und ihm gefolgt war, athmete er auf und fragte, ob zu Hause etwas Unangenehmes passirt wäre? Und als Timpe ihn be¬ ruhigt hatte und nun erklärte, weswegen er eigentlich hierher gekommen sei, überschüttete ihn Franz mit einem Wortschwall, aus dem nur zu deutlich das Bestreben hervorging, seinen Vater so bald als möglich von hier fort zu bringen.
"Morgen, morgen, Vater, sollst Du Alles erfahren. Ihr werdet zufrieden sein ... Geh nur jetzt, ich bitte Dich! Was soll die Mutter denken, wenn Du so spät nach Hause kommst."
"Aber mein Bier ist noch nicht bezahlt --"
"Das werde ich besorgen."
"Aber Deine Freunde -- willst Du mich nicht mit ihnen bekannt machen?"
"Ein anderes Mal, Du sollst sie alle kennen lernen, verlaß Dich darauf ... Sie sind heute zu bekneipt ... Geh' nur jetzt ... Es ist so spät ..."
Und Meister Timpe sah das ein und ging. Wie sonderbar das Benehmen seines Sohnes war, wie unmuthig er über die Störung erschien, wie er sich umblickte, als wünschte er nicht belauscht zu werden! Plötzlich blieb der Alte stehen und starrte vor sich hin. Ein entsetzlicher Gedanke durchzuckte ihn. Es war nicht anders zu deuten. Franz schämte sich seiner. Er war ihm nicht fein genug gekleidet, zu gering für seine Freunde. Und je weiter er schritt, je fürchterlicher dämmerte ihm die Wahrheit, je mehr nahm der Gedanke Form und Gestalt an. Immer nebelhafter wurde das Ideal¬ bild Franzens, immer greifbarer das Zerrbild einer fremden Kreatur. Timpe seufzte laut auf. Er spürte die Kälte nicht, die Schneeflocken nicht, die der Wind ihm in's Gesicht
und ihm gefolgt war, athmete er auf und fragte, ob zu Hauſe etwas Unangenehmes paſſirt wäre? Und als Timpe ihn be¬ ruhigt hatte und nun erklärte, weswegen er eigentlich hierher gekommen ſei, überſchüttete ihn Franz mit einem Wortſchwall, aus dem nur zu deutlich das Beſtreben hervorging, ſeinen Vater ſo bald als möglich von hier fort zu bringen.
„Morgen, morgen, Vater, ſollſt Du Alles erfahren. Ihr werdet zufrieden ſein ... Geh nur jetzt, ich bitte Dich! Was ſoll die Mutter denken, wenn Du ſo ſpät nach Hauſe kommſt.“
„Aber mein Bier iſt noch nicht bezahlt —“
„Das werde ich beſorgen.“
„Aber Deine Freunde — willſt Du mich nicht mit ihnen bekannt machen?“
„Ein anderes Mal, Du ſollſt ſie alle kennen lernen, verlaß Dich darauf ... Sie ſind heute zu bekneipt ... Geh' nur jetzt ... Es iſt ſo ſpät ...“
Und Meiſter Timpe ſah das ein und ging. Wie ſonderbar das Benehmen ſeines Sohnes war, wie unmuthig er über die Störung erſchien, wie er ſich umblickte, als wünſchte er nicht belauſcht zu werden! Plötzlich blieb der Alte ſtehen und ſtarrte vor ſich hin. Ein entſetzlicher Gedanke durchzuckte ihn. Es war nicht anders zu deuten. Franz ſchämte ſich ſeiner. Er war ihm nicht fein genug gekleidet, zu gering für ſeine Freunde. Und je weiter er ſchritt, je fürchterlicher dämmerte ihm die Wahrheit, je mehr nahm der Gedanke Form und Geſtalt an. Immer nebelhafter wurde das Ideal¬ bild Franzens, immer greifbarer das Zerrbild einer fremden Kreatur. Timpe ſeufzte laut auf. Er ſpürte die Kälte nicht, die Schneeflocken nicht, die der Wind ihm in's Geſicht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0164"n="152"/>
und ihm gefolgt war, athmete er auf und fragte, ob zu Hauſe<lb/>
etwas Unangenehmes paſſirt wäre? Und als Timpe ihn be¬<lb/>
ruhigt hatte und nun erklärte, weswegen er eigentlich hierher<lb/>
gekommen ſei, überſchüttete ihn Franz mit einem Wortſchwall,<lb/>
aus dem nur zu deutlich das Beſtreben hervorging, ſeinen<lb/>
Vater ſo bald als möglich von hier fort zu bringen.</p><lb/><p>„Morgen, morgen, Vater, ſollſt Du Alles erfahren. Ihr<lb/>
werdet zufrieden ſein ... Geh nur jetzt, ich bitte Dich!<lb/>
Was ſoll die Mutter denken, wenn Du ſo ſpät nach Hauſe<lb/>
kommſt.“</p><lb/><p>„Aber mein Bier iſt noch nicht bezahlt —“</p><lb/><p>„Das werde ich beſorgen.“</p><lb/><p>„Aber Deine Freunde — willſt Du mich nicht mit ihnen<lb/>
bekannt machen?“</p><lb/><p>„Ein anderes Mal, Du ſollſt ſie alle kennen lernen,<lb/>
verlaß Dich darauf ... Sie ſind heute zu bekneipt ...<lb/>
Geh' nur jetzt ... Es iſt ſo ſpät ...“</p><lb/><p>Und Meiſter Timpe ſah das ein und ging. Wie ſonderbar<lb/>
das Benehmen ſeines Sohnes war, wie unmuthig er über<lb/>
die Störung erſchien, wie er ſich umblickte, als wünſchte<lb/>
er nicht belauſcht zu werden! Plötzlich blieb der Alte<lb/>ſtehen und ſtarrte vor ſich hin. Ein entſetzlicher Gedanke<lb/>
durchzuckte ihn. Es war nicht anders zu deuten. Franz ſchämte<lb/>ſich ſeiner. Er war ihm nicht fein genug gekleidet, zu gering<lb/>
für ſeine Freunde. Und je weiter er ſchritt, je fürchterlicher<lb/>
dämmerte ihm die Wahrheit, je mehr nahm der Gedanke<lb/>
Form und Geſtalt an. Immer nebelhafter wurde das Ideal¬<lb/>
bild Franzens, immer greifbarer das Zerrbild einer fremden<lb/>
Kreatur. Timpe ſeufzte laut auf. Er ſpürte die Kälte<lb/>
nicht, die Schneeflocken nicht, die der Wind ihm in's Geſicht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[152/0164]
und ihm gefolgt war, athmete er auf und fragte, ob zu Hauſe
etwas Unangenehmes paſſirt wäre? Und als Timpe ihn be¬
ruhigt hatte und nun erklärte, weswegen er eigentlich hierher
gekommen ſei, überſchüttete ihn Franz mit einem Wortſchwall,
aus dem nur zu deutlich das Beſtreben hervorging, ſeinen
Vater ſo bald als möglich von hier fort zu bringen.
„Morgen, morgen, Vater, ſollſt Du Alles erfahren. Ihr
werdet zufrieden ſein ... Geh nur jetzt, ich bitte Dich!
Was ſoll die Mutter denken, wenn Du ſo ſpät nach Hauſe
kommſt.“
„Aber mein Bier iſt noch nicht bezahlt —“
„Das werde ich beſorgen.“
„Aber Deine Freunde — willſt Du mich nicht mit ihnen
bekannt machen?“
„Ein anderes Mal, Du ſollſt ſie alle kennen lernen,
verlaß Dich darauf ... Sie ſind heute zu bekneipt ...
Geh' nur jetzt ... Es iſt ſo ſpät ...“
Und Meiſter Timpe ſah das ein und ging. Wie ſonderbar
das Benehmen ſeines Sohnes war, wie unmuthig er über
die Störung erſchien, wie er ſich umblickte, als wünſchte
er nicht belauſcht zu werden! Plötzlich blieb der Alte
ſtehen und ſtarrte vor ſich hin. Ein entſetzlicher Gedanke
durchzuckte ihn. Es war nicht anders zu deuten. Franz ſchämte
ſich ſeiner. Er war ihm nicht fein genug gekleidet, zu gering
für ſeine Freunde. Und je weiter er ſchritt, je fürchterlicher
dämmerte ihm die Wahrheit, je mehr nahm der Gedanke
Form und Geſtalt an. Immer nebelhafter wurde das Ideal¬
bild Franzens, immer greifbarer das Zerrbild einer fremden
Kreatur. Timpe ſeufzte laut auf. Er ſpürte die Kälte
nicht, die Schneeflocken nicht, die der Wind ihm in's Geſicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/164>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.