete bis in die Nacht hinein,<lb/>
um den Schaden wieder gut zu machen und die Gehilfen<lb/>
nicht leiden zu laſſen, die er ſelbſt zur leichteren Arbeit er¬<lb/>
muntert hatte.</p><lb/><p>Zwei Monate lang befriedigte Timpe ſeine Kunden auf<lb/>
dieſe Art; dann erfuhr Urban davon und ſetzte den Preis für<lb/>
die Artikel, welche Timpe lieferte, noch niedriger. Der Meiſter<lb/>
folgte auch dieſem Beiſpiel und verzichtete auf den letzten ge¬<lb/>
ringen Gewinn, den er hauptſächlich nur ſich ſelbſt und den<lb/>
Lehrlingen zu verdanken hatte.</p><lb/><p>„Bis aufs Meſſer ſoll es gehen“, ſagte er bei dieſer Ge¬<lb/>
legenheit laut in der Werkſtatt, und die Geſellen, die ſeit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[168/0180]
gut aufgehoben und bekümmerte ſich nicht um das Schickſal
ſeiner Angehörigen.
Aus dieſem Konkurrenzkampf mit ungleichen Mitteln er¬
wuchſen ihm nach nnd nach Unannehmlichkeiten, deren Folgen
er allein zu tragen hatte. Mehrmals kam partienweiſe die
Arbeit zurück. Die Kunden beklagten ſich, daß ſie nicht mehr
ſo ſolide wie früher ausgeführt ſei; ſie beſtanden auf Erſatz.
Das war der ſchwerſte Schlag, der den Meiſter treffen
konnte: daß er auf dem beſten Wege war, ſein während
eines Vierteljahrhunderts erprobtes Renommée zu verlieren.
Und doch mußte er ſich ſagen, daß ihn am wenigſten die
Schuld treffe, daß nur allein die Konkurrenz ihn zwinge,
zu denſelben Mitteln zu greifen wie ſein Gegner. Er ver¬
glich die Arbeit mit der aus Urbans Fabrik und fand nicht
den geringſten Unterſchied. Es war nur zu ſehr erſichtlich:
man glaubte, ſich ihm gegenüber das erlauben zu dürfen,
was man gegen den großen Fabrikanten, der einen längeren
Kredit gewährte, nicht wagte. Aber auch das ertrug er mit
Stillſchweigen. Er ſelbſt arbeitete bis in die Nacht hinein,
um den Schaden wieder gut zu machen und die Gehilfen
nicht leiden zu laſſen, die er ſelbſt zur leichteren Arbeit er¬
muntert hatte.
Zwei Monate lang befriedigte Timpe ſeine Kunden auf
dieſe Art; dann erfuhr Urban davon und ſetzte den Preis für
die Artikel, welche Timpe lieferte, noch niedriger. Der Meiſter
folgte auch dieſem Beiſpiel und verzichtete auf den letzten ge¬
ringen Gewinn, den er hauptſächlich nur ſich ſelbſt und den
Lehrlingen zu verdanken hatte.
„Bis aufs Meſſer ſoll es gehen“, ſagte er bei dieſer Ge¬
legenheit laut in der Werkſtatt, und die Geſellen, die ſeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/180>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.