dachte er gar nicht daran, daß dem Ersteren irgend welcher Nachtheil erwachsen könne.
Als er die Werkstatt betrat, platzte er gleich hervor:
"Die Menschen werden immer unverschämter in der Welt. Habt Ihr den Streit gehört zwischen mir und Urban? Er will an Stelle der Mauer noch ein hohes Gebäude er¬ richten lassen, damit wir hier womöglich den ganzen Tag über Licht brennen müssen".
"Det lassen wir uns nich jefallen, Meester", rief Fritz Wiesel sofort, und mehrere der anderen Gesellen fielen mit ein.
"Das darf er Sie weeß Gott nicht duhn," bemerkte der kleine Sachse. "Dafür giebt's noch den hohen Ge¬ werberath."
Und Leitmann sagte äußerst kampfesmuthig: "Wenn das geschieht, machen wir einfach Revolution."
Meister Timpe zeigte Angesichts dieser allgemeinen Sympathie wieder das alte vergnügte Gesicht, konnte sich aber doch nicht enthalten, seinen Worten hinzuzufügen:
"Wenn er es thut, werden wir schließlich nichts dagegen ausrichten können, und wenn wir hier wie in einem Käfig sitzen müssen. Geld giebt Macht."
"Aha," bemerkte Thomas Beyer, der bisher kein Wort gesagt hatte. "Meister, Sie beginnen fortzuschreiten."
Timpe erwiderte nichts, sondern ging in seine Arbeits¬ stube, um sich ebenfalls an die Drehbank zu stellen. Als er am Abend Franz zu Gesicht bekam, lautete seine erste Frage:
"Wie hat sich Dein Chef heute Nachmittag gegen Dich benommen?"
"Sehr gut, Vater, trotzdem Du ihn mehrmals beleidigt
7*
dachte er gar nicht daran, daß dem Erſteren irgend welcher Nachtheil erwachſen könne.
Als er die Werkſtatt betrat, platzte er gleich hervor:
„Die Menſchen werden immer unverſchämter in der Welt. Habt Ihr den Streit gehört zwiſchen mir und Urban? Er will an Stelle der Mauer noch ein hohes Gebäude er¬ richten laſſen, damit wir hier womöglich den ganzen Tag über Licht brennen müſſen“.
„Det laſſen wir uns nich jefallen, Meeſter“, rief Fritz Wieſel ſofort, und mehrere der anderen Geſellen fielen mit ein.
„Das darf er Sie weeß Gott nicht duhn,“ bemerkte der kleine Sachſe. „Dafür giebt’s noch den hohen Ge¬ werberath.“
Und Leitmann ſagte äußerſt kampfesmuthig: „Wenn das geſchieht, machen wir einfach Revolution.“
Meiſter Timpe zeigte Angeſichts dieſer allgemeinen Sympathie wieder das alte vergnügte Geſicht, konnte ſich aber doch nicht enthalten, ſeinen Worten hinzuzufügen:
„Wenn er es thut, werden wir ſchließlich nichts dagegen ausrichten können, und wenn wir hier wie in einem Käfig ſitzen müſſen. Geld giebt Macht.“
„Aha,“ bemerkte Thomas Beyer, der bisher kein Wort geſagt hatte. „Meiſter, Sie beginnen fortzuſchreiten.“
Timpe erwiderte nichts, ſondern ging in ſeine Arbeits¬ ſtube, um ſich ebenfalls an die Drehbank zu ſtellen. Als er am Abend Franz zu Geſicht bekam, lautete ſeine erſte Frage:
„Wie hat ſich Dein Chef heute Nachmittag gegen Dich benommen?“
„Sehr gut, Vater, trotzdem Du ihn mehrmals beleidigt
7*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0111"n="99"/>
dachte er gar nicht daran, daß dem Erſteren irgend welcher<lb/>
Nachtheil erwachſen könne.</p><lb/><p>Als er die Werkſtatt betrat, platzte er gleich hervor:</p><lb/><p>„Die Menſchen werden immer unverſchämter in der<lb/>
Welt. Habt Ihr den Streit gehört zwiſchen mir und Urban?<lb/>
Er will an Stelle der Mauer noch ein hohes Gebäude er¬<lb/>
richten laſſen, damit wir hier womöglich den ganzen Tag über<lb/>
Licht brennen müſſen“.</p><lb/><p>„Det laſſen wir uns nich jefallen, Meeſter“, rief Fritz<lb/>
Wieſel ſofort, und mehrere der anderen Geſellen fielen<lb/>
mit ein.</p><lb/><p>„Das darf er Sie weeß Gott nicht duhn,“ bemerkte<lb/>
der kleine Sachſe. „Dafür giebt’s noch den hohen Ge¬<lb/>
werberath.“</p><lb/><p>Und Leitmann ſagte äußerſt kampfesmuthig: „Wenn das<lb/>
geſchieht, machen wir einfach Revolution.“</p><lb/><p>Meiſter Timpe zeigte Angeſichts dieſer allgemeinen<lb/>
Sympathie wieder das alte vergnügte Geſicht, konnte ſich aber<lb/>
doch nicht enthalten, ſeinen Worten hinzuzufügen:</p><lb/><p>„Wenn er es thut, werden wir ſchließlich nichts dagegen<lb/>
ausrichten können, und wenn wir hier wie in einem Käfig<lb/>ſitzen müſſen. Geld giebt Macht.“</p><lb/><p>„Aha,“ bemerkte Thomas Beyer, der bisher kein Wort geſagt<lb/>
hatte. „Meiſter, Sie beginnen fortzuſchreiten.“</p><lb/><p>Timpe erwiderte nichts, ſondern ging in ſeine Arbeits¬<lb/>ſtube, um ſich ebenfalls an die Drehbank zu ſtellen. Als er<lb/>
am Abend Franz zu Geſicht bekam, lautete ſeine erſte Frage:</p><lb/><p>„Wie hat ſich Dein Chef heute Nachmittag gegen Dich<lb/>
benommen?“</p><lb/><p>„Sehr gut, Vater, trotzdem Du ihn mehrmals beleidigt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">7*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[99/0111]
dachte er gar nicht daran, daß dem Erſteren irgend welcher
Nachtheil erwachſen könne.
Als er die Werkſtatt betrat, platzte er gleich hervor:
„Die Menſchen werden immer unverſchämter in der
Welt. Habt Ihr den Streit gehört zwiſchen mir und Urban?
Er will an Stelle der Mauer noch ein hohes Gebäude er¬
richten laſſen, damit wir hier womöglich den ganzen Tag über
Licht brennen müſſen“.
„Det laſſen wir uns nich jefallen, Meeſter“, rief Fritz
Wieſel ſofort, und mehrere der anderen Geſellen fielen
mit ein.
„Das darf er Sie weeß Gott nicht duhn,“ bemerkte
der kleine Sachſe. „Dafür giebt’s noch den hohen Ge¬
werberath.“
Und Leitmann ſagte äußerſt kampfesmuthig: „Wenn das
geſchieht, machen wir einfach Revolution.“
Meiſter Timpe zeigte Angeſichts dieſer allgemeinen
Sympathie wieder das alte vergnügte Geſicht, konnte ſich aber
doch nicht enthalten, ſeinen Worten hinzuzufügen:
„Wenn er es thut, werden wir ſchließlich nichts dagegen
ausrichten können, und wenn wir hier wie in einem Käfig
ſitzen müſſen. Geld giebt Macht.“
„Aha,“ bemerkte Thomas Beyer, der bisher kein Wort geſagt
hatte. „Meiſter, Sie beginnen fortzuſchreiten.“
Timpe erwiderte nichts, ſondern ging in ſeine Arbeits¬
ſtube, um ſich ebenfalls an die Drehbank zu ſtellen. Als er
am Abend Franz zu Geſicht bekam, lautete ſeine erſte Frage:
„Wie hat ſich Dein Chef heute Nachmittag gegen Dich
benommen?“
„Sehr gut, Vater, trotzdem Du ihn mehrmals beleidigt
7*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/111>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.