langwieriger wurde und mit größeren Opfern verbunden war, als er erwartet hatte. Erst im Frühjahr des folgenden Jahres standen die Fabrikgebäude vollendet da; und es bedurfte noch des ganzen Sommers von 1874 zur Einrichtung und Aus¬ stattung der inneren Räume.
Die Mauer, die das Nachbargrundstück getrennt hatte, und an welche sich so mannigfache Erinnerungen knüpften, war niedergerissen worden. An ihrer Stelle ragte nun die kahle Kehrseite des Kesselhauses. Zwei Mal noch im Laufe des vergangenen Sommers hatte Urban den Versuch gemacht, die Timpes zum Verkaufe ihres Grundstückes zu bewegen. Als er endlich einsah, daß jede fernere Mühe nutzlos sei, ließ er das Maschinenhaus direkt an das Gärtchen bauen, obgleich der ursprüngliche Plan ein anderer war. Er wollte wenigstens durch irgend etwas seine Rache beweisen. Nur ein wenige Fuß breites Stück des alten Gemäuers ließ er in gleicher Höhe neu ersetzen, als wollte er symbolisch den Weg an¬ deuten, auf dem er sich dereinst Eingang in die verschlossene Welt zu verschaffen gedenke.
Was Meister Timpe anbetraf, so hatte gerade diese Chikane einen tiefen Groll in ihm gegen den Nachbar er¬ zeugt: eine mächtig in ihm emporflammende feindselige Stimmung, die selbst die Rücksicht auf seinen Sohn nicht mehr umzuwandeln vermochte. Als der Bau wiederholt ruhen mußte, konnte er seine Genugthuung nicht verschweigen, und als der Schornstein des Kesselhauses in Angriff genommen wurde, wartete er mit einer gewissen Schadenfreude auf die Vollendung desselben.
"Wehe ihm, wenn er ihn nicht so hoch bauen läßt, daß wir unter dem Qualm nicht zu leiden haben", sagte er
langwieriger wurde und mit größeren Opfern verbunden war, als er erwartet hatte. Erſt im Frühjahr des folgenden Jahres ſtanden die Fabrikgebäude vollendet da; und es bedurfte noch des ganzen Sommers von 1874 zur Einrichtung und Aus¬ ſtattung der inneren Räume.
Die Mauer, die das Nachbargrundſtück getrennt hatte, und an welche ſich ſo mannigfache Erinnerungen knüpften, war niedergeriſſen worden. An ihrer Stelle ragte nun die kahle Kehrſeite des Keſſelhauſes. Zwei Mal noch im Laufe des vergangenen Sommers hatte Urban den Verſuch gemacht, die Timpes zum Verkaufe ihres Grundſtückes zu bewegen. Als er endlich einſah, daß jede fernere Mühe nutzlos ſei, ließ er das Maſchinenhaus direkt an das Gärtchen bauen, obgleich der urſprüngliche Plan ein anderer war. Er wollte wenigſtens durch irgend etwas ſeine Rache beweiſen. Nur ein wenige Fuß breites Stück des alten Gemäuers ließ er in gleicher Höhe neu erſetzen, als wollte er ſymboliſch den Weg an¬ deuten, auf dem er ſich dereinſt Eingang in die verſchloſſene Welt zu verſchaffen gedenke.
Was Meiſter Timpe anbetraf, ſo hatte gerade dieſe Chikane einen tiefen Groll in ihm gegen den Nachbar er¬ zeugt: eine mächtig in ihm emporflammende feindſelige Stimmung, die ſelbſt die Rückſicht auf ſeinen Sohn nicht mehr umzuwandeln vermochte. Als der Bau wiederholt ruhen mußte, konnte er ſeine Genugthuung nicht verſchweigen, und als der Schornſtein des Keſſelhauſes in Angriff genommen wurde, wartete er mit einer gewiſſen Schadenfreude auf die Vollendung deſſelben.
„Wehe ihm, wenn er ihn nicht ſo hoch bauen läßt, daß wir unter dem Qualm nicht zu leiden haben“, ſagte er
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0139"n="127"/>
langwieriger wurde und mit größeren Opfern verbunden war,<lb/>
als er erwartet hatte. Erſt im Frühjahr des folgenden Jahres<lb/>ſtanden die Fabrikgebäude vollendet da; und es bedurfte noch<lb/>
des ganzen Sommers von 1874 zur Einrichtung und Aus¬<lb/>ſtattung der inneren Räume.</p><lb/><p>Die Mauer, die das Nachbargrundſtück getrennt hatte,<lb/>
und an welche ſich ſo mannigfache Erinnerungen knüpften,<lb/>
war niedergeriſſen worden. An ihrer Stelle ragte nun die<lb/>
kahle Kehrſeite des Keſſelhauſes. Zwei Mal noch im Laufe<lb/>
des vergangenen Sommers hatte Urban den Verſuch gemacht,<lb/>
die Timpes zum Verkaufe ihres Grundſtückes zu bewegen.<lb/>
Als er endlich einſah, daß jede fernere Mühe nutzlos ſei, ließ<lb/>
er das Maſchinenhaus direkt an das Gärtchen bauen, obgleich<lb/>
der urſprüngliche Plan ein anderer war. Er wollte wenigſtens<lb/>
durch irgend etwas ſeine Rache beweiſen. Nur ein wenige<lb/>
Fuß breites Stück des alten Gemäuers ließ er in gleicher<lb/>
Höhe neu erſetzen, als wollte er ſymboliſch den Weg an¬<lb/>
deuten, auf dem er ſich dereinſt Eingang in die verſchloſſene<lb/>
Welt zu verſchaffen gedenke.</p><lb/><p>Was Meiſter Timpe anbetraf, ſo hatte gerade dieſe<lb/>
Chikane einen tiefen Groll in ihm gegen den Nachbar er¬<lb/>
zeugt: eine mächtig in ihm emporflammende feindſelige<lb/>
Stimmung, die ſelbſt die Rückſicht auf ſeinen Sohn nicht mehr<lb/>
umzuwandeln vermochte. Als der Bau wiederholt ruhen<lb/>
mußte, konnte er ſeine Genugthuung nicht verſchweigen, und<lb/>
als der Schornſtein des Keſſelhauſes in Angriff genommen<lb/>
wurde, wartete er mit einer gewiſſen Schadenfreude auf die<lb/>
Vollendung deſſelben.</p><lb/><p>„Wehe ihm, wenn er ihn nicht ſo hoch bauen läßt, daß<lb/>
wir unter dem Qualm nicht zu leiden haben“, ſagte er<lb/></p></div></body></text></TEI>
[127/0139]
langwieriger wurde und mit größeren Opfern verbunden war,
als er erwartet hatte. Erſt im Frühjahr des folgenden Jahres
ſtanden die Fabrikgebäude vollendet da; und es bedurfte noch
des ganzen Sommers von 1874 zur Einrichtung und Aus¬
ſtattung der inneren Räume.
Die Mauer, die das Nachbargrundſtück getrennt hatte,
und an welche ſich ſo mannigfache Erinnerungen knüpften,
war niedergeriſſen worden. An ihrer Stelle ragte nun die
kahle Kehrſeite des Keſſelhauſes. Zwei Mal noch im Laufe
des vergangenen Sommers hatte Urban den Verſuch gemacht,
die Timpes zum Verkaufe ihres Grundſtückes zu bewegen.
Als er endlich einſah, daß jede fernere Mühe nutzlos ſei, ließ
er das Maſchinenhaus direkt an das Gärtchen bauen, obgleich
der urſprüngliche Plan ein anderer war. Er wollte wenigſtens
durch irgend etwas ſeine Rache beweiſen. Nur ein wenige
Fuß breites Stück des alten Gemäuers ließ er in gleicher
Höhe neu erſetzen, als wollte er ſymboliſch den Weg an¬
deuten, auf dem er ſich dereinſt Eingang in die verſchloſſene
Welt zu verſchaffen gedenke.
Was Meiſter Timpe anbetraf, ſo hatte gerade dieſe
Chikane einen tiefen Groll in ihm gegen den Nachbar er¬
zeugt: eine mächtig in ihm emporflammende feindſelige
Stimmung, die ſelbſt die Rückſicht auf ſeinen Sohn nicht mehr
umzuwandeln vermochte. Als der Bau wiederholt ruhen
mußte, konnte er ſeine Genugthuung nicht verſchweigen, und
als der Schornſtein des Keſſelhauſes in Angriff genommen
wurde, wartete er mit einer gewiſſen Schadenfreude auf die
Vollendung deſſelben.
„Wehe ihm, wenn er ihn nicht ſo hoch bauen läßt, daß
wir unter dem Qualm nicht zu leiden haben“, ſagte er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/139>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.